Skip to main content

Das Vermächtnis des letzten Ritters Station 03: Der Landschaftspark Bettenburg

Manau, 97461 Hofheim in Unterfranken

Station 03:
Der Landschaftspark Bettenburg

 

Unmittelbar nachdem Christian Truchseß 1789 seinen Militärdienst beendet und seine Bettenburg bezogen hatte, begann er voller Tatendrang und geleitet von der Idee, sich nun völlig dem Humanismus widmen zu können, mit den Planungen für einen Landschaftspark. Die Idee: anders als die französischen Gärten der europäischen Herrscherhäuser jener Zeit, mit ihren strengen symmetrischen Formen und der Zurschaustellung von Macht und Reichtum, sollte sein Landschaftspark eher im Stil eines englischen Landschaftsgartens errichtet werden. Die romantisierte Inszenierung der Natur sollte ihm, seinen Freunden aber auch der örtlichen Bevölkerung als Ort der Erholung dienen, an dem sie Trost finden und Kraft schöpfen konnte.

Von Beginn an als romantische Ruine erbaut: die „Alte Burg“ im Landschaftspark Bettenburg © Folker Bergmann

Im nördlichen Gegenhang seiner Bettenburg, in einem wunderschönen Buchenwald voller Bachtäler und verwunschener Wege entstand daraufhin der noch heute erhaltene circa 5 Hektar große Landschaftspark.  Zusammen mit Schloss Bettenburg bildet der Park eine Einheit und ist als zusammenhängendes Naturdenkmal geschützt. Anders als das Schloss, das mittlerweile als Seminarzentrum genutzt wird, ist der Landschaftspark frei zugänglich. Ein circa 1 km kurzer Abstecher führt von unserer Route direkt zum Park, in dem man unverhofft auf Bauten und Denkmäler der Ritterromantik trifft.

Lage des Landschaftspark gegenüber von Schloss Bettenburg und Verlauf der Radtour  © eigene Dartstellung basierend auf OpenStreetMap (OSM)

Gartenkunst trifft Zeitenwende

Eine Gartenlandschaft wie die im Landschaftspark Bettenburg gilt als beeindruckendes Zeitzeugnis für eine Epoche an der Schwelle von der Aufklärung zur Romantik. Über 20 Jahre plante, entwarf und baute Christian Truchseß an seinem Park. Dabei erhielt er jedoch tatkräftige und prominente Unterstützung vom Kieler Professor Christian Cay Lorenz Hirschfeld (1742-1792). Dieser verfasste die erste deutschsprachige Schrift über die „Theorie der Gartenkunst“. Sowie Daniel August Schwarzkopf (1738-1817), den Hofgärtner und Garteninspektor der Landgrafen Friedrich II. und Wilhelm IX. von Hessen-Kassel. Ihn lernte der Baron ebenfalls in Kassel persönlich kennen. Schwarzkopf wurde insbesondere durch seine Umgestaltung des Bergparks Weißenstein in Kassel (die heutige Wilhelmshöhe) berühmt. Seit 2013 zählt der Bergpark mit den historischen Wasserspielen sogar zu den UNESCO‐Weltkulturerbe‐Stätten.

Blick über das UNESCO Weltkulturerbe Bergpark Weißenstein mit seinen großen Kaskaden auf Kassel | Quelle: Pascal Matthäus Lizenz: CC BY-SA 4.0

 

Zusammen mit diesen beiden Genies der damaligen Gartenkunst sollte so zwischen 1789 und 1911 ein „sanft-melancholischer und romantischer“ Park, ganz nach Hirschfelds Vorstellung entstehen: „Das verschlungene Ineinandergreifen von starrer, allmählich verwitternder Kultur (Statuen, Denkmäler, Ruinen, Gebäude, etc.) und bewegter, niemals rastender Natur (Pflanzen, Gewässer, Wolken, Tiere, etc.), führt, sofern in Harmonie geschehend, zum erhabenen Eindruck eines sanft-melancholischen Gartens. Dieses zu erreichen, sei zugleich auch das Hauptziel des Architekten und Erbauers.“ 

Das Ritterdenkmal im Landschaftspark Bettenburg lässt erahnen, wie der sanft-melancholisch Eindruck aussehen sollte © Folker Bergmann

 

Neben der natürlichen Umgebung, wurden entlang der geschickt labyrinthartig angelegten, schmalen Wege des Landschaftsparks nicht nur über 20 Rastplätzen aufgestellt, die zudem zum Verweilen und Genießen einladen sollten, sondern auch noch diverse Denkmäler und „Gebäude“ errichtet, die die vergangenen Zeiten der deutschen Reichsritter romantisierend verklären: 

  • Die von Beginn an als Ruine geplante „Alte Burg“, die eine Abbildung der Bamberg Altenburg darstellt
  • Das steinerne Ritterdenkmal, das der Baron der Freundschaft der beiden Ritter Götz von Berlichingen und Franz von Sickingen in Johann Wolfgang Goethes Drama „Götz von Berlichingen“ widmete
  • Ein steinerner Obelisk, der an den Mut des Humanisten Ulrichs von Hutten erinnert.
  • Das Dichterhaus, in dem Poet Friedrich Rückert oft seine Einfälle zu Papier gebracht haben soll.

Das Dichterhaus steht noch einmal etwas Abseits des eigentlichen Landschaftsparks, besticht aber durch seine perfekte Sichtachse auf die Bettenburg © Julia Wagner

 

  • Die baumstammähnliche Säule der Geschwisterliebe ist Verwandten des Barons gewidmet. 
  • Die Totenkapelle ließ er in Erinnerung an verstorbene Familienmitglieder und Freunde errichten.
  • Der Minnesängerplatz ist das vielleicht berühmteste (und be-rüchtigste) der gesamten Anlage und besteht aus einer Tribüne mit treppenartig gestuften Seitenwänden und einer Rückwand. Sie bot den kreativen Gästen des Barons die Gelegenheit, Kostproben ihrer Gedichte den Gästen der Tafelrunde vorzutragen. Der Minnesängerplatz wird übrigens auch heute noch für Waldkonzerte genutzt!

Der berüchtigte Minnesängerplatz im Landschaftspark Bettenburg | Quelle: Stephan van Helden Lizenz: CC BY-SA 4.0

 

Weitere und ausführliche Informationen zur Entstehung, Ausstattung und Entwicklung des Landschaftspark Bettenburg finden Sie in dem Buch „Vielfalt und Wandel im Landschaftspark Bettenburg“ von Reinhard Schneider, u.a. erhältlich in der Tourist Information in Hofheim. In dem aufwändig recherchierten und vielfach bebilderten Dokumentationswerk beleuchtet Reinhard Schneider auf 230 eindrucksvollen Seiten die Gartenkunst der damaligen Zeit und des Landschaftsparks Bettenburg im Speziellen. 

 

Navigation starten:

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 2,3 km entfernt

Gasthof Krone

Hauptstraße 40, 97461 Hofheim i.UFr.

Fränkische Schankwirtschaft mit Imbiss

Deutsch

Restaurant

ca. 2,7 km entfernt

Gasthaus "Zu den Haßbergen"

Hassbergstrasse 8, 97461 Hofheim i.UFr.

Bodenständig lecker

Deutsch

BrennereiRestaurant

ca. 3,1 km entfernt

Landgasthof Burgblick

Manauerstr. 1, 97461 Hofheim i.UFr.

Gutbürgerliche fränkische Küche

Deutsch

Restaurant

ca. 3,6 km entfernt

Gasthaus zum goldenen Stern

Birkenfelder Strasse 18, 97494 Bundorf

Gemütlichkeit im 300 Jahre alten Gasthaus mit Kachelofen

Deutsch

Restaurant

ca. 3,7 km entfernt

Mayas Unverpacktladen & Café

Hauptstraße 12, 97461 Hofheim i.UFr.

Regionale Zutaten. Frisch zubereitet. Vegan & vegetarisch.

Laktosefrei, Vegan, Vegetarisch

CaféHofladenRestaurant

ca. 3,8 km entfernt

Hotel Fränkischer Hof

Hauptstraße 4, 97461 Hofheim i.UFr.

Feinbürgerliche Küche

Deutsch

BiergartenRestaurant

ca. 5,4 km entfernt

Fränkisches Gasthaus Faber-Rädlein

Ibind 6, 97496 Burgpreppach

Fränkisch durch und durch - erleben Sie echte Wirtshauskultur und besondere Veranstaltungen in Ibind, mitten im Naturpark Haßberge 

Deutsch

Restaurant

ca. 5,5 km entfernt

Café VeReNa

Ringstraße 8, 97491 Aidhausen

Vegetarisch, regional, nachhaltig

CaféRestaurant

ca. 6,1 km entfernt

Dorfladen "Lädla" Burgpreppach

Wassergasse 91, 97496 Burgpreppach

Ein Lädla zum Wohlfühlen

DirektvermarkterGastroSupermarkt

ca. 6,2 km entfernt

Fränkisches Wirtshaus Burgpreppach

Wassergasse 92, 97496 Burgpreppach

Fränkische Spezialitäten

Fränkisch, Deutsch

BiergartenRestaurant

ca. 6,5 km entfernt

Restaurant AusZeit

Schlossweg 1, 97461 Hofheim i.UFr.

Internationale Küche, kombiniert mit regionalen Naturprodukten im Landhotel Rügheim

țțțț

Deutsch

Restaurant

ca. 7,1 km entfernt

Hoflädla Bundorf

Hauptstraße 2, 97494 Bundorf

Regionaler Selbstbedienungs-Hofladen

DirektvermarkterHofladenGastro

ca. 8,1 km entfernt

Brauerei-Gasthof Zum Grünen Baum

Herrenstr. 9, 96126 Maroldsweisach

Fränkisch bodenständig

Deutsch

BiergartenBrauereienBrennereiRestaurant

ca. 8,2 km entfernt

Café Marktplätzchen

Marienstraße 2, 97486 Königsberg i. Bay.

Kaffee, Kuchen und ein wenig Kunst

Café

ca. 8,2 km entfernt

Café Eiring Herrenschenke

Marienstraße 3, 97486 Königsberg in Bayern

Frische regionale Küche

Deutsch

BiergartenCaféRestaurant

ca. 8,2 km entfernt

ZwergRiese

Salzmarkt 3, 97486 Königsberg in Bayern

Café mit Naturkost- und Regionalladen

Diabetikergeeignet, Glutenfrei, Laktosefrei, Vegan, Vegetarisch

CaféDirektvermarkterHofladen

ca. 8,3 km entfernt

Weinstube am Dörle

Eduard-Lingel-Straße 18, 97486 Königsberg i. Bay.

Urige Heckenwirtschaft

Restaurant

ca. 8,3 km entfernt

Zum Schwarzen Adler

Zehntraße 2, 97486 Königsberg in Bayern

Typisch fränkische Küche, urige Gaststube und hausgemachte Weine. Im Sommer mit Biergartenbetrieb im Innenhof. 

Deutsch

BiergartenRestaurant

ca. 8,4 km entfernt

Schlossberg Gaststätte

Schlossberg 14, 97486 Königsberg in Bayern

Regionale Küche auf der Burgruine

Deutsch

BiergartenCaféRestaurant

ca. 8,4 km entfernt

Altes Backhaus

Hassbergstraße 14, 97491 Aidhausen

Uriges Gasthaus mit Biergarten

Deutsch

BiergartenRestaurant

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 1,3 km entfernt

Campingplatz am Landgasthof Burgblick

Manauer Straße 4, 97461 Hofheim in Unterfranken

Campingplatz

ca. 1,4 km entfernt

Landgasthof "Burgblick"

Manauer Straße 4, 97461 Hofheim in Unterfranken

GästehausPension

ca. 2,7 km entfernt

Gästehaus Dorfblick

Ellerweg 15, 97461 Hofheim in Unterfranken

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 2,7 km entfernt

Gasthaus "Zu den Haßbergen"

Haßbergstraße 8, 97461 Hofheim in Unterfranken

Gasthof

ca. 2,8 km entfernt

Gästehaus "Krone"

Landgerichtstraße 1, 97461 Hofheim in Unterfranken

GästehausPension

ca. 2,8 km entfernt

Ferienwohnung Appelmann

Haßbergring 27, 97461 Hofheim in Unterfranken

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 2,9 km entfernt

Ferienwohnung "Klarmann"

Haßbergring 15, 97461 Hofheim in Unterfranken

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 2,9 km entfernt

Demeterhof Dünninger

Im Steig 1, 97461 Hofheim in Unterfranken

Bauernhof

ca. 2,9 km entfernt

Anette‘s nettes Dachjuchhe

Frankenstraße 1, 97461 Hofheim in Unterfranken

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 3,0 km entfernt

Ferienwohnung Forellenhof

Manauerstraße 2, 97461 Hofheim in Unterfranken

n.t.

Feriendorf

ca. 3,0 km entfernt

Ferienwohnung "Auszeit"

Karlsbaderstraße 27, 97461 Hofheim in Unterfranken

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 3,3 km entfernt

Ferienwohnung im Mühlengrund

Mühlweg 9, 97461 Hofheim in Unterfranken

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 3,3 km entfernt

Ferienwohnung im Mühlweg

Mühlweg 9, 97461 Hofheim in Unterfranken

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 3,3 km entfernt

Ferienwohnung "Second Heaven"

Martin-Luther Str. 11, 97461 Hofheim in Unterfranken

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 3,8 km entfernt

TopPlatz Wohnmobilstellplatz Hofheim i. UFr.

Johannisstr. 28, 97461 Hofheim in Unterfranken

Campingplatz

ca. 3,9 km entfernt

Ferienwohnung Jooß

Wiesenstraße 12, 97461 Hofheim in Unterfranken

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 3,9 km entfernt

Ferienwohnung Frau Klara

Am Hetzer 22, 97461 Hofheim in Unterfranken

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 5,0 km entfernt

ca. 5,4 km entfernt

Ferienhaus Hessenmühle

Hessenmühle 1, 97461 Hofheim in Unterfranken

Ferienwohnung (Betrieb)

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,2 km entfernt

Werner Plate

Manau 22, 97461 Hofheim i. UFr.

ca. 0,6 km entfernt

Rundwanderweg Landschaftspark Bettenburg

97461 Hofheim in Unterfranken

Auf den Spuren der Ritterromantik

0:20 h40 hm40 hm1,6 kmsehr leicht

Wander-Tour

ca. 0,8 km entfernt

Begegnungsstätte Schloss Bettenburg GmbH

Bettenburg 1, 97461 Hofheim i. UFr.

ca. 1,5 km entfernt

Linde auf den Gänserasen

Walchenfeld, 97494 Bundorf

Winterlinde (Tilia cordata)

Naturinformation

ca. 1,5 km entfernt

Weihnachtszauber Walchenfeld

Dorfplatz, 97494 Bundorf

Sa., 13.12.2025

Veranstaltung

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102