Robuste, schorfresistente Sorte mit sehr gutem Geschmack und regelmäßigem Ertrag. Geeignet für den Anbau im Hausgarten, als Streuobst und im ökologischen Anbau.
Reifegruppe
datamodel.terms.featuresFruitType.values.late_fruitEntstehung
Kreuzung aus ‘Mira‘ x ‘Bohemia‘ (= ‘Rubin‘) Institute of Experimental Botany, Prag. Sortenschutz in der EU seit 2008.
Blüte
Mittelfrüh. Schlechter Pollenspender, da triploid.Frucht
Groß, plattrund bis rund mit weiter Kelchgrube. Stielgrube tief bis sehr tief, kurzer Stiel. Tiefrote bis karminrote Deckfarbe mit großen grauen Lentizellen. Sehr glattschalig. Fruchtfleisch fest, gelblich, knackig, sehr saftig, spritzig. Hervorragender, harmonisch süß-saurer Geschmack.
Reife
Mitte bis Ende September. Im Kühllager bis April haltbar.
Verwertung
Frischverzehr, Saft, Einmachen.
Ertrag
Mittleres Ertragsniveau, dafür aber sehr regelmäßig.
Baum
Starkes bis sehr starkes Wachstum (triploide Sorte). Schlecht verzweigt, langästig verkahlend. Schlechter Habitus. Im Hausgarten nur auf schwachwachsenden Unterlagen sinnvoll.
Anfälligkeit
Schorfresistent (polygen). Allgemein sehr gesunde Sorte und robust. Im Jugendstadium anfällig für Lentizellenflecken und Stippe.
Anbauwert
Robuste, schorfresistente Sorte mit sehr gutem Geschmack und regelmäßigem Ertrag. Geeignet für den Anbau im Hausgarten, als Streuobst und im ökologischen Anbau.