Beerbacher Taffetapfel
Streuobstsorte für höhere Lagen.
Reifegruppe
datamodel.terms.featuresFruitType.values.autumn_fruitEntstehung
Ungewiss, alte Sorte aus dem Odenwald.
Frucht
Meist mittelgroß, seltener groß, meist um 110 g schwer. Regelmäßige, hochkugelige Form mit flacher, berosteter Kelcheinsenkung und kurzem Stiel in strahlig berosteter Stielgrube. Schale dick, glatt, trocken mit hellen Schalenpunkten und Rostfiguren. Bei Reife goldgelb, sonnenseits flächig gerötet. Fruchtfleisch fast weiß, fest, feinzellig, saftig. Angenehm säuerlich, ohne großes Aroma.
Reife
Je nach Lage Ende September. Einzelfrüchte hängen windfest bis zur Reife, aber wegen des kurzen Stieles drücken sich viele vorzeitig ab. Etwa fünf Monate lagerfähig.
Verwertung
Sehr gute Wirtschafts- und Mostsorte.
Ertrag
Jährlich wechselnd zwischen hohen Erträgen und völligem Ausfall (ausgeprägte Alternanz).
Baum
Hochkugelige, breite, dicht beastete Krone. Der Schnitt beschränkt sich auf die Auslichtung. Auch bei Vollertrag noch kräftiger Wuchs. Im Holz sehr frostfest. Kann sehr alt werden.
Standort
Anspruchslos an Boden und Klima bis in raue und windige Lagen.Anbauwert
Streuobstsorte für höhere Lagen.
Eignung zum Backen: detail.fruit_variety.translations.bakingSuitability.well_suited
Eignung für Most: detail.fruit_variety.translations.mustSuitability.well_suited