Skip to main content

Von fränkischen Leuchten und glühenden Franken Station 02: Glühende Franken

Riether Hauptstraße, 98663 Hellingen

Station 02:
Glühende Franken

Warum der Süden Thüringens aus historischer Sicht fränkisch beeinflusst ist, haben wir ja bereits an Station 1 erfahren. Doch was genau heißt das jetzt eigentlich? Was kennzeichnet die Region als „fränkisch“. Wir versuchen dieser höchst kulturwissenschaftlichen Frage mit Hilfe der aktuellsten Erkenntnisse aus der Wirtschafts-Lehre auf den Grund zu gehen.

Das klassische Forschungsfeld der Wirtschafts-Lehre: lokale Gastronomiebetriebe mit in diesem Fall typisch fränkischer Küche © Carolin Ulrich

 

Des Kloßes wahrer Kern

Es ist DIE kulinarische Gretchenfrage im fränkisch-thüringischen Grenzgebiet: „Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, wie halten Sie es mit Ihren Klößen: Fränkische oder Thüringer?“. Eine Frage, die wohl für viele genauso „einfach“ zu beantworten ist, wie die nach der Religion. Doch fangen wir mit den Basics an.

Das Wort ‚Kloß‘ leitet sich vom althochdeutschen „klōz“ ab, das Klumpen, Kugel, oder Knäul bedeutet. Grundsätzlich sind Klöße traditionell im Raum Thüringen, Franken und Sachsen sowie im Vogtland verbreitet und sind dort ein Bestandteil der regionalen Kultur. Es gilt das grundsätzliche Motto: Ohne Klöße ist der Sonntag kein Sonntag. Ursprünglich dienten sie als einfaches Arme-Leute-Essen mitunter während der ganzen Woche in aufgewärmter oder gebratener Form als Mittags- oder Abendmahl und Brotersatz. 

So und worin unterscheiden sich die beiden Varianten nun: 

Thüringer Klöße:

Thüringer Klöße – erkennbar an den vielen kleinen, geriebenen „rohen“ Kartoffelstückchen | Quelle: Sebastian Wallroth, CC BY 3.0

 

Thüringer Klöße werden traditionell aus 2/3 roh geriebenen und 1/3 zerkochten Kartoffeln hergestellt, wobei die roh geriebenen Kartoffeln gewässert und ausgepresst werden und die hieraus austretende Kartoffelstärke nicht für den weiteren Kloßteig verwendet wird. Da die Klöße teilweise auch vollständig aus roh geriebenen Kartoffeln hergestellt werden, werden sie auch „Rohe Klöße“ und diese beim Kochvorgang eine gräulich-grüne Färbung erhalten auch „Grüne Klöße“ genannt. 

Das ist im Übrigen auch ein Grund weshalb Im Thüringer Raum die Vitaminmangelkrankheit Skorbut schon sehr frühzeitig praktisch ausgerottet wurde. Mit dem größeren Anteil roher Kartoffeln zur Zubereitung des Kloßteiges wurden schlichtweg deutlich mehr Vitamin- und Mineralstoffe aufgenommen!

 

Fränkische Klöße:

Fränkische Klöße – erkennbar an der geschmeidigeren Oberfläche, da der Anteil gekochter Kartoffeln höher ist | Quelle: Benreis, CC BY 3.0

 

Fränkische Klöße enthalten in der Regel einen höheren Anteil zerkochter Kartoffeln, und die ausgepresste Kartoffelstärke wird dem Kloßteig wieder zugesetzt. Hier besteht manchmal auch der Ehrgeiz „weiße“ Klöße herzustellen, weshalb an das Kartoffelwasser ein Schuss Essig kommt oder die gekochten/geriebenen Kartoffeln vor der Weiterverarbeitung „geschwefelt“ werden, um den Oxidationsprozess der für die Einfärbung verantwortlich ist zu unterbinden. 

 

Die thüringisch-fränkische Kartoffellinie

Mit der Kenntnis über die jeweilige Zusammensetzung hätten wir nun die Kartoffel-Fronten schon einmal geklärt. Wie mit der gesamten Prägung des Thüringer Südens durch die „fränkische Kultur“, so verhält es sich allerdings auch mit den Klößen: die Übergänge sind ziemlich fließend, sodass es eine „thüringisch-fränkische Kartoffellinie“ jenseits derer nur die eine oder andere Variante gekocht wird nicht gibt. 

Im Coburger Raum wie in einigen Gegenden des Frankenwaldes sind die Klöße – ähnlich dem Thüringer Vorbild – von sehr lockerer, geschmeidiger Beschaffenheit. Daher stammt übrigens auch die Bezeichnung “Coburger Rutscher”! In Bamberger liebt man sie etwas fester, damit sie die Soße besser aufnehmen, weshalb dem Teig nicht so viel Wasser zugesetzt und mehr Kartoffelstärke eingesetzt wird. Und auch in Thüringen ist ein Nord-Süd-Gefälle vorhanden: Im nördlichen Bereich sind die Klöße fester und behalten die Kugelform, während sie im südlichen Bereich weicher sind. Was insbesondere mit dem Stärkegehalt in Abhängigkeit zur Garzeit zusammenhängt. 

Fazit

Jetzt stellt sich natürlich die Frage, wer kocht welche Klöße und was hat das mit Franken oder Thüringen zu tun? Kochen die Südthüringer aus Protest fränkische, oder die Nordfranken schon Thüringer Klöße? Die einfachste Art das herauszufinden, ist wohl der direkte Besuch eines der regionalen Wirtshäuser verbunden mit der in der Wissenschaft höchst anerkannten Methode des Selbstversuchs. Frei nach dem Motto: „quod erat demonstrandum“ (was zu beweisen war). Wir wünschen Guten Appetit und erfolgreiche Feldversuche!  

Für alle die (wie die Radaktion) von dieser hitzigen Debatte gar nicht genug bekommen und genauso fasziniert sind, empfehlen wir eine vertiefende Literaturrecherche auf den nachfolgenden Webseiten. Oder eben noch mehr Feldversuche! 

Die Ältesten Kloßrezepte Thüringens (externer Link)

Thüringer Klöße-Siegel (externer Link)

Fränkische Kloßvielfalt (externer Link)

 

Die nächste Station befindet sich übrigens in Heldburg, oben auf der Veste Heldburg. Dort “beleuchten” wir den Spitznamen der Veste, der gleichzeitig auch Namensgeber dieser Tour ist!

Navigation starten:

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 7,7 km entfernt

Brauerei-Gasthof Zum Grünen Baum

Herrenstr. 9, 96126 Maroldsweisach

Fränkisch bodenständig

Deutsch

BiergartenBrauereienBrennereiRestaurant

ca. 9,6 km entfernt

Gasthaus zum goldenen Stern

Birkenfelder Strasse 18, 97494 Bundorf

Gemütlichkeit im 300 Jahre alten Gasthaus mit Kachelofen

Deutsch

Restaurant

ca. 9,7 km entfernt

Hoflädla Bundorf

Hauptstraße 2, 97494 Bundorf

Regionaler Selbstbedienungs-Hofladen

DirektvermarkterHofladenGastro

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 3,3 km entfernt

Ferienwohnung Ilka Werner

Turmstraße 41, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 3,6 km entfernt

Berggasthof "Bayernturm"

Turmstraße 53, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke

n.t.

Gasthof

ca. 6,2 km entfernt

ca. 6,7 km entfernt

Ferienwohnung Haßmüller

Julius-Echter-Straße 19, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke

n.t.

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 7,3 km entfernt

Kilians-Hof

Serrfelder Str. 18, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke

2x FȚȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 7,4 km entfernt

Ferienwohnung Maroldsweisach

Finkenherdsiedlung 17, 96126 Maroldsweisach

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 7,7 km entfernt

Ferienwohnung Anna

Meininger Straße 4, 96126 Maroldsweisach

n.t.

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 7,7 km entfernt

Brauerei/ Gasthof "Zum grünen Baum"

Herrenstraße 9, 96126 Maroldsweisach

Gasthof

ca. 7,8 km entfernt

ca. 7,9 km entfernt

Ferienwohnung Düsel

Vorstadtstraße 22, 96126 Maroldsweisach

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 8,5 km entfernt

Die Biengraf Scheune

Am Kirchberg 9, 96126 Maroldsweisach

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 9,2 km entfernt

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 3,3 km entfernt

Ferienwohnung Ilka Werner

Turmstraße 41, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke

ca. 3,6 km entfernt

ca. 4,0 km entfernt

Reinhold Albert

Schloßstraße 42, 97528 Sulzdorf a.d.L.

ca. 4,1 km entfernt

ca. 4,1 km entfernt

Christliche Brüdergemeinde "Menschenfreundliche Gesellschaft"

Schloss Sternberg, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke Sternberg

ca. 4,1 km entfernt

Schloss Sternberg

Schloss Sternberg, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke Sternberg

Barockschloss

ca. 4,8 km entfernt

Stieleiche bei Sulzdorf a. d. Lederhecke

Schäferstraße, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke

Stieleiche (Quercus robur)

Naturinformation

ca. 5,4 km entfernt

Gemeinde Sulzdorf a.d.L.

Hauptstraße, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke

ca. 5,4 km entfernt

Sulzdorf a. d. L.

Hauptstraße, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke

Gemeinde

1.203 Einwohner

Ort

ca. 5,7 km entfernt

Rottanne bei Serrfeld

Ermershäuser Weg, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke

Naturinformation

ca. 5,7 km entfernt

Stieleiche an der Saalequelle

Heckenmühle, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke

Eiche (Quercus robur)

Naturinformation

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102