Von Weißenbrunn über die Kirchleuser Platte. Im Muschelkalkgebiet genießen wir besondere Aussichten ins Kulmbacher Land und auf die Fränkische Linie.
Wir verlassen das „Bierdorf im Frankenwald“ ortsauswärts in der Sandstraße zum Wald hin und steigen am „Sandgrubensee“ vorbei ziemlich steil aufwärts zum „Baum“. Von hier aus folgen wir einem stets bequemen Weg nach rechts ziemlich eben durch den Wald. Gelegentliche Ausblicke begleiten uns. Dann wandern wir am Waldrand am unteren Rand einer weitflächigen Wiese entlang leicht aufwärts zur Straße. Wir überqueren sie und laufen auf gut begehbaren Wegen zunächst durch den mit Laubgehölzen durchsetzten Kiefernwald. Dann wandern wir mit reizvollen Ausblicken durch die Fluren abwärts und schließlich auf einem von Bäumen und Sträuchern gesäumten Wirtschaftsweg durch die Schulstraße zum Zentrum von Wötzelsdorf.
Wir gehen die Durchgangsstraße in Richtung Fischbach und biegen dann in die Auleite nach rechts ein. Wenn wir bergan laufen, stoßen wir auf den Hauptwanderweg „Fränkische Linie“. Wir wenden uns mit ihm auf einem Pfad nach rechts und wandern durch den Wald zur Höhe. Auf angenehmen Wegen erreichen wir durch eine reizvolle Heckenlandschaft auf der Höhe einem Rast- und Aussichtsplatz. Wir gehen dann einen Fahrweg abwärts bis wir auf einen Wirtschaftsweg stoßen. Er bringt uns links aufwärts zur Höhe. Dort wandern wir nach rechts und kommen auf schönen Flurwegen durch schöne Felder, an Baumreihen vorbei bis zu einer Straße. Wir überqueren sie und laufen auf der Stichstraße geradeaus weiter bis auf die Höhe des Weilers Kübelhof.
Dort biegen wir von der Straße nach rechts ab und folgen einem Feldweg zur Höhe. Wir gehen, begleitet von beeindruckenden Ausblicken, den Weg abwärts, durch ein kleines Wäldchen, über eine Straße und schließlich auf einem Feldweg abwärts nach Gössersdorf.
Die Wurzeln dieser Ansiedlung reichen bis in die fränkische Zeit. Die über einem älteren Kern erbaute evangelische Filialkirche St. Ägidius (eine Chorturmkirche) wird erstmals 1398 urkundlich erwähnt. Sie wurde mehrmals erneuert und umgebaut.
Gegenüber dem Kinderspielplatz verlassen wir das Dorf auf einem Wirtschaftsweg durch die Fluren zur Höhe. Hier müssen wir unbedingt innehalten und rückblickend die schöne Sicht auf die Fränkische Linie und auf die Frankenwaldhöhen zu genießen. Abwärts wandernd kommen wir an einer alten Linde vorbei, freuen uns wieder über den Blick auf die Kirchleuser Platte und das Umland und sind dabei bald im Kirchdorf Kirchleus.
Unterwegs entschädigen uns die beeindruckenden Ausblicke nach allen Seiten für das Wandern auf dem nur landwirtschaftlich befahrenen Wirtschaftsweg.
Das Ortsbild von Kirchleus wird vom Schloss und der evangelischen Pfarrkirche St. Maria Magdalena bestimmt. Wahrscheinlich ist die jetzige Kirche die dritte an diesem Ort. Bereits 1249 wird eine Kirche urkundlich erwähnt. Die heutige spätgotische Chorturmkirche wurde von 1774 bis 1776 auf älteren, seitlichen Grundmauern erbaut. Der Turm bekam bereits 1772 seine jetzige Gestalt.
Im Ort gehen wir schräg über die B 85, umgehen die Maria-Magdalenen-Kirche rechts und wandern in der bisherigen Hauptrichtung an alten Hecken vorbei in das Landschaftsschutzgebiet am Kirchleuser Knock. Auf der Höhe genießen wir an einem geschnitzten, großen Holzkreuz den herrlichen Rundblick auf den großflächigen Steinbruch, auf Weißenbrunn und Wildenberg und in der Ferne auf Ochsenkopf und Schneeberg.
Zu einem der ältesten Historiensteinen Deutschlands zählenden Samelstein führt ein Abstecher (750 m einfach) nach links und dann den Fahrweg aufwärts zur Höhe des Kirchleuser Rains.
Unser Rundwanderweg aber führt geradeaus weiter und dann nach rechts zur Höhe der Kirchleuser Platte und zum Frankenweg und Burgenweg. In Begleitung von deren Markierung wandern wir auf der 3 km langen und 1,8 km breiten, nahezu ebenen, aus Weißjura bestehenden Kirchleuser Platte (auch Kirchleuser Rain) mit wechselnden, aber immer sehr schönen Ausblicken rechts entlang. Wenn wir die Teerstraße erreichen biegen wir nach rechts ab und laufen mit dem Blick nach rechts vorn auf den weitflächigen Kirchleuser Steinbruch bis zum alten Birnbaum.
Wir umgehen den urwüchsigen Baum nach links leicht aufwärts zum Wald, und kommen an einem weiteren (stillgelegten) Kirchleuser Steinbruch vorbei. Dann folgen wir angenehmen Waldwegen, bis wir aus dem Wald heraus – mit schönen Ausblicken – im Freien abwärts bis kurz vor den Weiler Holzhaus kommen. Wir genießen nochmals eine wunderbare Aussicht auf das malerische Umfeld mit Schlottermühlbachtal und Teilen von Weißenbrunn, bis uns wieder ein lichter Hochwald umfängt. Wir laufen am Hang des Geiersberges (485 m) auf Pfaden und naturbelassenen Waldwegen immer abwärts, bis wir nahe der Einzel Hohenwart mit einem schönen Blick auf Weißenbrunn bald den Ortsbeginn unseres Ausgangspunktes wieder erreicht haben.
Aufstieg: 601 hm
Abstieg: 601 hm
Länge der Tour: 20,0 km
Höchster Punkt: 511 m
Differenz: 188 hm
Niedrigster Punkt: 323 m
Schwierigkeit
schwer
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Grüne Rundwanderwege
Rundweg
Einkehrmöglichkeit
Offen
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 6,7 km entfernt
Kulmbacher Str. 10, 96364 Marktrodach
Unbeschwerte Stunden in gemütlicher Atmosphäre
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,6 km entfernt
Grüner Straße 7, 96369 Weißenbrunn
1 FeWo, max. 2 Erw. Urlaub im über 450 Jahre alten Schatzkästchen!

ca. 0,6 km entfernt

ca. 2,0 km entfernt

ca. 2,0 km entfernt
Mostrach 1, 96317 Kronach

ca. 2,1 km entfernt

ca. 2,6 km entfernt
Eichenbühl 27, 96369 Weißenbrunn
Urlaub in ruhiger Umgebung, nicht weit zum Wald.

ca. 2,6 km entfernt
Eichenbühl 31, 96369 Weißenbrunn
In landschaftlich schöner Gegend, ruhig gelegen, finden Sie unsere helle, freundliche FeWo.

ca. 3,1 km entfernt
Wirtsgasse 5, 96317 Kronach
Idylischer Landgasthof liegt im schönen Fischbachtal.

ca. 3,4 km entfernt
Fröschbrunn, 96317 Kronach
Wirtshaus, Reiterhof, Sommerrodelbahn, Bioland-Bauernhof mit Pferdepensionshaltung und Wildgehege am Stadtrand von Kronach. Für Sie stehen zwei Doppelzimmer mit Dusche/WC und Telefon zur Verfügung. Reichhaltiges Angebot an Freizeitmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe. Direkte Radewegeanbindung durch die Täler des Frankenwaldes, direkt am Frankenweg gelegen.Sommerrodelbahn: Sommeröffnungszeiten ab Ostern: täglich von 10:00 Uhr bis mindestens 17:00 Uhr, Winteröffnungszeiten ab November: Samstag und Sonntag von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Telefon: 09261 4282, am Stadtrand von Kronach Richtung Kulmbach gelegen. Genießen Sie bei uns die fränkische Küche mit deftigen Spezialitäten, Schnitzelvariationen, frischen Salaten, Brotzeiten, hausgemachten Kuchen und Torten und Sonntagmittags die traditionellen Bräten mit Klößen. Wir bieten durchgehend warme Küche zu familiengerechten Preisen. Außerdem: · naturnaher, schattiger Biergarten · großer Kinderspielplatz · Sommerrodelbahn · reichlich Parkplätze am Haus

ca. 3,5 km entfernt

ca. 3,5 km entfernt

ca. 3,5 km entfernt

ca. 3,5 km entfernt

ca. 3,7 km entfernt
Hammermühle 4, 96317 Kronach
Das Schullandheim „Hammermühle“ liegt am südlichen Stadtrand von Kronach zwischen der Rodach und dem Waldrand. Die Zufahrt zum Heim führt über die B173/303, Ausfahrt Industriestraße. Verfügbar sind 6 Einzelzimmer/ 2 Doppelzimmer/ 22 Vier-Bettzimmer.

ca. 3,7 km entfernt
Hammermühle, 96317 Kronach
Idyllisch und ruhig gelegener Stellplatz am Stadtrand von Kronach.

ca. 4,0 km entfernt

ca. 4,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 20:00 |
Dienstag | 17:00 - 20:00 |
Mittwoch | 17:00 - 20:00 |
Donnerstag | 17:00 - 20:00 |
Freitag | 17:00 - 20:00 |
Samstag | 17:00 - 20:00 |
Sonntag | 17:00 - 20:00 |
Paul-Keller-Str. 3, 96317 Kronach
Wir bieten Ihnen geräumige und gut ausgestattete Zimmer, ruhig gelegen und zentrumsnah. Beginnen Sie den Tag mit unserem reichhaltigen Frühstücksbuffet.

ca. 4,1 km entfernt

ca. 4,2 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Der Brunnen ist jederzeit frei zugänglich.
Am Brunnen 1, 96369 Weißenbrunn
Der Jungfer-Kättl-Brunnen in Weißenbrunn ist legendär, denn zur Kirchweih Ende September sprudelt aus den Brüsten der Dame Bier statt Wasser!

ca. 0,0 km entfernt
ca. 0,1 km entfernt
Am Brunnen, 96369 Weißenbrunn

ca. 0,1 km entfernt
Braustraße 2-4, 96369 Weißenbrunn
Mitten im Bierdorf Weißenbrunn liegt die traditionsreiche Gampert-Bräu.
ca. 0,1 km entfernt
Braustraße 2-4, 96369 Weißenbrunn

ca. 0,1 km entfernt
Weißenbrunn
Die Junger Kättl ist die Namensgeberin für diesen Weg. Sie ist das Wahrzeichen des Bierdorfes Weißenbrunn.
3:15 h408 hm419 hm12,9 kmmittel

ca. 0,1 km entfernt
Paradiesplatz, 96369 Weißenbrunn
ca. 0,1 km entfernt
Paradiesplatz, 96369 Weißenbrunn

ca. 0,1 km entfernt
Jungferkättl, 96369 Weißenbrunn
Auf Osterhasentour im Frankenwald. Große und kleine Überraschungen warten überall.
ca. 0,2 km entfernt
ca. 0,2 km entfernt
Kronacher Straße 5, 96369 Weißenbrunn

ca. 0,2 km entfernt
Kronacher Straße 5, 96369 Weißenbrunn
Startpunkt des 13 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Stübengrabenweg.

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,3 km entfernt
Bergstraße 21, 96369 Weißenbrunn
Das BierbrauerdorfUrlaub in Weißenbrunn bedeutet Natur und Kultur, Entspannung und Erholung.
2919 Einwohner
ca. 0,5 km entfernt
Kulmbacher Straße 2, 96369 Weißenbrunn
ca. 0,6 km entfernt
Grüner Straße 7, 96369 Weißenbrunn
ca. 0,6 km entfernt
Am Mühlberg 25, 96369 Weißenbrunn
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip

Probstzella
Von der Burg Lauenstein durch den tiefen Frankenwald nach Ebersdorf und zurück.
2:50 h365 hm390 hm11,1 kmleicht

Mainleus
Eine Wanderung durch das Naherholungsgebiet "Mainaue" entlang des Mains und des Zusammenflusses von Rotem und Weißem Main ohne große Steigungen.
3:10 h137 hm137 hm11,1 kmleicht

Mitwitz
Teiche und Seen prägen diesen Wanderweg von Mitwitz nach Bächlein.
3:35 h153 hm153 hm12,7 kmleicht


Stadtsteinach
Das Bergfeld ist der südwestliche Teil der Stadtsteinacher Flur. Der gesamte Wanderweg liegt im Muschelkalkgebiet vor der Fränkischen Linie.
3:00 h229 hm229 hm10,0 kmleicht

Tettau
Eine kurzweilige Wanderung von Kleintettau zur Wanderhütte an der Schildwiese und zurück.
3:10 h184 hm184 hm10,7 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht

Steinbach am Wald
Durch das Ölschnitz- und Landleitenbachtal (fast) bis nach Rothenkirchen und über die Höhe von Buchbach zurück nach Windheim.
4:20 h335 hm392 hm17,0 kmmittel







Helmbrechts
Eine ehemalige Einzel ist namensgebend für diese Wanderung rund um Gösmes und Walberngrün. Heute befindet sich an deren Stelle eine Schutzhütte.
3:45 h231 hm231 hm12,4 kmmittel

Helmbrechts
Eine ehemalige Einzel ist namensgebend für diese Wanderung rund um Gösmes und Walberngrün. Heute befindet sich an deren Stelle eine Schutzhütte.
3:45 h231 hm231 hm12,4 kmmittel

Helmbrechts
Eine ehemalige Einzel ist namensgebend für diese Wanderung rund um Gösmes und Walberngrün. Heute befindet sich an deren Stelle eine Schutzhütte.
3:45 h231 hm231 hm12,4 kmmittel


Stadtsteinach
Die naturnahe Steinach prägt den Fluss- und Teichufer-Weg.
2:10 h112 hm112 hm7,9 kmleicht

Stadtsteinach
Stille Täler, bewaldete Hänge und weite Hochflächen - der Dreiklang des Frankenwaldes lässt sich auf diesem Wanderweg in allen Facetten genießen.
5:20 h409 hm409 hm16,8 kmschwer

Pressig
Auf dem alten Verbindungsweg zwischen Rothenkirchen und Förtschendorf - zurück geht es über das Himmelreich und dem Galgenberg.
2:20 h220 hm197 hm9,5 kmleicht




Marktleugast
Der Galgenberg zwischen Neuensorg und Marktleugast ist derr Namensgeber dieses Wanderweges, welcher den Berg weiträumig umrundet.
3:55 h236 hm236 hm13,1 kmmittel