Attraktive Ausstellungsfrüchte, aber geschmacklich keine Spitzensorte.
Reifegruppe
datamodel.terms.featuresFruitType.values.autumn_fruitEntstehung
USA. 1898, aus einer Kreuzung von ‘Ben Davis‘ x ‘McIntosh‘ an der New York State Experiment Station, Geneva N.Y. Benannt nach dem Cortland County in New York. Eingeführt in den Handel 1915.
Blüte
Mittelfrüh, guter Pollenspender. Die Fruchtausdün- nung nach der Blüte wirkt sich sehr positiv auf die Ertragshöhe aus.Frucht
Meist groß, gleichmäßig flachrund. Schüsselförmige, strahlige Kelcheinsenkung, kleiner Kelch. Kurzer und dicker Stiel in tiefer, weiter Stielgrube. Schale bei Reife strohgelb, durch rote Deckfarbe überlagert, bläulich wachsig. Ausgeprägter Duft. Fruchtfleisch fast weiß mit deutlichen Gefäßbündeln, fest, saftig. Leicht süß-säuerlich, ohne großes Aroma.
Reife
Ab Mitte September, nicht windfest. Wegen des kurzen Stieles drücken sich die Früchte oft schon vor der Baumreife ab. Etwa drei Monate im kühlen Naturlager haltbar, im Kühlraum bei 3–4 °C bis Februar.
Verwertung
Überwiegend für den Frischverzehr. Das Fruchtfleisch wird an der Luft schnell braun, deshalb sind Verwertungen eingeschränkt.
Ertrag
Je nach Lage mittelhoch bis hoch und regelmäßig.
Baum
Breitrunde, wenig verzweigte Krone mit schwächeren, außen überhängenden Zweigen. Mit Ertragsbeginn schwächerer Wuchs. Sommerschnitt zielt auf bessere Ausfärbung der Früchte im Bauminneren.
Standort
Geschützte, wärmere Lagen bevorzugt. Krebsgefahr auf schweren, nassen Böden.Anfälligkeit
Mittelanfällig für Feuerbrand, stark für Schorf und Mehltau. Glasigkeit der Früchte bei wechselhafter Witterung.
Anbauwert
Attraktive Ausstellungsfrüchte, aber geschmacklich keine Spitzensorte.
Empfindlich gegen Schorf: detail.fruit_variety.translations.scabSusceptibility.40
Empfindlichkeit gegen Mehltau: detail.fruit_variety.translations.mildewSusceptibility.40
Empfindlich gegen weitere Schädlinge und Krankheiten: Krebs
Eignung für Tafel: detail.fruit_variety.translations.boardSuitability.well_suited