Grenzenloses Grabfeld Station 03 Der Fall der Mauer auf dem Lande
Bergstraße, 98663 Hellingen
Grenzenloses Grabfeld Station 03
Der Fall der Mauer auf dem Lande
10. November 1989: Von der Nacht des 9. bis zum Morgen des 11. Novembers hielt eine feiernde Menschenmenge die Mauer am Brandenburger Tor besetzt, Bild von unbekannt, CC BY-SA 3.0
Es waren zweifelsohne geschichtsträchtige Bilder. Bilder die um die Welt gingen und Bilder die noch heute tiefste Emotionen der Freude und Empathie aufkommen lassen – auch wenn man selbst nicht dabei war oder noch gar nicht geboren war. Wildfremde Menschen liegen sich in den Armen, feiern spontan und ausgelassen die wahrscheinlich denkwürdigste Party ihres Lebens, Trabi-Konvois hupen, Sekt fließt und Tausende klettern tagelang auf das steinerne Symbol der deutschen Teilung vor dem Brandenburger Tor. Als die Berliner Mauer am 9. November 1989 fällt, ist die Begeisterung ebenso groß wie die Überraschung.

Günter Schabowski Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, informierte im Internationalen Pressezentrum über die neuen Regelungen zur Reisefreiheit, Bundesarchiv, Bild 183-1989-1109-030 / Lehmann, Thomas / CC-BY-SA 3.0
Doch während in der Nacht des 9. Novembers 1989 zehntausende Menschen nach der berühmten Pressekonferenz und den entscheidenden Worten Günter Schabowskis, dem damaligen Sprechers des SED Politbüros, über die Straßen Berlins in Richtung Mauer ziehen und euphorisch den Fall der Mauer feiern, hat sich die innerdeutsche Grenzöffnung auf dem Lande doch etwas anders abgespielt. Sicherlich nicht mit weniger Freude, aber eben anders.
So fiel die Mauer bspw. in „Little Berlin“, dem genauso wie Berlin durch eine Mauer in Ost und West geteilten Dorf Mödlareuth nördlich von Hof, erst einen ganzen Monat später als in Berlin. Und hier?

Die Bürgermeister Lorenz Albert und Detlef Pappe durchtrennen den Schlagbaum, um symbolisch das Ende der Teilung zu verdeutlichen, © 2020 Reinhold Albert; Chronik der Gemeinde Sulzdorf an der Lederhecke, Band III, S. 391
Wie sich der Mauerfall hier am beschaulichen Grenzübergang zwischen dem bayerischen Zimmerau und dem thüringischen Rieth zugetragen hat und wie es ein ganz besonderes Relikt von damals sogar bis ins Museum für Grenzgänger nach Bad Königshofen geschafft hat, erfahren Sie in einer Reportage des Bayerischen Rundfunks (externer Link zur Mediathek des BR) zum 25-jährigen Mauerfall am Grenzübergang Trappstadt-Rieht aus dem Jahr 2014. Also von hier, genau hier.

Screenshot aus der Mediathek des Bayerischen Rundfunk (externer Link)
Die nächste Station befindet sich inmitten der ehemaligen Sperrzone der innerdeutschen Grenzen, an der Wüstung Leitenhausen. Halten Sie etwa 3 Km nach der Ortsdurchfahrt von Gompertshausen einfach die Augen nach einer alten Kirchenglocke am Wegesrand Ausschau. Leider ein Relikt eines weiteren, sehr dunklen Kapitels der innerdeutschen Teilung. Mehr dazu aber vor Ort.
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 7,8 km entfernt
Mo - So 6 - 20 Uhr (Selbstbedienung)
Hauptstraße 2, 97494 Bundorf
Regionaler Selbstbedienungs-Hofladen

ca. 8,5 km entfernt
Mo, Di, Do, Fr, Sa ab 16 Uhr
So ab 11 Uhr
Herrenstr. 9, 96126 Maroldsweisach
Fränkisch bodenständig
Deutsch

ca. 8,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 15:00 - 22:00 |
Sonntag | 15:00 - 22:00 |
Das erste Wochenende im Monat bleibt geschlossen
Birkenfelder Strasse 18, 97494 Bundorf
Gemütlichkeit im 300 Jahre alten Gasthaus mit Kachelofen
Deutsch

ca. 9,9 km entfernt
Mo-Sa 17-22 Uhr, So 11-14 Uhr
An Feiertagen wie sonntags geöffnet
Bamberger Straße 18, 97631 Bad Königshofen
Kreative fränkische Küche
țțț
Mediterran, Deutsch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skipca. 4,3 km entfernt

ca. 7,7 km entfernt
Hofheimerstraße 1, 96126 Maroldsweisach

ca. 8,6 km entfernt
Birkenfelder Str. 34, 97494 Bundorf
Unser Ferienhaus Emma überzeugt durch seine gemütlichen, großen Räume bestehend aus drei Schlafzimmern, zwei vollausgestatteten Bädern mit begehbarer Dusche, einer vollausgestatteten Küche, sowie einem Wohn- und Essbereich, welche sich über das Erdgeschoss und Obergeschoss, 160m², verteilen.
FȚȚȚȚȚ

ca. 9,7 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,9 km entfernt
8:00 h251 hm346 hm24,6 kmleicht
ca. 0,9 km entfernt
Turmstraße 41, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke

ca. 1,2 km entfernt
Eintritt 1 Euro
Turmstraße, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke
Ausblick auf die ehemalige Grenze (Grünes Band), nach Thüringen und die umliegenden Haßberge
ca. 1,3 km entfernt
Turmstraße 53, 97528 Sulzdorf

ca. 1,6 km entfernt
ca. 1,7 km entfernt
Schloss Sternberg, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke Sternberg

ca. 2,6 km entfernt
Rund um die Uhr
Schäferstraße, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke
Stieleiche (Quercus robur)

ca. 2,7 km entfernt

ca. 3,3 km entfernt
Rund um die Uhr
Heckenmühle, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke
Eiche (Quercus robur)
ca. 3,4 km entfernt
Hauptstraße, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke

ca. 3,7 km entfernt

ca. 4,1 km entfernt
Gompertshäuser Dorfstraße, 98663 Heldburg
Ein Mahnmal der ehemaligen innerdeutschen Grenze

ca. 4,2 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
Heckenweg, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke
Am Reutsee in Sulzdorf a. d. Lederhecke ist eine Ferienhaussiedelung. In dieser befindet sich ein großer asphaltierter Parkplatz.

ca. 4,2 km entfernt
Sulzdorf an der Lederhecke
Wasser, Kultur und Natur auf einer angenehmen Wanderung erleben
2:30 h125 hm125 hm9,0 kmleicht

ca. 4,3 km entfernt
Sulzdorf an der Lederhecke
Wasser, Kultur und Natur auf einer angenehmen Wanderung erleben
1:30 h66 hm66 hm6,0 kmsehr leicht
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Die KUNSTSTOFFSTRASSE im Landkreis Darmstadt-Dieburg führt durch eine weltweit einzigartige Dichte von Protagonisten der modernen Kunststoffe. Sie hat Stationen in zehn Kommunen, in denen maßgeblich das frühe Kammmacherhandwerk mit der Verarbeitung von Ochsenhorn und Schildpatt den Weg in die Kunststofftechnologie bahnte.

Marktplatz, 97475 Zeil am Main

Am Pfaffenberg, 97500 Ebelsbach

Höhstraße, 97478 Knetzgau

Schloßstraße, 97478 Knetzgau

Königsberger Straße 1, 97437 Haßfurt

Zehntstraße 2, 97486 Königsberg in Bayern

Lichtenstein, 96176 Pfarrweisach

Wilhelm-von-Stein-Straße, 96126 Maroldsweisach

Coburger Straße, 96126 Maroldsweisach

Schloßhof+, 96145 Seßlach

Schloßstraße, 96190 Untermerzbach


97461 Hofheim i.UFr.
Die Bettenburger Tafelrunde










Marktplatz 1, 97461 Hofheim in Unterfranken