Neuheit, die an verschiedenen Standorten noch weiter zu prüfen ist.
Reifegruppe
datamodel.terms.featuresFruitType.values.autumn_fruitEntstehung
Kreuzung aus ‘Meljoram‘ x ‘Inglojon‘. Bundesforschungsanstalt Ahrensburg und Obstbauversuchsanstalt Jork. 1993 zum Anbau freigegeben. Sortenschutz seit 1994.
Blüte
Mittelfrüh, mit großen, stark gekrümmten Blüten- blättern. Witterungsempfindlich. Guter Pollenspender. Ausdünnen nach dem Junifall ist ratsam, um eine frühzeitige Vergreisung zu vermeiden.Frucht
Groß, flachrund, gleichmäßige Form. Flache und weite Kelcheinsenkung mit geschlossenem Kelch. Kurzer, dicker Stiel in tiefer Stielgrube. Schale derb, duftend. Grundfarbe gelblich grün mit sonnenseits flächig bräunlich roter Deckfarbe. Sonst schwach gestreift. Fruchtfleisch gelblich grün, feinzellig, etwas weich, sehr saftig. Geschmack feinsäuerlich bis süßfruchtig.
Reife
Folgernd ab Anfang September. Traubig hängende Früchte können sich schon kurz vor der Baumreife gegenseitig abdrücken. Bei Trockenheit oft plötzlicher Fruchtfall. Etwa vier Monate im kühlen Naturlager haltbar, gekühlt bis Februar.
Verwertung
Für den Frischverzehr, auch als Wirtschaftssorte brauchbar.
Ertrag
Früh einsetzend, hoch und regelmäßig.
Baum
Mittelgroßes, gut verzweigtes Wuchsbild. Mittelstarker Wuchs mit breit ausladenden Gerüstästen, im Vollertragsalter schwächer. Gelegentliche Verjüngung ist anzuraten. Nicht ganz frostfest im Holz.
Standort
Bevorzugt in geschützten Lagen und nährstoffreichen, durchlässigen Böden.Anfälligkeit
Anfällig für Feuerbrand, mittelstark für Schorf und Mehltau.
Anbauwert
Neuheit, die an verschiedenen Standorten noch weiter zu prüfen ist.
Empfindlich gegen Feuerbrand: detail.fruit_variety.translations.fireBlightSusceptibility.30
Empfindlich gegen Schorf: detail.fruit_variety.translations.scabSusceptibility.20
Empfindlichkeit gegen Mehltau: detail.fruit_variety.translations.mildewSusceptibility.20
Eignung für Tafel: detail.fruit_variety.translations.boardSuitability.well_suited