Geschmacklich gute Frühherbstsorte für den Hausgarten und als Streuobst. ‘Ahrista‘ steht allerdings in Konkurrenz mit vielen anderen Sorten in dieser Reifezeit.
Reifegruppe
datamodel.terms.featuresFruitType.values.autumn_fruitEntstehung
‘Elstar‘ x ‘TSR15 T3‘. Züchterin Dr. Hanna Schmidt. Bundesforschungsanstalt für gartenbauliche Pflanzenzüchtung (jetzt: Julius Kühn-Institut, Dresden-Pillnitz). Sortenschutz in der EU seit 1999. Lizenznehmer ist die ARTEVOS-Gruppe.
Blüte
Mittelfrüh. Regelmäßig, mittellange Blühdauer. Geringe Frostempfindlichkeit.Frucht
Mittelgroß bis groß. Enge Kelchgrube mit kleinem, geschlossenem Kelch. Weite Stielgrube. Hellrote, leicht geflammte Deckfarbe, ohne Berostung. Fruchtfleisch hellgelb, fest, saftig. Geschmack süß aromatisch mit ausgewogener Säure.
Reife
Ende August bis Anfang September. Im Kühllager etwa 8 – 10 Wochen haltbar.
Verwertung
In erster Linie Tafelfrucht. Auch zur Verarbeitung zu Kompott und zum Backen.
Ertrag
Früh einsetzend. Trotz guter Verzweigung nur mittel.
Baum
Starker, breit pyramidaler Wuchs mit intensiver Verzweigung. Dies erfordert konsequenten Schnitt.
Anfälligkeit
Schorfresistent (Malus floribunda). In Süddeutschland, unter heißen trockenen Bedingungen, tritt Mehltau auf.
Anbauwert
Geschmacklich gute Frühherbstsorte für den Hausgarten und als Streuobst. ‘Ahrista‘ steht allerdings in Konkurrenz mit vielen anderen Sorten in dieser Reifezeit.