Skip to main content
BischofshutBischofshut

Gebietssorte in der Lausitz, vor allem in Höhenlagen. Heute nur noch geringe Bedeutung.

Reifegruppe

datamodel.terms.featuresFruitType.values.autumn_fruit

Entstehung

Unbekannt. Die Sorte ist heimisch in der Lausitz und wird dort viel angebaut. Möglicherweise handelt es sich um eine alte Sorte, deren Namen verloren gegangen ist und die nach ihrer Gestalt den volkstümlichen Namen Bischofshut erhielt. Die Sorte wurde 1924 in das Obstsortenverzeichnis für Sachsen aufgenommen.

Blüte

Früh bis mittelfrüh, mittelgroße Blüten. Sehr widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse.

Frucht

Mittelgroß bis groß. Hochgebaut, mehrere flache, schmale Kanten ziehen sich über die Frucht. Schale dünn, glatt, etwas fettig. Grundfarbe gelblich-grün, Deckfarbe flächig purpurrot bis 4/5 der Frucht. Meist gestreift. Netzartige Rostfiguren an den Fruchtseiten und in der Nähe des Kelchs. Stiel kurz bis mittellang. Einsenkung tief, eng und strahlig berostet. Kelch mittelgroße, trichterförmige Höhle. Einsenkung flach, eng, mit mittelstarken Höckern und Falten. Fruchtfleisch gelblich-weiß, fest, mittelfeinzellig, mäßig saftig. Geschmacklich nicht überragend.

Reife

Oktober bis Januar/Dezember.

Verwertung

Frischverzehr und Wirtschaftsfrucht. Beliebt als Weihnachtsapfel. Früchte hängen fest am Baum.

Ertrag

Spät einsetzend. Regelmäßig jedes 2. Jahr mit hohen Ernten.

Baum

Bildet eine starke und hochkugelige Krone. Erfordert regelmäßigen Auslichtungsschnitt.

Standort

Liebt frischen, feuchten, tiefgründigen und lehmigen Boden in freier Lage. Sonst keine besonderen Ansprüche.

Anfälligkeit

Mittelanfällig für Schorf und Blutlaus. Im Holz kaum frostempfindlich. Die Früchte sind nicht druckempfindlich und können gut transportiert werden.

Anbauwert

Gebietssorte in der Lausitz, vor allem in Höhenlagen. Heute nur noch geringe Bedeutung.

Empfindlich gegen Feuerbrand: detail.fruit_variety.translations.fireBlightSusceptibility.30

Empfindlich gegen Schorf: detail.fruit_variety.translations.scabSusceptibility.30

Empfindlichkeit gegen Mehltau: detail.fruit_variety.translations.mildewSusceptibility.40

Empfindlich gegen weitere Schädlinge und Krankheiten: Krebs

Eignung für Tafel: detail.fruit_variety.translations.boardSuitability.limited_suitability

Eignung zum Backen: detail.fruit_variety.translations.bakingSuitability.well_suited

Eignung für Most: detail.fruit_variety.translations.mustSuitability.well_suited

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102