Für Liebhaber süßer Sorten und besonders als Schul- und Büroapfel. Wegen der Krankheitsanfälligkeit und des hohen Pflegeaufwandes sehr sensible Sorte und daher nur für den Erwerbsanbau geeignet.
Reifegruppe
datamodel.terms.featuresFruitType.values.autumn_fruitDoppelname/Synonym
‘Galla Delicious‘Mutanten
Derzeit existieren zahlreiche Mutanten, u. a. ‘Royal Gala®‘/‘Tenroy(S)‘, ‘Brookfield‘, ‘Galaxy‘, ‘Mondial‘ , ‘Jugala‘, ‘Venus‘. Alle unterscheiden sich von der Standardsorte im Wesentlichen durch eine intensivere Fruchtfärbung. Für alle – außer der Standardsorte – besteht Sortenschutz.
Entstehung
1934, aus ‘Kidds Orange‘ x ‘Golden Delicious‘. Gezüchtet vom Landwirt H.J. Kidd in Greytown/ Neuseeland. Seit 1960 im Handel.
Blüte
Mittelspät, nicht witterungsempfindlich. Guter Pollenspender. Wegen des starken Fruchtansatzes ist eine Ausdünnung nach der Blüte immer erforderlich.Frucht
Mittelgroß, selten groß, um 140 g schwer. Hochrund, oft mit flachen Kanten. Weite, gerippte Kelcheinsen- kung mit geschlossenem Kelch. Langer, dünner Stiel. Schale derb, glatt, leicht wachsig. Bei Reife goldgelb, verwaschen rot gestreift. Bei den Mutanten meist flächige, hell- bis dunkelrote Deckfarbe mit hellen Schalenpunkten. Fruchtfleisch gelblich, fest, saftig, vor allem süß mit sehr niedrigem Säuregehalt (4 g/l).
Reife
Ab Mitte September, vom Baum essbar. Mehrfaches Durchpflücken ist ratsam. Im kühlen Naturlager etwa vier Monate haltbar, ab dann Aromaverlust. Unter professionellen Lagerbedingungen etwa 8 Monate haltbar.
Verwertung
Für den Frischverzehr, wegen geringer Säure besonders bei Kindern beliebt. Weniger Wirtschaftssorte.
Ertrag
Bei guter Pflege früh einsetzend, hoch und ohne Alternanz.
Baum
Hochrundes, dichtes Wuchsbild mit etwas dünnen, außen überhängenden Trieben und langen, schmalen Blättern. Mittelstarker Wuchs. Zur besseren Fruchtfärbung ist ein Sommerschnitt anzuraten, denn blasse Früchte sind ohne Geschmack. Mittelstark empfindlich für Holzfrost.
Standort
Die lange Fruchtwachstumszeit bis zur Reife benötigt optimale Standortverhältnisse, deshalb nicht für trockene Böden und höhere Lagen geeignet.Anfälligkeit
Stark für Feuerbrand, Triebsucht und Schorf. Mittel für Mehltau. In schweren Böden Krebs. Anfällig auch für Spinnmilben.
Anbauwert
Für Liebhaber süßer Sorten und besonders als Schul- und Büroapfel. Wegen der Krankheitsanfälligkeit und des hohen Pflegeaufwandes sehr sensible Sorte und daher nur für den Erwerbsanbau geeignet.
Empfindlich gegen Feuerbrand: detail.fruit_variety.translations.fireBlightSusceptibility.40
Empfindlich gegen Schorf: detail.fruit_variety.translations.scabSusceptibility.50
Empfindlichkeit gegen Mehltau: detail.fruit_variety.translations.mildewSusceptibility.40
Empfindlich gegen weitere Schädlinge und Krankheiten: Spinnmilben, Krebs,Triebsucht
Eignung für Tafel: detail.fruit_variety.translations.boardSuitability.well_suited
Eignung zum Backen: detail.fruit_variety.translations.bakingSuitability.limited_suitability