Barockschloss
Hinweis: Da sich Schloss Hafenpreppach im Privatbesitz der HIMS Academy befindet und die Musiker und Künstler der Einrichtung nicht gestört werden sollen, ist das Schloss nicht öffentlich zugänglich. Wir bitten hierauf unbedingt zu achten. Mehr zur HIMS Academy finden sie im nachfolgenden Text.
Hier im beschaulichen Hafenpreppach, wo die Haßberge langsam in das Coburger Land übergehen, steht ein ganz besonderer Zeitzeuge, der uns in die Hochphase des Barocks, führt: Schloss Hafenpreppach.
Die Architektur
Wie für Schlossbauten des Barock üblich, spielt die Symmetrie der Außengestaltung des Schlosses sowie den Grün- bzw. Parkanlagen eine zentrale Rolle. Das Gebäude ist von außen durch profilierte Fenstergewänder, rustizierte Eckpilastern und Gurtgesimsen zwischen den Stockwerken gegliedert. Zwei Hauptgeschosse sitzen auf einem niedrigeren Erdgeschoss, das als typisches „Bastardgeschoss“ die Wirtschaftsräume und die Zimmer der Dienerschaft enthielt. Der Haupteingang mit seinem gebrochenen Dreiecksgiebel liegt in der Mitte des Südflügels. Die Wandflächen sind in einem hellen Ockerton verputzt, die Architekturgliederungen wurden steinsichtig belassen. Der winkelförmige, dreigeschossige Schlossbau trägt ein hohes Walmdach mit Gauben. Auf der Parkseite ist dem Schloss eine hohe, gewinkelte Terrasse auf vier Arkadenbögen vorgelagert, die durch ein Balustergeländer mit Kugelaufsätzen bekrönt wird. Ebenerdig liegt eine weitere Terrasse, den Durchgang flankieren zwei barocke Statuengruppen. Diese reiche Zierarchitektur steht in auffälligem Kontrast zu der sonst eher schlichten Erscheinung des Gebäudes und ist sicherlich eine nachträgliche Ergänzung.
Im Inneren ist besonders die mächtige, zweiläufige Freitreppe im Westflügel zu erwähnen. Von der Originalausstattung sind noch einige barocke Holztüren und ein Renaissancekamin im Ostflügel erhalten. Die Schlosseinfahrt wird von eingeschossigen Nebengebäuden eingefasst. Rechts ergänzen eine Remise, links die Orangerie das Ensemble. Im Schlosshof schützt ein malerisches, viersäuliges Brunnenhäuschen mit Steinkuppel die alte Brunnen- bzw. Zisternenanlage.Bis 1960 war dem Hauptgebäude südlich das „Alte Schloss“ vorgelagert. Der zweigeschossige Renaissancebau mit seinem hohen Satteldach und den markanten Schweifgiebeln fiel jedoch vor seiner Unterschutzstellung der Spitzhacke zum Opfer. Das Gebäude diente jedoch wohl von Anfang an als Verwalterhaus, die Bezeichnung „Altes Schloss“ dürfte daher irreführend sein.
Die Geschichte
Spätestens ab dem 16. Jahrhundert saß eine Linie der Stein von Altenstein in Hafenpreppach, das sie als Lehen vom Hochstift Würzburg erhalten hatten. Im Übrigen eine Nebenlinie der Stein von Altenstein, die das Schloss in Pfaffendorf haben erbauen lassen. Ab 1664 war das Gut dann aber im Besitz der Freiherren von Greiffenclau. Der Hauptbau, wurde 1714 von Fürstbischoff Johann Philipp von Greiffenclau erweitert und barockisiert, so dass eine dreigeschossige Zweiflügelanlage entstand.
1789 dann, verlor die Familie von Greiffenclau die Herrschaft über das Schloss und es wechselte fortan mehrmals seinen Besitzer. Der letzte Schlossherr, Helmut Riehl, starb 1942 im zweiten Weltkrieg an der Ostfront, woraufhin seine Familie das Schloss in eine Stiftung unter Treuhänderschaft des Bayerischen Roten Kreuzes überführte und dieses ein Heim für versehrte Soldaten einrichtete. Nach dem Krieg baute man das Gebäude in ein Kinderheim um, welches aber 1978 wieder geschlossen wurde. 1980 wurden dann umfassende Sanierungsmaßnahmen an der Bausubstanz unternommen. 9 Jahre später, 1989, verkaufte das Bayrische Rote Kreuz das Schloss an private Interessenten.
Im Jahre 2016 erhielt das Schloss dann wieder einen neuen Besitzer, die HIMS Academy, die das Schloss inklusive seiner Nebengebäude und Außenanlagen seitdem vorbildlich erhält und als Musik- und Kunstakademie von nationalem aber auch internationalem Rang nutzt. So wurde bspw. auch die ehemalige Orangerie denkmalgerecht saniert und zu einem kleinen, aber äußerst feinen Konzertsaal umgebaut. Die Akademie fokussiert sich bei ihrer Arbeit insbesondere auf Klassische Musik sowie bildende Kunst nationaler aber vor allem auch internationaler Künstler. Regelmäßig finden hochwertige Konzerte und Ausstellungen statt.
Die HIMS Academy steht für ‘Begegnen – Erleben – Erfahren’ auf den Gebieten klassischer Musik, Kunst und Kultur. Ein besonderer Fokus liegt auf dem interkulturellen Austausch. Der Anspruch der HIMS Academy ist, Veranstaltungen und Projekte mit einem hohen Maß an Professionalität, Qualität und Exklusivität auszurichten. Mehr zur HIMS Academy erfahren sie hier.
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 5,4 km entfernt
Mo-Sa 16-22 Uhr, So 11-22 Uhr, Mittwoch Ruhetag
Lohrer Straße 2, 96176 Pfarrweisach
Gasthof - Pension - Metzgerei
Deutsch

ca. 7,3 km entfernt
Mo, Di, Do, Fr, Sa ab 16 Uhr
So ab 11 Uhr
Herrenstr. 9, 96126 Maroldsweisach
Fränkisch bodenständig
Deutsch

ca. 9,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Feiertags gelten Öffnungszeiten wie Sonntags.
Warme Küche bis 20:00 Uhr.
Wassergasse 92, 97496 Burgpreppach
Fränkische Spezialitäten
Fränkisch, Deutsch

ca. 9,8 km entfernt
Mo-Sa 6:30-12:30 Uhr
Mo, Di, Mi, Fr 14-18 Uhr
Wassergasse 91, 97496 Burgpreppach
Ein Lädla zum Wohlfühlen

ca. 9,9 km entfernt
Mo-Fr 7-18 Uhr, Sa 7-12 Uhr
Bachgasse 4, 96190 Untermerzbach
Dorfladen mit Herz
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 3,1 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Am Brunngrund 1, 96126 Maroldsweisach
Werke für Piano und Violoncello
Sa., 04.10.2025

ca. 0,0 km entfernt
Am Brunngrund 1, 96126 Maroldsweisach
Klavierwerke der Komponisten Maurice Ravel, Robert Schumann und Sergej Rachmaninow
Sa., 23.08.2025

ca. 0,0 km entfernt
Am Brunngrund 1, 96126 Maroldsweisach
Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven
Di., 26.08.2025

ca. 0,0 km entfernt
Am Brunngrund 1, 96126 Maroldsweisach
Werke von Johann Sebastian Bach (I) und weiteren Komponisten
Di., 30.09.2025

ca. 0,0 km entfernt
Am Brunngrund 1, 96126 Maroldsweisach
Werke von Johann Sebastian Bach (II) und weiteren Komponisten
Do., 02.10.2025

ca. 0,1 km entfernt
Am Brunngrund 1, 96126 Maroldsweisach
Musikveranstaltungen in der Kirche und im Schloss Hafenpreppach

ca. 0,3 km entfernt
Am Mardersberg 15, 96126 Hafenpreppach
Wanderführerin, zertifizierte Natur-und Landschaftsführerin ; Naturparkbotschafterin

ca. 2,3 km entfernt
Ebene, 96126 Maroldsweisach
erstellt am 16.05.2023
Maroldsweisach - Wanderer im beliebten Naturpark Haßberge können sich über ein neues Schmuckstück freuen: in Altenstein, einem idyllischen Ortsteil von Maroldsweisach, wurde eine moderne, überdachte Sitzgruppe errichtet.
ca. 2,5 km entfernt
Am Schwimmbad 6, 96126 Maroldsweisach

ca. 2,5 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
Lichtensteiner Weg, Altenstein, 96126 Maroldsweisach
Am Freibad Altenstein sind ausreichend Parkplätze vorhanden, sodass man auch als Wanderer dort gut parken kann.

ca. 2,5 km entfernt
Maroldsweisach
Auf den Spuren der Ritterromantik
3:40 h230 hm230 hm12,6 kmmittel

ca. 2,5 km entfernt
Maroldsweisach
Atemberaubende Aussichten, stille Forstwege und steile Anstiege zu Burgenabenteuer und Biergenuss.
4:00 h890 hm890 hm43,4 kmschwer
ca. 2,7 km entfernt
Gustav-von-Stein-Straße, 96126 Altenstein
Bushaltestelle Altenstein (Wendeplatz)
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
April-September: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr
Sanspareil 29, Sanspareil, 96197 Wonsees
Hoch oben auf einem Fels thront die Burg Zwernitz, die 1156 erstmals urkundlich erwähnt wird. Damals wurde der markante Bergfried zur Weiterleitung von Rauchsignalen bis zur Plassenburg (Kulmbach) genutzt.

Neidenstein, Neidenstein, 96142 Hollfeld

Führungen nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung. Tel: 09198 998217
Am Schlossberg 92, 91347 Aufseß
Traumhafte Kulisse für Ihren Urlaub oder Ihre Märchenhochzeit

Schloss Wiesentfels, 96142 Hollfeld
Das Tal der Wiesent wird hier immer enger. Zwischen den bewaldeten Berghängen liegt das Dorf Wiesentfels. Auf einem ca. 40 m hohen Fels ragt das verwinkelte Schloss empor. Im Talgrund stehen die Bauernhöfe und Häuser. Schon vom Tal her erkennt man den aufragenden Turm mit spitzem Dach, den Giebel des Hauptgebäudes und die Nebengebäude. Eine Straße führt steil den Berghang hinauf. Hohe Mauern schirmen den Privatbesitz jedoch vor neugierigen Blicken ab.



- Der Schlosshof sowie der Schlossgarten sind zugänglich.
- Das im Schloss integrierte Museum Curt Herrmann kann im Rahmen einer Führung besucht werden. Die VHS des Landkreises Forchheim bietet regelmäßig Führungstermine an, die Anmeldung ist unter www.vhs-Forchheim.de online möglich.
Schloßberg 10, 91362 Pretzfeld
Das Schloss Pretzfeld hat eine faszinierende Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht.
Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/Sightseeing

Führungen von Ostern bis Anfang November, jeweils sonntags. Zusätzl. Führung ab 10 Pers.
Termine für Einzelpersonen unter www.burg-egloffstein.de
Rittergasse 80b, 91349 Egloffstein
Das uralte Stammschloss der Freiherrn von Egloffstein überragt auf steilem Fels den gleichnamigen Ort, dessen malerische Häusergruppen sich terrassenförmig an den Hang schmiegen.

jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 17:00 |
Dienstag | 10:00 - 17:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00 |
Keine Führungen, nur Besichtigung möglich
Burgstraße 30, 91327 Gößweinstein
Hoch über dem Wiesenttal und dem malerischen Gößweinstein ragt die majestätische Burg Gößweinstein in den Himmel

Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf der Internetseite der Burg Pottenstein.
Burg Pottenstein, 91278 Pottenstein
1000-jährige Burg in schöner Lage mit traumhaften Blick über das Felsenstätdchen Pottenstein.

April-September: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr
Sanspareil 29, Sanspareil, 96197 Wonsees
Hoch oben auf einem Fels thront die Burg Zwernitz, die 1156 erstmals urkundlich erwähnt wird. Damals wurde der markante Bergfried zur Weiterleitung von Rauchsignalen bis zur Plassenburg (Kulmbach) genutzt.

Schloss Wiesentfels, 96142 Hollfeld
Das Tal der Wiesent wird hier immer enger. Zwischen den bewaldeten Berghängen liegt das Dorf Wiesentfels. Auf einem ca. 40 m hohen Fels ragt das verwinkelte Schloss empor. Im Talgrund stehen die Bauernhöfe und Häuser. Schon vom Tal her erkennt man den aufragenden Turm mit spitzem Dach, den Giebel des Hauptgebäudes und die Nebengebäude. Eine Straße führt steil den Berghang hinauf. Hohe Mauern schirmen den Privatbesitz jedoch vor neugierigen Blicken ab.

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Schlossstraße 30789, 71634 Ludwigsburg
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna

Das Schloss kann von innen nur während der Führungstermine besichtigt werden.
Die Führungen mit aktuellen Terminen sind online bei der Stadt Wächtersbach zu finden.
Schloss 1, 63607 Wächtersbach
Schloss Wächtersbach ist aus seinem Dornröschenschlaf erwacht und öffnet seine Tore. Das historische, renovierte Schloss im Stadtzentrum Wächtersbach kann kostenfrei bei Führungen besichtigt werden.

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 13:30 - 14:30, 14:45 - 15:45 |
Sonntag | 13:30 - 14:30, 14:45 - 15:45, 16:00 - 17:00 |
Burgstraße, 64747 Breuberg
Das Museum der Burg Breuberg zeigt eine umfangreiche Sammlung zur Burggeschichte. Besonders sehenswert ist der Rittersaal.
Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/Sightseeing

Schloss: 16. Oktober bis Ende März geschlossen.
Der Park ist ganzjährig geöffnet (Eintritt frei).
Bayreuther Str. 2, 95488 Eckersdorf
Schloss Fantaisie wurde 1761 begonnen und nach 1763 von Herzogin Elisabeth Friederike Sophie von Württemberg, der Tochter des Bayreuther Markgrafenpaares Friedrich und Wilhelmine, vollendet. Der reizvolle Schlosspark ist geprägt von Elementen aus drei wichtigen Stilphasen: Rokoko, Empfindsamkeit und Historismus.
Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumParkFührung/Sightseeing



geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 13:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00 |
Kranichsteiner Str.261, 64289 Darmstadt

Ab Mitte März Beginn des Führungsbetriebes.
Ab dem 04. Mai bis 27. Oktober Besichtigungen:
Samstag und Sonntag jeweils von 14.00 – 17.00 Uhr
Zusätzlich in den Pfingstferien 18.05.24 – 02.06.24 und Sommerferien 27.07.24 – 09.09.24
Mittwoch und Freitag jeweils von 14.00 – 17.00 Uhr
Hofstätterweg 2, 82399 Raisting
Das Industriedenkmal Radom Raisting, südlich des Ammersees, ist schon von Weitem als eine besondere Landmarke erkennbar.

Gundelsheimer Straße 36, 74906 Bad Rappenau
Das Schloss Heinsheim im Bad Rappenauer Ortsteil Heinsheim hat ein lange Geschichte.
Schloss Neuburg 1, 74847 Obrigheim
Schloss Neuburg liegt an den südlichen Ausläufern des Odenwaldes im Neckartal zwischen Heidelberg und Heilbronn.