Zeitensprünge Station 02: Barock-Schloss Hafenpreppach
Coburger Straße, 96126 Hafenpreppach
Station 02:
Barock-Schloss Hafenpreppach
Hier im beschaulichen Hafenpreppach, wo die Haßberge langsam in des Coburger Land übergehen, steht ein ganz besonderer Zeitzeuge, der uns im Vergleich zu Schloss Pfaffendorf ein paar Jahrzehnte zurück, in die Hochphase des Barocks, führt: Schloss Hafenpreppach.

Schloss Hafenpreppach © HIMS Academy GmbH
Hinweis: Da sich Schloss Hafenpreppach im Privatbesitz der HIMS Academy befindet und die Musiker und Künstler der Einrichtung nicht gestört werden sollen, ist das Schloss nicht öffentlich zugänglich. Wir bitten hierauf unbedingt zu achten. Mehr zur HIMS Academy finden sie im nachfolgenden Text.
Die Architektur
Wie für Schlossbauten des Barock üblich, spielt die Symmetrie der Außengestaltung des Schlosses sowie den Grün- bzw. Parkanlagen eine zentrale Rolle. Das Gebäude ist von außen durch profilierte Fenstergewänder, rustizierte Eckpilastern und Gurtgesimsen zwischen den Stockwerken gegliedert. Zwei Hauptgeschosse sitzen auf einem niedrigeren Erdgeschoss, das als typisches „Bastardgeschoss“ die Wirtschaftsräume und die Zimmer der Dienerschaft enthielt. Der Haupteingang mit seinem gebrochenen Dreiecksgiebel liegt in der Mitte des Südflügels. Die Wandflächen sind in einem hellen Ockerton verputzt, die Architekturgliederungen wurden steinsichtig belassen. Der winkelförmige, dreigeschossige Schlossbau trägt ein hohes Walmdach mit Gauben. Auf der Parkseite ist dem Schloss eine hohe, gewinkelte Terrasse auf vier Arkadenbögen vorgelagert, die durch ein Balustergeländer mit Kugelaufsätzen bekrönt wird.

Die parkseitige Terrasse und ihr imposantes Balustergeländer © HIMS Academy GmbH
Ebenerdig liegt eine weitere Terrasse, den Durchgang flankieren zwei barocke Statuengruppen. Diese reiche Zierarchitektur steht in auffälligem Kontrast zu der sonst eher schlichten Erscheinung des Gebäudes und ist sicherlich eine nachträgliche Ergänzung.

Detailreich verzierte Stelen im rückseitigen Garten und Park des Schlosses © HIMS Academy GmbH
Im Inneren ist besonders die mächtige, zweiläufige Freitreppe im Westflügel zu erwähnen. Von der Originalausstattung sind noch einige barocke Holztüren und ein Renaissancekamin im Ostflügel erhalten. Die Schlosseinfahrt wird von eingeschossigen Nebengebäuden eingefasst. Rechts ergänzen eine Remise, links die Orangerie das Ensemble. Im Schlosshof schützt ein malerisches, viersäuliges Brunnenhäuschen mit Steinkuppel die alte Brunnen- bzw. Zisternenanlage.

Der Schlosshof mit Brunnenhäuschen © HIMS Academy GmbH
Bis 1960 war dem Hauptgebäude südlich das „Alte Schloss“ vorgelagert. Der zweigeschossige Renaissancebau mit seinem hohen Satteldach und den markanten Schweifgiebeln fiel jedoch vor seiner Unterschutzstellung der Spitzhacke zum Opfer. Das Gebäude diente jedoch wohl von Anfang an als Verwalterhaus, die Bezeichnung „Altes Schloss“ dürfte daher irreführend sein.
Die Geschichte
Spätestens ab dem 16. Jahrhundert saß eine Linie der Stein von Altenstein in Hafenpreppach, das sie als Lehen vom Hochstift Würzburg erhalten hatten. Im Übrigen eine Nebenlinie der Stein von Altenstein, die das Schloss in Pfaffendorf haben erbauen lassen. Ab 1664 war das Gut dann aber im Besitz der Freiherren von Greiffenclau. Der Hauptbau, wurde 1714 von Fürstbischoff Johann Philipp von Greiffenclau erweitert und barockisiert, so dass eine dreigeschossige Zweiflügelanlage entstand.

Das Stammwappen der Familie Greiffenclau | von LeoDavid, CC0
1789 dann, verlor die Familie von Greiffenclau die Herrschaft über das Schloss und es wechselte fortan mehrmals seinen Besitzer. Der letzte Schlossherr, Helmut Riehl, starb 1942 im zweiten Weltkrieg an der Ostfront, woraufhin seine Familie das Schloss in eine Stiftung unter Treuhänderschaft des Bayerischen Roten Kreuzes überführte und dieses ein Heim für versehrte Soldaten einrichtete. Nach dem Krieg baute man das Gebäude in ein Kinderheim um, welches aber 1978 wieder geschlossen wurde. 1980 wurden dann umfassende Sanierungsmaßnahmen an der Bausubstanz unternommen. 9 Jahre später, 1989, verkaufte das Bayrische Rote Kreuz das Schloss an private Interessenten.
Im Jahre 2016 erhielt das Schloss dann wieder einen neuen Besitzer, die HIMS Academy, die das Schloss inklusive seiner Nebengebäude und Außenanlagen seitdem vorbildlich erhält und als Musik- und Kunstakademie von nationalem aber auch internationalem Rang nutzt. So wurde bspw. auch die ehemalige Orangerie denkmalgerecht saniert und zu einem kleinen, aber äußerst feinen Konzertsaal umgebaut. Die Akademie fokussiert sich bei ihrer Arbeit insbesondere auf Klassische Musik sowie bildende Kunst nationaler aber vor allem auch internationaler Künstler. Regelmäßig finden hochwertige Konzerte und Ausstellungen statt.

Das Logo der HIMS ACADMEY © HIMS Academy GmbH
Die HIMS Academy steht für ‘Begegnen – Erleben – Erfahren’ auf den Gebieten klassischer Musik, Kunst und Kultur. Ein besonderer Fokus liegt auf dem interkulturellen Austausch. Der Anspruch der HIMS Academy ist, Veranstaltungen und Projekte mit einem hohen Maß an Professionalität, Qualität und Exklusivität auszurichten. Mehr zur HIMS Academy erfahren sie hier.
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 5,4 km entfernt
Mo-Sa 16-22 Uhr, So 11-22 Uhr, Mittwoch Ruhetag
Lohrer Straße 2, 96176 Pfarrweisach
Gasthof - Pension - Metzgerei
Deutsch

ca. 7,2 km entfernt
Mo, Di, Do, Fr, Sa ab 16 Uhr
So ab 11 Uhr
Herrenstr. 9, 96126 Maroldsweisach
Fränkisch bodenständig
Deutsch

ca. 9,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Feiertags gelten Öffnungszeiten wie Sonntags.
Warme Küche bis 20:00 Uhr.
Wassergasse 92, 97496 Burgpreppach
Fränkische Spezialitäten
Fränkisch, Deutsch

ca. 9,7 km entfernt
Mo-Sa 6:30-12:30 Uhr
Mo, Di, Mi, Fr 14-18 Uhr
Wassergasse 91, 97496 Burgpreppach
Ein Lädla zum Wohlfühlen
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 3,1 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt
Am Brunngrund 1, 96126 Maroldsweisach
Musikveranstaltungen in der Kirche und im Schloss Hafenpreppach

ca. 0,4 km entfernt
Am Mardersberg 15, 96126 Hafenpreppach
Wanderführerin, zertifizierte Natur-und Landschaftsführerin ; Naturparkbotschafterin

ca. 2,3 km entfernt
Ebene, 96126 Maroldsweisach
erstellt am 16.05.2023
Maroldsweisach - Wanderer im beliebten Naturpark Haßberge können sich über ein neues Schmuckstück freuen: in Altenstein, einem idyllischen Ortsteil von Maroldsweisach, wurde eine moderne, überdachte Sitzgruppe errichtet.
ca. 2,4 km entfernt
Am Schwimmbad 6, 96126 Maroldsweisach

ca. 2,4 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
Lichtensteiner Weg, Altenstein, 96126 Maroldsweisach
Am Freibad Altenstein sind ausreichend Parkplätze vorhanden, sodass man auch als Wanderer dort gut parken kann.

ca. 2,4 km entfernt
Maroldsweisach
Auf den Spuren der Ritterromantik
3:40 h230 hm230 hm12,6 kmmittel

ca. 2,5 km entfernt
Maroldsweisach
Atemberaubende Aussichten, stille Forstwege und steile Anstiege zu Burgenabenteuer und Biergenuss.
4:00 h890 hm890 hm43,4 kmschwer
ca. 2,6 km entfernt
Gustav-von-Stein-Straße, 96126 Altenstein
Bushaltestelle Altenstein (Wendeplatz)

ca. 2,6 km entfernt
IN DER SAISON 2025 WEGEN BAUARBEITEN LEIDER GESCHLOSSEN
Am Schwimmbad 2, 96126 Maroldsweisach
IN DER SAISON 2025 WEGEN BAUARBEITEN LEIDER GESCHLOSSEN
ca. 2,8 km entfernt
Wilhelm-von-Stein-Straße 29, 96126 Maroldsweisach
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Die KUNSTSTOFFSTRASSE im Landkreis Darmstadt-Dieburg führt durch eine weltweit einzigartige Dichte von Protagonisten der modernen Kunststoffe. Sie hat Stationen in zehn Kommunen, in denen maßgeblich das frühe Kammmacherhandwerk mit der Verarbeitung von Ochsenhorn und Schildpatt den Weg in die Kunststofftechnologie bahnte.

Marktplatz, 97475 Zeil am Main

Am Pfaffenberg, 97500 Ebelsbach

Höhstraße, 97478 Knetzgau

Schloßstraße, 97478 Knetzgau

Königsberger Straße 1, 97437 Haßfurt

Zehntstraße 2, 97486 Königsberg in Bayern

Lichtenstein, 96176 Pfarrweisach

Wilhelm-von-Stein-Straße, 96126 Maroldsweisach

Coburger Straße, 96126 Maroldsweisach

Schloßhof+, 96145 Seßlach

Schloßstraße, 96190 Untermerzbach


97461 Hofheim i.UFr.
Die Bettenburger Tafelrunde










Marktplatz 1, 97461 Hofheim in Unterfranken