„Baum-Mikrohabitate erkennen, fördern und erhalten“ – Praxisanleitung DVL
Alte Bäume sind für die Artenvielfalt auf der Streuobstwiese sehr wichtig. Sie weisen besondere Lebensräume auf, die als Baummikrohabitate bezeichnet werden. Diese dienen als Zufluchtsorte, Brut-, Überwinterungs- oder Nahrungsplätze für teils seltene Arten.
Die Praxisanleitung hat der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) e. V. im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes „Aktionsbündnis Streuobst“ (LBV, BN, DVL) erstellt. Der DVL ist in diesem Projekt für die Wissensvermittlung zuständig und erstellt neben Online-Schulungen auch diese kurzen Praxisanleitungen.
Alle Inhalte werden auch auf der Website www.streuobst.dvl.org dargestellt. Der Schwerpunkt der Wissensvermittlung liegt auf den Themen Biodiversität und Klimaanpassung.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip

Informationen zu Biologie und Bedeutung von Honig- und Wildbienen, Überblick über verschiedene Lebensräume, praktische Tipps zur Förderung.

Beschreibung wichtiger heimischer Gehölze für Pflanzungen in Hecken und als Feldgehölze. Ergänzung um einige Wildobstarten, die auch für Streuobstanlagen Verwendung finden können.


Diese LfL-Broschüre wurde speziell für Lehrkräfte der Sekundarstufe entwickelt, behandelt wichtige Themenbereiche von Streuobstwiesen und enthält zudem konkrete Projektvorschläge.

















Gute Fachinformationen des Landschaftspflegeverbandes Traunstein zu Ernte, Lagerung und Verarbeitung von Streuobst (6 S.)

Kinderheft zum Thema Streuobst mit Rätseln und Aufgaben für Grundschulkinder.

