Von fränkischen Leuchten und glühenden Franken Station 02: Glühende Franken
Riether Hauptstraße, 98663 Hellingen
Station 02:
Glühende Franken
Warum der Süden Thüringens aus historischer Sicht fränkisch beeinflusst ist, haben wir ja bereits an Station 1 erfahren. Doch was genau heißt das jetzt eigentlich? Was kennzeichnet die Region als „fränkisch“. Wir versuchen dieser höchst kulturwissenschaftlichen Frage mit Hilfe der aktuellsten Erkenntnisse aus der Wirtschafts-Lehre auf den Grund zu gehen.

Das klassische Forschungsfeld der Wirtschafts-Lehre: lokale Gastronomiebetriebe mit in diesem Fall typisch fränkischer Küche © Carolin Ulrich
Des Kloßes wahrer Kern
Es ist DIE kulinarische Gretchenfrage im fränkisch-thüringischen Grenzgebiet: „Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, wie halten Sie es mit Ihren Klößen: Fränkische oder Thüringer?“. Eine Frage, die wohl für viele genauso „einfach“ zu beantworten ist, wie die nach der Religion. Doch fangen wir mit den Basics an.
Das Wort ‚Kloß‘ leitet sich vom althochdeutschen „klōz“ ab, das Klumpen, Kugel, oder Knäul bedeutet. Grundsätzlich sind Klöße traditionell im Raum Thüringen, Franken und Sachsen sowie im Vogtland verbreitet und sind dort ein Bestandteil der regionalen Kultur. Es gilt das grundsätzliche Motto: Ohne Klöße ist der Sonntag kein Sonntag. Ursprünglich dienten sie als einfaches Arme-Leute-Essen mitunter während der ganzen Woche in aufgewärmter oder gebratener Form als Mittags- oder Abendmahl und Brotersatz.
So und worin unterscheiden sich die beiden Varianten nun:
Thüringer Klöße:

Thüringer Klöße – erkennbar an den vielen kleinen, geriebenen „rohen“ Kartoffelstückchen | Quelle: Sebastian Wallroth, CC BY 3.0
Thüringer Klöße werden traditionell aus 2/3 roh geriebenen und 1/3 zerkochten Kartoffeln hergestellt, wobei die roh geriebenen Kartoffeln gewässert und ausgepresst werden und die hieraus austretende Kartoffelstärke nicht für den weiteren Kloßteig verwendet wird. Da die Klöße teilweise auch vollständig aus roh geriebenen Kartoffeln hergestellt werden, werden sie auch „Rohe Klöße“ und diese beim Kochvorgang eine gräulich-grüne Färbung erhalten auch „Grüne Klöße“ genannt.
Das ist im Übrigen auch ein Grund weshalb Im Thüringer Raum die Vitaminmangelkrankheit Skorbut schon sehr frühzeitig praktisch ausgerottet wurde. Mit dem größeren Anteil roher Kartoffeln zur Zubereitung des Kloßteiges wurden schlichtweg deutlich mehr Vitamin- und Mineralstoffe aufgenommen!
Fränkische Klöße:

Fränkische Klöße – erkennbar an der geschmeidigeren Oberfläche, da der Anteil gekochter Kartoffeln höher ist | Quelle: Benreis, CC BY 3.0
Fränkische Klöße enthalten in der Regel einen höheren Anteil zerkochter Kartoffeln, und die ausgepresste Kartoffelstärke wird dem Kloßteig wieder zugesetzt. Hier besteht manchmal auch der Ehrgeiz „weiße“ Klöße herzustellen, weshalb an das Kartoffelwasser ein Schuss Essig kommt oder die gekochten/geriebenen Kartoffeln vor der Weiterverarbeitung „geschwefelt“ werden, um den Oxidationsprozess der für die Einfärbung verantwortlich ist zu unterbinden.
Die thüringisch-fränkische Kartoffellinie
Mit der Kenntnis über die jeweilige Zusammensetzung hätten wir nun die Kartoffel-Fronten schon einmal geklärt. Wie mit der gesamten Prägung des Thüringer Südens durch die „fränkische Kultur“, so verhält es sich allerdings auch mit den Klößen: die Übergänge sind ziemlich fließend, sodass es eine „thüringisch-fränkische Kartoffellinie“ jenseits derer nur die eine oder andere Variante gekocht wird nicht gibt.
Im Coburger Raum wie in einigen Gegenden des Frankenwaldes sind die Klöße – ähnlich dem Thüringer Vorbild – von sehr lockerer, geschmeidiger Beschaffenheit. Daher stammt übrigens auch die Bezeichnung “Coburger Rutscher”! In Bamberger liebt man sie etwas fester, damit sie die Soße besser aufnehmen, weshalb dem Teig nicht so viel Wasser zugesetzt und mehr Kartoffelstärke eingesetzt wird. Und auch in Thüringen ist ein Nord-Süd-Gefälle vorhanden: Im nördlichen Bereich sind die Klöße fester und behalten die Kugelform, während sie im südlichen Bereich weicher sind. Was insbesondere mit dem Stärkegehalt in Abhängigkeit zur Garzeit zusammenhängt.
Fazit
Jetzt stellt sich natürlich die Frage, wer kocht welche Klöße und was hat das mit Franken oder Thüringen zu tun? Kochen die Südthüringer aus Protest fränkische, oder die Nordfranken schon Thüringer Klöße? Die einfachste Art das herauszufinden, ist wohl der direkte Besuch eines der regionalen Wirtshäuser verbunden mit der in der Wissenschaft höchst anerkannten Methode des Selbstversuchs. Frei nach dem Motto: „quod erat demonstrandum“ (was zu beweisen war). Wir wünschen Guten Appetit und erfolgreiche Feldversuche!
Für alle die (wie die Radaktion) von dieser hitzigen Debatte gar nicht genug bekommen und genauso fasziniert sind, empfehlen wir eine vertiefende Literaturrecherche auf den nachfolgenden Webseiten. Oder eben noch mehr Feldversuche!
Die Ältesten Kloßrezepte Thüringens (externer Link)
Thüringer Klöße-Siegel (externer Link)
Fränkische Kloßvielfalt (externer Link)
Die nächste Station befindet sich übrigens in Heldburg, oben auf der Veste Heldburg. Dort “beleuchten” wir den Spitznamen der Veste, der gleichzeitig auch Namensgeber dieser Tour ist!
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 7,7 km entfernt
Mo, Di, Do, Fr, Sa ab 16 Uhr
So ab 11 Uhr
Herrenstr. 9, 96126 Maroldsweisach
Fränkisch bodenständig
Deutsch

ca. 9,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 15:00 - 22:00 |
Sonntag | 15:00 - 22:00 |
Das erste Wochenende im Monat bleibt geschlossen
Birkenfelder Strasse 18, 97494 Bundorf
Gemütlichkeit im 300 Jahre alten Gasthaus mit Kachelofen
Deutsch

ca. 9,7 km entfernt
Mo - So 6 - 20 Uhr (Selbstbedienung)
Hauptstraße 2, 97494 Bundorf
Regionaler Selbstbedienungs-Hofladen
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skipca. 6,7 km entfernt

ca. 7,8 km entfernt
Hofheimerstraße 1, 96126 Maroldsweisach

ca. 9,5 km entfernt
Birkenfelder Str. 34, 97494 Bundorf
Unser Ferienhaus Emma überzeugt durch seine gemütlichen, großen Räume bestehend aus drei Schlafzimmern, zwei vollausgestatteten Bädern mit begehbarer Dusche, einer vollausgestatteten Küche, sowie einem Wohn- und Essbereich, welche sich über das Erdgeschoss und Obergeschoss, 160m², verteilen.
FȚȚȚȚȚ
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 3,3 km entfernt
8:00 h251 hm346 hm24,6 kmleicht
ca. 3,3 km entfernt
Turmstraße 41, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke

ca. 3,5 km entfernt
Eintritt 1 Euro
Turmstraße, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke
Ausblick auf die ehemalige Grenze (Grünes Band), nach Thüringen und die umliegenden Haßberge
ca. 3,6 km entfernt
Turmstraße 53, 97528 Sulzdorf

ca. 4,0 km entfernt

ca. 4,1 km entfernt
ca. 4,1 km entfernt
Schloss Sternberg, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke Sternberg

ca. 4,1 km entfernt
Gompertshäuser Dorfstraße, 98663 Heldburg
Ein Mahnmal der ehemaligen innerdeutschen Grenze

ca. 4,5 km entfernt

ca. 4,8 km entfernt
Rund um die Uhr
Schäferstraße, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke
Stieleiche (Quercus robur)
ca. 5,4 km entfernt
Hauptstraße, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke

ca. 5,7 km entfernt

ca. 5,7 km entfernt
Rund um die Uhr
Heckenmühle, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke
Eiche (Quercus robur)
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Die KUNSTSTOFFSTRASSE im Landkreis Darmstadt-Dieburg führt durch eine weltweit einzigartige Dichte von Protagonisten der modernen Kunststoffe. Sie hat Stationen in zehn Kommunen, in denen maßgeblich das frühe Kammmacherhandwerk mit der Verarbeitung von Ochsenhorn und Schildpatt den Weg in die Kunststofftechnologie bahnte.

Marktplatz, 97475 Zeil am Main

Am Pfaffenberg, 97500 Ebelsbach

Höhstraße, 97478 Knetzgau

Schloßstraße, 97478 Knetzgau

Königsberger Straße 1, 97437 Haßfurt

Zehntstraße 2, 97486 Königsberg in Bayern

Lichtenstein, 96176 Pfarrweisach

Wilhelm-von-Stein-Straße, 96126 Maroldsweisach

Coburger Straße, 96126 Maroldsweisach

Schloßhof+, 96145 Seßlach

Schloßstraße, 96190 Untermerzbach


97461 Hofheim i.UFr.
Die Bettenburger Tafelrunde










Marktplatz 1, 97461 Hofheim in Unterfranken