Ein Mahnmal der ehemaligen innerdeutschen Grenze
Der imposante Grenzturm am Ortsrand von Gompertshausen (Landkreis Hildburghausen) ist bereits von Weitem zu erkennen. Nach 1990 hatte das historische Bauwerk eine interessante Geschichte. In den frühen 1990er Jahren erfolgte die Umnutzung als Turmcafe. Später richteten sich unterschiedliche Motorradgruppen ein Partydomizil ein. Kurz nach der Jahrtausendwende stand der Abriss des Grenzturmes zur Disposition und war beschlossene Sache. Nur durch das beherzte Intervenieren von Familie Erhard wurde der Abriss in letzter Minute gestoppt.
Nach dem Erwerb der Grenzanlage erfolgte der Rückbau in den Urzustand, hierzu konnten Zeitzeugen befragt und Archivunterlagen gesichtet werden. Der Kanzelbereich mit Führungsstelle bildet heute ein zeithistorisches Kleinod. Im Raum der Alarmgruppe befindet sich eine Ausstellung mit zahlreichen originalen Bildern und weiteren Grenzrelikten. Der Grenzturm, welcher im Jahr 1981 errichtet wurde, ist einem Führungsbunker (FB 3) zugebaut worden.
In diesem Bunker befinden sich originale Gerätschaften wie z.B. Funkgeräte, ABC-Station, und ein Motorrad der Marke „MZ“, dieses war um Gompertshausen zur Grenzstreife im Einsatz. Im Außenbereich steht noch ein Teil des hier verlaufenden Grenzsignal- und Sperrzaunes. Im Verbund zu den weiteren Baulichkeiten rundet dieser das zeithistorische Denkmal ab. Der Grenzturm mit Führungsbunker steht heute als Baudenkmal sowie archäologisches Bodendenkmal unter besonderem staatlichen Schutz. Zudem ist der Kellerbereich des Turmes fledermausfreundlich gestaltet.
Historische Führungen sind nach Voranmeldung möglich –> Siehe Besucherservice
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skipca. 6,4 km entfernt

ca. 9,6 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 2,3 km entfernt

ca. 2,7 km entfernt
Rund um die Uhr
Altenburgweg, 97633 Trappstadt
Blick zu den Haßbergen, zur Rhön und den Gleichbergen

ca. 2,9 km entfernt
Rund um die Uhr
Dorfstraße 16,, 98663 Schlechtsart
Blick zu den Haßbergen, zur Rhön und den Gleichbergen

ca. 3,6 km entfernt
ca. 3,7 km entfernt
Grüner Hain, 97633 Trappstadt
ca. 3,8 km entfernt
Hauptstraße 36, 97633 Markt Trappstadt

ca. 3,8 km entfernt
Anmeldung erwünscht:
Markt Trappstadt
Königshöferstr.4
97633 Markt Trappstadt/Alsleben
Tel. 09765/681
Hauptstraße 36, 97633 Markt Trappstadt
Nördlich der Ortschaft Alsleben, am Ortsende, gegenüber vom Sportplatz.Sitzgruppen, Spielfläche, Parkplatz, Grillhütte mit gemauertem Grill, Platz für ca. 20 Personen

ca. 3,8 km entfernt
Trappstadt
Das Grüne Band hautnah erleben
3:00 h260 hm260 hm10,9 kmmittel

ca. 3,8 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
Kreuzung Torhausstraße Kierweg, 97633 Trappstadt
Im Zentrum von Trappstadt neben dem Gasthaus auf dem Dorfplatz mit Brunnen stehen wenige Parkplätze zur Verfügung.

ca. 4,0 km entfernt
Nach telefonischer Vereinbarung
Königshöferstr. 12, 97633 Alsleben
Schnapsideen und Dauerbrenner
ca. 4,0 km entfernt
Königshöferstr. 12, 97633 Alsleben

ca. 4,0 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
Torhausstraße Marienkapelle, 97633 Trappstadt
Kurz hinter Trappstadt in Rinchtung Thüringer Grenze steht die Marienkapelle.

ca. 4,1 km entfernt
Eintritt 1 Euro
Turmstraße, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke
Ausblick auf die ehemalige Grenze (Grünes Band), nach Thüringen und die umliegenden Haßberge
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip


Tannrähm, 29556 Suderburg
Denkmal für die im ersten Weltkrieg gefallenen Schüler der Wiesenbauschule Suderburg.

An d. Stadtmauer 12, 95163 Weißenstadt
Als Bummelhenker sind die Weißenstädter Bürger bekannt. Dieser Name geht auf eine berühmte Sage des Fichtelgebirges zurück.

Das Denkmal ist jederzeit frei zugänglich.
Pfeiffermühle, 95691 Hohenberg a.d.Eger
Die Skulptur des „fahrenden böhmischen Musikanten“

Das Denkmal ist jederzeit frei zugänglich.
Pfeiffermühle, 95691 Hohenberg a.d.Eger
Die Skulptur des „fahrenden böhmischen Musikanten“

Die Säulen sind jederzeit frei zugänglich.
Burgplatz 1, 95691 Hohenberg a.d.Eger
Die Säulen am Burg-Eingang

Die Säulen sind jederzeit frei zugänglich.
Burgplatz 1, 95691 Hohenberg a.d.Eger
Die Säulen am Burg-Eingang

Der Baum ist jederzeit frei zugänglich.
Schirndinger Straße, 95691 Hohenberg a.d.Eger
Gedenkbaum zum Kriegsende 1870/71

Der Baum ist jederzeit frei zugänglich.
Schirndinger Straße, 95691 Hohenberg a.d.Eger
Gedenkbaum zum Kriegsende 1870/71


Kirchhof 3-5, 95615 Marktredwitz
Der Gedächtnisbrunnen erinnert an die Gefallenen des ersten Weltkrieges.