Der Rennsteig ist der wohl bekannteste Wanderweg Deutschlands. Auf den ersten 40 km führt er vom Deutschen Wanderdrehkreuz/Blankenstein durch den Frankenwald nach Spechtsbrunn.
Wir beginnen unsere Wanderung am Deutschen Wanderdrehkreuz in Untereichenstein.
Neben Denkstein und Wandertafel am rechten Selbitzufer informieren Tafeln am linken Ufer im Thüringischen über diesen uralten Höhenweg. Wir kommen am Rennsteighotel, dem Rennsteigwanderer (1903) und Ehrenhain, mit dem Denkmal für die Opfer des Todesmarsches der KZ-Häftlinge von Buchenwald, zum Stephanseck mit den 1934 gepflanzten drei Rennsteigeichen (früher Stephanseichen, Namen nach dem geschätzten Herbergsvater Stephan). Über die Einzel Absang und Kießling erreichen wir die Kammhöhe des Frankenwaldes und genießen fortan herrliche Ausblicke, vor allem ins Fränkische. Auf einem Wiesensteig, mit einer langen Reihe junger Laubbäume, kommen wir zu der Wegespinne Wiesbühl (625 m Schutzhütte, Infostation). Es war eine vormalige Ausspanne an der alten Poststraße.
Wir laufen auf dem schönen Pfad neben der Straße weiter nach Schlegel. Links befindet sich der Taubenhügel (628 m), rechts der Krähenhügel (657 m). Am Ortsende gehen wir durch ein Feld, über die Straße und über die Gernrauchwiese deren Überschreiten schon seit Jahrzehnten gestattet ist (Julius Kober) zum Wald. Auf der bisherigen Wanderstrecke begleiteten uns schöne Weitblicke auf Eisenbühl mit dem Gupfen, Wiedeturm, Lichtenberg, Lobenstein, Spitzberg, Döbraberg und das gesamte Umland mit dem Sieglitzberg (Sendemast) und den nahen 726 m hohen Schlegeler Kulmberg, einem Basaltkegel.
Auf einer Forststraße durchqueren wir nun ein weites, stilles Waldgebiet, das im Gehrenflecken die bisher größte Höhe erreicht (713 m). Links des Weges sind die Quellen der beiden Grenzbäche (zu Bayern), die Thüringische Muschwitz (auch Moschwitz, zu Selbitz-Saale) und die Fränkische Muschwitz (zu Rodach-Main). In südlicher Richtung zweigt ein Wanderweg ab zur Stätte des vormals gern besuchten Jagdschlosses Jägersruh, das den Grenzsicherungsmaßnahmen zum Opfer fiel. An Ruhebänken und Rastplätzen (an der gesamten Wegestrecke) vorbei kommen wir durch abwechslungsreiche Waldbestände nach Rodacherbrunn.
Abstecher (150 m): Rodachquelle, Hindenburgbrunnen auf der Straße weiter! Den Schlüssel zur Quelle gibt es im nahen (Gast-) Haus.
Auf angenehmen Waldwegen kommen wir über den 724 m hohen Finkenberg am kleinen, schmucken Friedhof von Grumbach heraus, wo sich ein schöner Blick auf Grumbach und auf den zweithöchsten Berg des Frankenwaldes, den 792 m hohen Wetzstein mit dem das Landschaftsbild bestimmenden Altvaterturm bietet. Durch die Felder (Ausblick nach auf Wurzbach) und über die Straße folgen wir der Eisensteinstraße auf bequemem Weg am Waldrand entlang, dann zusammen mit dem Dreiwappen-Weg durch das Waldgebiet der Hohen Tanne.
Schon Julius Kober fand hier weder eine besonders hohe Tanne noch einen der drei historischen Grenzsteine aus dem Jahre 1513 (lt. Lehestener Stadtbuch) oder einen Dreiwappenstein. Die historischen Grenzsteine sollten daran erinnern, dass wir das Gebiet des vormaligen Fürstentums Reuß j.L. verlassen und auf das Territorium des ehemaligen Bistums Bamberg kommen (HB = Herzogtum Bayern; HSM: Herzogtum Sachsen-Meiningen).
Wir kommen wieder kurz nach Bayern und überschreiten dann, nachdem uns der begleitende Wanderweg wieder nach links verlassen hat, bald am Kohlenmeiler die einst unüberwindbare Grenze nach Thüringen zum Friedhof von Brennersgrün, dem ehemaligen Waldvorwerk von Lehesten. Hinten im Friedhof erinnert ein Gedenkstein an den 1895 von Wilderern erschossenen Forstwart Eduard Birnstiel, der mit Ludwig Hertel die Rennsteig-Strecke Ziegelhütte-Brennersgrün erkundete und markierte. Wir freuen uns hier über den schönen Blick auf das Dorf und den Wetzstein mit dem Altvaterturm.
Vom Beginn des Waldgebietes Hohe Tanne bis hierher begleitet uns der Nortwald-Weg mit der Markierung des Rennsteigs. Wir wenden uns am Dorfende nach links zum Wald hin und gehen an einem (von insgesamt fünf) auf einer Metallplatte gestalteten R vorbei, das in der Heinrichshütte in Wurzbach gegossen und in den Stein eingelassen wurde. Wir überqueren den jungen Doberbach, kommen am Fuße des Wetzsteins an einen freien Platz vorbei, wo einst eine Jagdhütte stand. Hier verließ vor dem 2.Weltkrieg, 722 über NN, der Saar-Schlesien-Weg (heute E 3+6) den Rennsteig zum Wetzstein hin. Wir laufen weiter, am Waldrand und durch den Wald, zu dem Rastplatz mit Infotafeln an der bayerisch-thüringischen Grenze. Wir überschreiten den ehemaligen Grenzstreifen und kommen zum Kurfürstenstein auf bayerischer Seite, dem wohl schönsten und ältesten Grenzstein aus dem Jahre 1513, mit dem bischöflich-bambergischen und dem kurfürstlich-sächsischen Wappen. Wir folgen nun dem Schönwappenweg mit vielen alten, historisch bedeutenden Wappensteinen auf einem angenehmen Pfad und einem bequemen Waldweg zur Ziegelhütte (676 m über NN). Hier lohnt sich ein Abstecher geradeaus zur Lauensteiner Höhe mit einem phantastischen Ausblick auf Staffelberg, die Türme von Schloss Banz und Lehesten.
Wir wandern aber den Geh- und Radweg links abwärts und dann weiter neben der Straße bis zur Zigeunerbuche und kurz über eine Waldfläche nach Steinbach a.Wald. Die recht stattliche, am 2.8.1950 gepflanzten Buche, ist die Nachfolgerin der einstigen Original-Buche, die an den 5.10.1530 erinnern sollte, als Dr. Martin Luther mit kurfürstlichem Geleit von Coburg über Judenbach nach Lehesten hier durchreiste und dort in der Kirche predigte.
Der 1190 erstmals urkundlich erwähnte Ort war schon seit 1187 im Besitz des Klosters Langheim. Etwa zu Beginn des 13. Jahrhunderts wurde (im Dorf) mit dem Bau einer 18 m hohen Turmhügelanlage begonnen, zum Schutz, als Zufluchtsort in Kriegszeiten und als Vorratslager. Daraus entwickelte sich die heute noch bestehende Wehrkirche. Zwei 1984 von dem akademischen Bildhauer Heinrich Schreiber aus Kronach gefertigte Brückensteine zu beiden Seiten der Eisenbahnbrücke grüßen den Wanderer. Die Brücke zwischen den beiden Steinen soll ein Zeichen der Verbindung und des Miteinanders zwischen Thüringen und Bayern sein. Diese Kunstwerke sollten während der Teilung Deutschlands den Wunsch nach der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten verdeutlichen. Bald kommen wir zum echten Wasserscheidenobelisken am Kreisel am Ortsrand neben der Straße von Steinbach am Wald. Der im Jahre 1850 geschaffene und 1956 erneuerte Wasserscheidenstein (624 über NN) bezeugt, dass der Rennsteig in seiner gesamten Länge die Wasser scheidet und zwar nach Norden hin zur Elbe und nach Süden hin zu Main und Rhein. Mitten auf der Insel des Kreisverkehrs steht die künstlerische Nachbildung dieses Obelisken.
Nach den Wasserscheidenobelisken (an der B 85) führt die ursprüngliche Route des Rennsteigs bis zur Schildwiese bei Kleintettau an der B 85 entlang. Dieser wenig attraktiven Strecke bedarf es an dieser Stelle keine näheren Erläuterungen. Der Wanderer, welcher die ursprünliche Route gehen möchte, bleibt bis zur Schildwiese parallel der St 2209 auf dem Geh- und Radweg.
Wir folgen für die nächsten knapp 9 km dem alternativen Rennsteig (blaues R), gehen um den Kreisel und wandern wenige Meter die Straße entlang bis wir bald nach rechts in den Wald einbiegen. Mit dem alternativen Rennsteig wandern wir durch gepflegte Waldabteilungen zu den Drei Brüdern.
Es handelt sich um ein Kreuz, das noch an der alten Heersstraße, aber nicht mehr am ursprünglichen Wegeverlauf des Rennsteiges steht. Dort sollen im Jahre 1634 drei Mitglieder einer protestantischen Familie auf der Flucht von den sie verfolgenden rachelustigen Kronachern erwischt und jämmerlich zerhieben und zerstochen worden sein. Seit dem Waldeintritt informieren uns bis hierher Text- und Bildtafeln über Interessantes im Wald in Vergangenheit und Gegenwart.
Im Wald kommen wir bald zur Märchenwiese und zur Brandstätte vom Waldhaus Weidmannsheil (680 m Gedenkstein), das sich in einer langen, wechselvollen Geschichte zum Hotel Weidmannsheil mauserte, das am 29. Februar 1988 durch Brandstiftung vernichtet wurde. Am 24.05.1896 wurde im Waldhaus der Rennsteigverein gegründet. Kurz darauf stoßen wir auf den Roten Turm. Dieser ist ein angemalter Baumstumpf, zu dem Jungrenner (und vorher Arbeiter beim Eisenbahnbau) mit einem 13 Pfund schweren Schlüssel zur Besteigung geschickt wurden.
Durch wechselnde Waldbestände, mit Infotafeln des Forstamtes Rothenkirchen zum Wald, wandern wir weiter, bis wir nach einer Weide zur Schildwiese kommen.
Von Martin Weber wissen wir, dass hier an der Landesgrenze Bayern-Thüringen schon 1414 Zoll erhoben wurde, und dass dort 1454 ein zur Zolleinnahme umgebautes Häuslein stand. Nun ist es nicht mehr weit zur Schutzhütte von Kleintettau und zu den beiden historischen Grenzsteinen (689 m), die heute die bayerisch-thüringische Grenze markieren. Die bayerische Seite ziert der Brandenburger Adler mit dem gevierten Hohenzollernschild. Auf der thüringischen Seite zeigt der Grenzstein das Wappen des Herzogtums Sachsen.
Wir wandern geradeaus weiter, queren ein kurzes Stück wieder thüringisches Gebiet und kommen nach dem noch bayerischen Kuhwald endgültig nach Thüringen. Hier ragte einst ein spitz zulaufender schmaler Keil DDR nach Kleintettau hinein. Am Himmelreich vorbei erreichen wir auf verschiedenen Wegen in gerader Richtung vorwiegend durch wechselnde Fluren die Kalten Küche, einen der bedeutendsten Gebirgspässe und Ausspannen; eine historische Stätte, die viele hohe Persönlichkeiten und große Heereszüge im Laufe der Vergangenheit passierten. Etliche Info-Tafeln und das Info-Zentrum dreier Naturparke (Thüringer Wald, Thüringisches Schiefergebirge, Frankenwald) geben vielfältige Auskunft. Julius Kober schreibt über diese Stelle: Hier ist der Thüringer Wald inzwischen in den Frankenwald übergegangen.
Aufstieg: 736 hm
Abstieg: 455 hm
Länge der Tour: 39,2 km
Höchster Punkt: 732 m
Differenz: 316 hm
Niedrigster Punkt: 416 m
Schwierigkeit
mittel
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Weitwanderweg
Zertifizierter Wanderweg
Haupt-Wanderweg
Offen
Einkehrmöglichkeit
Anfahrt mit dem PKW
A9, Abfahrt Rudolphstein, über Eisenbühl Richtung Lichtenberg/Bad Steben. Nach ca. 4 km gegenüber der Selbitzbrücke.
Öffentliche Verkehrsmittel
Ab Bahnhof Blankenstein rechts der Markierung des Rennsteigs folgen. Zum Startpunkt an der Selbitz sind es ca. 300m Fußweg.
Navigation starten:
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skipca. 1,8 km entfernt
Mittwoch und Sonntag von 11:00 bis 20:00 Uhr
Eichenstein 18, 95188 Issigau
Das Gasthaus Hirschsprung liegt direkt an einem Wanderparkplatz und an verschiedenen Wanderwegen.
Deutsch

ca. 2,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 15:00 |
Schloßberg 2, 95192 Lichtenberg
Restaurant

ca. 2,4 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 14:00 - 18:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 14:00 - 18:00 |
Donnerstag | 14:00 - 18:00 |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | 14:00 - 18:00 |
Sonntag | 14:00 - 18:00 |
Braugasse 1, 95192 Lichtenberg
Café am Marktbrunnen mitten in Lichtenberg.

ca. 2,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 06:00 - 18:00 |
Dienstag | 06:00 - 18:00 |
Mittwoch | 06:00 - 14:00 |
Donnerstag | 06:00 - 18:00 |
Freitag | 06:00 - 18:00 |
Samstag | 06:00 - 12:30 |
Sonntag | geschlossen |
Henri-Marteau-Platz 4, 95192 Lichtenberg
Bäckerspezialitäten für den perfekten Start in den Tag!

ca. 3,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 13:00 - 18:00 |
Sonntag | 13:00 - 18:00 |
Samstag & Sonntag von 13.00 - 18.00 Uhr
Humboldtstr. 22, 95119 Naila
ca. 3,8 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 10:00 - 14:00 |
Am Sonnenhang 10, 95180 Berg
Gasthof Restaurant

ca. 5,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 12:00 - 21:00 |
Mittwoch | 12:00 - 21:00 |
Donnerstag | 12:00 - 21:00 |
Freitag | 12:00 - 21:00 |
Samstag | 12:00 - 21:00 |
Sonntag | 12:00 - 21:00 |
Montag Ruhetag
Mordlau 2, 95138 Bad Steben
Ein Besuch in unserem familiär geführten Haus verspricht Ihnen kulinarische Köstlichkeiten und eine herzliche Atmosphäre.
Vegan, Vegetarisch, Deutsch

ca. 5,4 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 16:00 - 23:45 |
Mittwoch | 16:00 - 23:45 |
Donnerstag | 16:00 - 23:45 |
Freitag | 16:00 - 23:45 |
Samstag | 16:00 - 23:45 |
Sonntag | 16:00 - 23:45 |
Lichtenberger Str. 9, 95138 Bad Steben
Facettenreich und einzigartig – für jeden etwas dabei im Café Gemütlich in Bad StebenOb du einen gemütlichen Kaffee trinken, fränkische Spezialitäten genießen, eine Feier veranstalten oder das Wochenende mit Livemusik und Tanz verbringen möchtest – das „Café Gemütlich“ ist der Treffpunkt für alle. Ein buntes Programm auch unter der Woche lädt zum Verweilen und Genießen ein.

ca. 5,5 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 23:45 |
Dienstag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 23:45 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:30 - 23:45 |
Freitag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 23:45 |
Samstag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 23:45 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 22:00 |
Reußische Straße 2, 95138 Bad Steben

ca. 5,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00 - 20:00 |
Dienstag | 07:00 - 20:00 |
Mittwoch | 07:00 - 20:00 |
Donnerstag | 07:00 - 20:00 |
Freitag | 07:00 - 20:00 |
Samstag | 07:00 - 20:00 |
Sonntag | 08:00 - 12:00 |
Höller Str. 4, 95138 Bad Steben
Bäckerei mit Café

ca. 5,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:30 - 17:00 |
Dienstag | 08:30 - 17:00 |
Mittwoch | 08:30 - 17:00 |
Donnerstag | 08:30 - 17:00 |
Freitag | 08:30 - 17:00 |
Samstag | 07:30 - 12:30 |
Sonntag | geschlossen |
Hauptstr. 16, 95138 Bad Steben
Konditorei Confiserie
ca. 5,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 21:00 |
Dienstag | 11:00 - 21:00 |
Mittwoch | 11:00 - 21:00 |
Donnerstag | 11:00 - 21:00 |
Freitag | 11:00 - 21:00 |
Samstag | 11:00 - 21:00 |
Sonntag | 11:00 - 21:00 |
Friedrichstr. 14, 95138 Bad Steben
Eiscafé

ca. 5,6 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 22:30 |
Dienstag | 17:00 - 22:30 |
Mittwoch | 17:00 - 22:30 |
Donnerstag | 17:00 - 22:30 |
Freitag | 11:30 - 14:00 |
Samstag | 11:30 - 14:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:30 |
Peuntstraße 1, 95138 Bad Steben
Pizzeria

ca. 5,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 17:00 |
Dienstag | 10:00 - 17:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00, 07:00 - 17:00 |
So und Feiertags: ab 7:00 Uhr Brötchenverkauf in der Backstube
Peuntstraße 5, 95138 Bad Steben
Das Cafe Reichl liegt zentral in Bad Steben und zählt seit über 50 Jahren zu einer der Topadressen wenn es um hochwertigste, süße Köstlichkeiten geht. Zu jeder Tageszeit bieten wir Ihnen in unserem Cafe leckere Torten und Kuchen, Fotopralinen, Schokoladen mit Foto, Eisspezialitäten aus eigener Herstellung sowie kleine Gerichte und saisonale Köstlichkeiten.Bekannt sind wir für unsere ausgefallenen Pralinen wie die Bad Stebener Moor Praline und die Schiefersplitter Trüffelpraline.
ca. 5,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00 - 18:00 |
Dienstag | 09:00 - 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 18:00 |
Samstag | 09:30 - 17:00 |
Sonntag | 13:00 - 17:00 |
Badstraße 5, 95138 Bad Steben
Fit und gesund genießen in Bad Stebenfrisch gepresste Frucht- und Gemüsesäfte, gesunde Kaltgetränke, frischen Obstsalat.Kaffeespezialitäten, leckere Bio-Snacks, täglich frische Bio-Speisen und hausgebackene Obstkuchen. Bio-Wein, Bio-Bier & Bio-Prosecco.

ca. 5,9 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 22:00 |
Dienstag | 17:00 - 22:00 |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Geroldsgrüner Straße 10, 95138 Bad Steben
Pizzeria

ca. 6,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00, 11:30 - 14:00 |
Sonntag | 10:00 - 14:00 |
Tiefengrüner Straße 1, 95180 Berg
Gasthaus

ca. 6,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 18:00 - 23:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 23:00 |
Donnerstag | 17:00 - 23:00 |
Freitag | 17:00 - 23:00 |
Samstag | 15:00 - 23:45 |
Sonntag | 15:00 - 23:00 |
Hemplastraße 1a, 95138 Bad Steben
Kaminstube in Bad Steben - die KultkneipeLeckeres Essen, Events, Musik und mehr warten in gemütlicher Atmosphäre auf Dich. Zentral gelegen ist die Kaminstube ein toller Stopp um sich zu stärken oder einen tollen Abend zu verbringen.
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 1,0 km entfernt
Blechschmidtenhammer 2, 95192 Lichtenberg
Gutbürgerliche Gaststätte in Familienbesitz, Biergarten, Hausgebäck, direkt am Höllental.

ca. 2,4 km entfernt

ca. 2,4 km entfernt

ca. 2,4 km entfernt
Marktplatz 20a, 95192 Lichtenberg
Außergewöhnlich schöne und exklusive Apartments im Zentrum der mittelalterlichen Stadt Lichtenberg
ȚȚȚȚȚ

ca. 2,6 km entfernt
Gartenstraße 27, 95192 Lichtenberg
Schöne Ferienwohnungen am Ortsrand, Terrasse, Nähe Haus Marteau.

ca. 2,6 km entfernt
Nailaer Straße 28, 95192 Lichtenberg
Ferinwohnung am Ortsrand des beschaulichen Ritterstädtchens, direkt am Radweg.

ca. 2,6 km entfernt
Oberer Bühl 2, 95188 Issigau
Große gemütliche Ferienwohnung mit separaten Eingang.

ca. 3,0 km entfernt
Hauptstraße 35, 95188 Issigau
Großes Ferienhaus in Issigau, Nähe Wanderdrehkreuz.

ca. 3,1 km entfernt
Lerchenweg 9, 95192 Lichtenberg
Geschmackvoll eingerichtete Ferienwohnungen mit familiärer Atmosphäre mit separatem Eingang.
2x FȚȚȚȚ

ca. 3,1 km entfernt
Lerchenweg 9, 95192 Lichtenberg
Fühlen Sie sich bei uns wie zu Hause!
3x FȚȚȚȚ

ca. 3,1 km entfernt

ca. 3,3 km entfernt

ca. 3,3 km entfernt

ca. 3,3 km entfernt

ca. 3,3 km entfernt
Altes Schloß 3, 95188 Issigau
Campingplatz - Gaststätte - Zimmer - Ferienwohnungen. Ferienwohnungen in den ehemaligen Gesindehäusern, genügend Parkplätze vorhanden.
1x FȚȚȚȚ|1x FȚȚȚ
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Selbitzplatz, 95192 Blankenstein
Trailige Lauftour mit nur 2 Anstiegen ;-)
0:00 h292 hm295 hm12,0 kmleicht

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt
Der gesamte Verlauf des Fränkischen Gebirgswegs im Überblick
0:00 h6815 hm6893 hm428,0 kmsehr schwer

ca. 0,1 km entfernt
42:30 h2469 hm2635 hm165,9 kmmittel

ca. 0,1 km entfernt
Die E-Bike-Ladestation ist rund um die Uhr verfügbar.
Selbitzplatz, 07366 Rosenthal am Rennsteig
10 Ladestationen für E-Bikes (auch Handy etc. möglich); inkl. Gepäckaufbewahrung
ca. 0,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 12:00 - 17:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 12:00 - 17:00 |
Freitag | 12:00 - 17:00 |
Samstag | 12:00 - 17:00 |
Sonntag | geschlossen |
Selbitzplatz 1, 07366 Rosenthal am Rennsteig OT Blankenstein

ca. 0,2 km entfernt
Blankenstein
Rundwanderung zwischen Blankenstein und Rudolphstein (21,5 km, 693 Hm)
7:35 h703 hm698 hm22,7 kmschwer

ca. 0,3 km entfernt
ca. 0,5 km entfernt
Issigauer Straße 22, 07366 Rosenthal am Rennsteig OT Blankenberg
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,8 km entfernt
Jederzeit zugänglich, in den Wintermonaten aus Sicherheitsgründen geschlossen.
Wiedeturm, 95188 Issigau
Der Aussichtsturm auf dem 549 Meter hohen Wolfstein über dem Saaleufer bietet dem Betrachter einen herrlichen Überblick über das Höllental, hinüber zur Burgruine Lichtenberg sowie über das Saaletal und Blankenberg hinein nach Thüringen. Er ist zu Fuß über verschiedene Wanderwege erreichbar, zum Beispiel über den FrankenwaldSteig.
ca. 0,9 km entfernt
Blankenstein
Willkommen auf dem Ökumenischen Pilgerweg VIA PORTA!
23:00 h80,0 kmsehr leicht

ca. 1,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 17:00 |
Dienstag | 10:00 - 17:00 |
Mittwoch | 10:00 - 17:00 |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00 |
Täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr
Blechschmidtenhammer 1, 95192 Lichtenberg
Themenschwerpunkt: Die Naturlandschaft des Frankenwaldes.Besuchen Sie unser 2012 neu eröffnetes Informationszentrum Blechschmidtenhammer bei Lichtenberg, bevor Sie das malerische Höllental erkunden.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Issigau
Der Fernwanderweg vom „Drehkreuz des Wanderns“ über das Vogtland und das Erzgebirge nach Altenberg/Geising
8:40 h519 hm679 hm27,9 kmschwer


Issigau
Der Fernwanderweg vom „Drehkreuz des Wanderns“ über das Vogtland und das Erzgebirge nach Altenberg/Geising
8:40 h519 hm679 hm27,9 kmschwer

Issigau
Der Fernwanderweg vom „Drehkreuz des Wanderns“ über das Vogtland und das Erzgebirge nach Altenberg/Geising
8:40 h519 hm679 hm27,9 kmschwer
























Bad Steben
Auf 243,5 Kilometern den Frankenwald umrunden. Der FrankenwaldSteig lässt uns alle Facetten des Mittelgebirges im Herzen Deutschlands erleben.
77:15 h6088 hm6063 hm243,5 kmsehr schwer