Skip to main content
DelbarestivaleDelbarestivale

Innere und äußere Fruchteigenschaften sowie die frühe Reife machen die Sorte für den Garten und den Erwerbsanbau empfehlenswert. ‘Delbarestivale‘ hat bisherige Frühsorten wie ‘James Grieve‘ oder ‘Gravensteiner‘ – zumindest im Erwerbs- anbau – abgelöst.

Bemerkung

‘Delbarestivale‘ ist der Markenname, ‘Delcorf‘ der Sortenname.

Reifegruppe

datamodel.terms.featuresFruitType.values.autumn_fruit

Mutanten

‘Appache‘, ‘Eversdijk‘, ‘Celeste‘, ‘Machiels‘, ‘Monidel‘ sind farbstärker als die Stammsorte, während ‘Sissired®‘ fast flächig rot färbt. Alle mit Sortenschutz.

Entstehung

1956, Kreuzung aus ‘Stark Jongrimes‘ x ‘Golden Delicious‘ in der Baumschule Delbard in Malicorne/ Frankreich. Seit 1982 im Handel.

Blüte

Mittelfrüh, witterungsempfindlich. Guter Pollenspen- der. Energische Fruchtausdünnung bald nach der Blüte kann die Alternanz etwas mindern und beugt der Erschöpfung des Baumes vor.

Frucht

Groß, oft walzenartig, regelmäßige Form. Schüsselförmige, leicht gerippte Kelcheinsenkung, tiefe, kaum berostete Stielgrube. Schale glatt, hellgelb. Je nach Jahreswitterung sonnenseits mehr oder weniger stark rot gestreift. Fruchtfleisch fast weiß, sehr saftig, angenehmer Geschmack, aber mit 4 g/l geringer Säureanteil.

Reife

Je nach Lage Mitte bis Ende August, mitunter auch noch September. Windfest bis zur Baumreife. Mehrfaches Durchpflücken ist erforderlich. Vorzeitiger Fruchtfall bei Trockenheit. Im kühlen Naturlager vier Wochen Lagerzeit, im Kühllager sechs. Wird danach schnell mürbe.

Verwertung

Überwiegend für den Frischverzehr, aber auch als Wirtschaftsapfel brauchbar.

Ertrag

Jährlich wechselnd zwischen sehr hohen und geringen Ernten, insgesamt aber hoch.

Baum

Mittelgroßes, gut verzweigtes Wuchsbild mit schräg aufrechten Leitästen und hängendem Fruchtholz. Dunkelgrünes, derbes Laub. Starker Wuchs, mit Beginn des Vollertrages deutlich schwächer. Regelmäßiger Schnitt zur Erhaltung des Triebwachstums ist dann notwendig.

Standort

Warme, geschützte Lagen werden bevorzugt, in kühleren oder auf mageren Böden leidet die Fruchtqualität.

Anfälligkeit

Gering Feuerbrand. Mehr Schorf, mittel Mehltau. Keine Stippe.

Anbauwert

Innere und äußere Fruchteigenschaften sowie die frühe Reife machen die Sorte für den Garten und den Erwerbsanbau empfehlenswert. ‘Delbarestivale‘ hat bisherige Frühsorten wie ‘James Grieve‘ oder ‘Gravensteiner‘ – zumindest im Erwerbs- anbau – abgelöst.

Empfindlich gegen Feuerbrand: detail.fruit_variety.translations.fireBlightSusceptibility.20

Empfindlich gegen Schorf: detail.fruit_variety.translations.scabSusceptibility.40

Empfindlichkeit gegen Mehltau: detail.fruit_variety.translations.mildewSusceptibility.30

Empfindlich gegen weitere Schädlinge und Krankheiten: Spinnmilben

Eignung für Tafel: detail.fruit_variety.translations.boardSuitability.well_suited

Eignung zum Backen: detail.fruit_variety.translations.bakingSuitability.suitable

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102