Ellisons Orange
Liebhabersorte, sonst durch andere Sorten ersetzbar.
Reifegruppe
datamodel.terms.featuresFruitType.values.autumn_fruitDoppelname/Synonym
‘Ellison‘, ‘Ellisons Orangenpepping‘, ‘EllisonsOrangenrenette‘, ‘Ellisonovo oranzové‘Entstehung
Gezüchtet 1904 von Charles Ellison in Bracebridge/ Lincolnshire (England) aus einer Kreuzung von ‘Cox Orange‘ x ‘Calville Blanc‘. 1907 verkaufte Ellison die Sorte an die Baumschule Messers, Pennel & Son in Spalding, die sie 1911 der Öffentlichkeit vorstellte. 1917 erhielt die Sorte ein „RHS First Class Certificate“.
Blüte
Mittelfrüh, etwas witterungsempfindlich. Guter Pollenspender. Ein energisches Ausdünnen bald nach der Blüte beugt einer frühzeitigen Erschöpfung vor.Frucht
Meist nur mittelgroß, fast in jeder Hinsicht mit ‘Cox Orange‘ vergleichbar.
Reife
Anfang bis Mitte September, nicht windfest. Wegen folgernder Reife ist mehrmaliges Durchpflücken ratsam.
Verwertung
Sehr gut für den Frischverzehr, auch als Wirtschaftssorte.
Ertrag
Je nach Standort unterschiedlich, meist nur mittelhoch, aber regelmäßig.
Baum
Mittelgroßes, fast rundes Wuchsbild mit dünnen, gut verzweigten Trieben. Außen etwas überhängend. Frostempfindlich im Holz.
Standort
Warme Lagen und nährstoffreiche Böden sind Anbauvoraussetzungen, möglichst im Küstenklima.Anfälligkeit
Stark für Feuerbrand. In geschlossener Lage Schorf und Mehltau. In nassen, schweren Böden stark krebsanfällig.
Anbauwert
Liebhabersorte, sonst durch andere Sorten ersetzbar.
Empfindlich gegen Feuerbrand: detail.fruit_variety.translations.fireBlightSusceptibility.40
Empfindlich gegen Schorf: detail.fruit_variety.translations.scabSusceptibility.30
Empfindlichkeit gegen Mehltau: detail.fruit_variety.translations.mildewSusceptibility.30
Empfindlich gegen weitere Schädlinge und Krankheiten: Krebs
Eignung für Tafel: detail.fruit_variety.translations.boardSuitability.well_suited
Eignung zum Backen: detail.fruit_variety.translations.bakingSuitability.well_suited