Von der Burg Lauenstein durch den tiefen Frankenwald nach Ebersdorf und zurück.
Von den Ameisen:Die Roten Waldameisen (Familie: Ameisen, Ordnung: Hautflügler) bilden einen dauerhaften Staat. Vor allem aus Fichtennadeln errichten sie einen Kuppelbau. Das Nest bewohnen etwa eine halbe Million Arbeiterinnen, aber nur eine Königin. Die Arbeiterinnen ziehen die Brut auf. Ab Mai erscheinen die Geschlechtstiere und begeben sich zum Hochzeitsflug. Die in Europa, Sibirien und Nordamerika lebenden Roten Ameisen ernähren sich von Insekten, mögen aber auch den Saft von Bäumen und Früchten und den Honigtau von Blatt- und Schildläusen. Die Ameisen und ihr Nest sind geschützt. Beeindruckende Aussichten, durchaus angenehmen Wege und das Wandern in der Abgeschiedenheit kennzeichnen diesen Rundwanderweg und es geht gemächlich, aber lange bergan.
Den Gräfenthaler Weg aufwärts zum Köchinnengrab mit den schönen, wechselnden Rück-blicken und den Infotafeln des Märchenpfades kennen wir schon von einem anderen Rundwanderweg. Wir verweilen kurz beim Grab der bemitleidenswerten Köchin, gehen ein paar Schritte weiter und stehen schon auf dem Kolonnenweg, der uns an die unselige Zeit der deutschen Trennung erinnert.
Zurück auf der wenig befahrenen Ringstraße aufwärts, laufen wir entlang der bayerisch-thüringischen Landesgrenze mit alten Grenzsteinen und dem tief eingefahrenen alten Grenzweg weiter bis zum Wanderparkplatz "Straßenhügel". Hier verlassen wir die Ringstraße nach links auf einen Waldweg, stoßen aber bald wieder auf die Ringstraße, die wir aber gleich wieder nach knapp 200 m nach rechts verlassen. Auf dem Vogelbaumweg laufen wir nur ein Stück auf dem Wege und biegen dann nach links in den Forstweg ein. Schon nach etwa 20 Metern wenden wir uns nach rechts und wandern einen naturbelassenen Weg den engen Waldgrund des Kallbaches abwärts.
Wenn wir in die Nähe des Glasbachtales kommen, wissen wir, warum der Wanderweg diesen Namen trägt. Nahe beieinander können wir dem geschäftigen Treiben der Ameisen auf etlichen Ameisenburgen zusehen. Bald stoßen wir wieder auf einen Forstweg, der uns am Glasbach-Wanderparkplatz ins Freie führt. Mit dem Blick auf die Tallandschaft der Taugwitz und auf Ebersdorf wandern wir sanft abwärts. Wen der Tanzanger mit dem Angerhäuschen ("Musikempore") sehen will, läuft in die Ortschaft und erreicht in der unteren Ortshälfte mit dem Burgenweg ( blau) und mit diesem wieder unseren Rundwanderweg.
Wir aber wenden uns schon an der kleinen Feldscheune nach links und laufen leicht steigend auf dem Feldweg zum Wald und dort am Waldrand entlang mit schönen Blicken auf Ebersdorf und das Umland im Wald weiter. Vom Dorf herauf kommt ein Weg, auf dem die Griffelmacher in vergangenen Tagen zu den Griffel-Schieferbrüchen liefen, um den Schiefer zu brechen und in den armseligen Hütten die Griffel zu fertigen. Auf dem gleichen Weg trugen sie dann am Abend die schwere Last nach Hause um sie in Heimarbeit noch mit buntem Papier zu verschönen. An einem solchen vormaligen Schieferbruch (mit Infotafel) stoßen wir auf den von Ebersdorf kommenden, zertifizierten Burgenweg.
Wir folgen ihm nach links steil bergan und müssen nach ca. 250 m auf einen Steig nach rechts (auf MZ achten!) abbiegen. Weiterhin leicht steigend erreichen wir auf schönen Waldwegen an einem Wendeplatz den Beginn einer Forststraße, die uns zur Höhe ins Freie führt, wo uns ein schöner Weitblick empfängt.Ehe der Weg abwärts zu fallen beginnt (zu den Häusern der Berliner Siedlung), biegen wir scharf nach links ab und folgen dem Weg aufwärts ins Freie und wandern in einem weiten Rechtsbogen im Freien mit wechselnden, immer beeindruckenden, malerischen Ausblicken auf die Burg, zu der uns schon bekannten Ringstraße. Ihr folgen wir 200 Meter abwärts und biegen noch vor der Siedlung in einen Feldweg nach links ab. Wir wandern mit schönen Ausblicken durch die Flur zum Wald und weiter und später ziemlich steil abwärts zum Kirchbachteich und über seinen Damm.
Dann laufen wir auf einem weichen, naturbelassenen Steig ("Röhrensteig", mit dem man ehemals bis in die Neuzeit die Wasserversorgung der Burg und des oberen Dorfes Lauenstein vom Kirchbachteich aus sicherstellte) ziemlich eben weiter. Am Waldrand bieten sich die ersten Ausblicke, wenn wir dort steil abwärts Lauenstein erreichen. Auf dem Markgrafenweg erreichen wir die schöne Mantelburg.
Aufstieg: 365 hm
Abstieg: 390 hm
Länge der Tour: 11,1 km
Höchster Punkt: 679 m
Differenz: 182 hm
Niedrigster Punkt: 497 m
Schwierigkeit
leicht
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Grüne Rundwanderwege
Rundweg
Einkehrmöglichkeit
Offen
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Dr.-Erhard-Meßmer-Str. 14, 96337 Ludwigsstadt
Bildungshaus der Bayerischen Forstverwaltung

ca. 0,0 km entfernt
Markgrafenweg 1, OT Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt
In ruhiger Lage unterhalb der Burg Lauenstein finden Sie unser Gästehaus mit modernen Fremdenzimmern, schattiger Liegewiese und hauseigenem Parkplatz.

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,9 km entfernt
Beriner Ring 11, OT Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt
Das „Hundeparadies Waldblick“ liegt in sonniger Hanglage auf einem 1600 qm Grundstück direkt am Waldrand.

ca. 1,3 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
Trekkingplatz Thüringer Warte
Der Trekkingplatz liegt direkt am Grünen Band im ehemaligen deutsch-deutschen Grenzgebiet zwischen Bayern und Thüringen. Er befindet sich ganz in der Nähe des Aussichtsturms Thüringer Warte in der Fränkischen Rennsteigregion. Nicht weit entfernt verlaufen das FrankenwaldSteigla Wetzsteinmacher-Weg, der Themenweg Glasmacher-Weg und der Hauptwanderweg Burgenweg.

ca. 2,4 km entfernt
Am Bächleinsleitheweg, 96337 Ludwigsstadt
Das Jugend- und Wanderheim an der Bächleinsleite bei Thünahof liegt in einem gut markierten Wandergebiet mit herrlichem Blick auf die Stadt Ludwigsstadt, Lauenhain und die Rennsteighöhen.
GruppenunterkunftBerg-/SkihütteSelbstversorgerhütteJugendherberge

ca. 3,2 km entfernt
Lauensteiner Str. 28, 96337 Ludwigsstadt
Wohnmobilstellplatz Schützenplatz, Ludwigsstadt, Frankenwald.

ca. 3,4 km entfernt

ca. 3,5 km entfernt

ca. 3,5 km entfernt
Waldleite 11, 96337 Ludwigsstadt
Doppelhaushälfte als Ferienwohnung für bis zu 5 Personen, 85 qm

ca. 3,5 km entfernt
Lindenstr. 7, 96337 Ludwigsstadt
Ferienhaus mit 2 Betten, Aufbettung für zwei Kinder möglich.

ca. 3,5 km entfernt
Am Sommerberg 12, 96337 Ludwigsstadt
Der schönste Blick auf Ludwigsstadt!

ca. 3,5 km entfernt
Am Sommerberg 12, 96337 Ludwigsstadt
Unsere FeWo „Haus am Sommerberg“ liegt in der Fränkisch/ Thüringischen Rennsteigregion, mitten im Schiefergebirge.
FȚȚȚ

ca. 3,5 km entfernt
Kehlbacher Straße 16, 96337 Ludwigsstadt
Familiengeführtes Haus mit Pension und Übernachtungen.

ca. 3,6 km entfernt
Rosengasse 10, 96337 Ludwigsstadt
Unsere familienfreundliche Unterkunft mit insgesamt 8 Betten, davon 1 Einbett- und 1 Zweibettzimmer und 1 Ferienwohnung für 5 Personen liegt in der Ortsmitte von Ludwigsstadt und bietet für rüstige Senioren, Wanderfreaks, Mountainbiker, Ski- und Snowboarder Ruhe und Erholung

ca. 3,7 km entfernt
Steinbach an der Haide 46, 96337 Ludwigsstadt
Auf unserem Hof mit Pferdepension finden Sie unsere liebevoll eingerichtete Ferienwohnung.

ca. 5,5 km entfernt

ca. 5,7 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
geöffnet
Trekkingplatz Kobach
Unser erster Trekkingplatz im Frankenwald. Er liegt im Norden des Naturparks, in der Nähe des Rennsteigs zwischen Ludwigsstadt und Kleintettau. Der Platz ist mit etwa 400 Quadratmetern sehr großzügig angelegt, so dass trotz gemütlicher Lagerfeuerrunde jeder seine Zelt-Ecke für sich findet.

ca. 6,0 km entfernt

ca. 6,7 km entfernt
Kuhwald 1, OT Kleintettau, 96355 Tettau
Ein Übernachtungserlebnis der besonderen Art bietet "Benno der Wagen" in Kleintettau. Für 1-2 Erw. + Schlafhöhe für 1 -2 kleinere Kinder. 16 qm. "Benno der Wagen" war ursprünglich mal eine alte Schießbude, die wir mit sehr viel Herzblut und Liebe fürs Detail zum Ferienhaus auf Rädern umgebaut haben.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt
Ludwigsstadt
Rundtour auf der Ringstraße oberhalb von Lauenstein
1:20 h176 hm170 hm4,9 kmsehr leicht

ca. 0,0 km entfernt
ca. 0,0 km entfernt
Markgrafenweg 1, 96337 Ludwigsstadt
ca. 0,0 km entfernt
Markgrafenweg 1, OT Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt
ca. 0,0 km entfernt
Markgrafenweg 1, OT Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,1 km entfernt
Dr.-Erhard-Messmer-Straße, 96337 Ludwigsstadt
Startpunkt des 7 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Fischbachmühlen-Weg.

ca. 0,1 km entfernt
Dr.-Erhard-Messmer-Straße, 96337 Ludwigsstadt
Startpunkt des 5 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Wetzsteinmacher-Weg.
ca. 0,1 km entfernt
Dr.-Erhard-Messmer-Str., 96337 Ludwigsstadt
ca. 0,1 km entfernt
Dr.-Erhard-Messmer-Str., 96337 Ludwigsstadt
ca. 0,1 km entfernt
Dr.-Erhard-Messmer-Str. 14, 96337 Ludwigsstadt
ca. 0,1 km entfernt
Dr.-Erhard-Messmer-Str., 96337 Ludwigsstadt
ca. 0,1 km entfernt
Dr.-Erhard-Meßmer-Str. 14, 96337 Ludwigsstadt
ca. 0,1 km entfernt
Dr.-Erhard-Messmer-Str., 96337 Ludwigsstadt
ca. 0,1 km entfernt
Dr.-Erhard-Messmer-Str. 14, 96337 Ludwigsstadt
ca. 0,1 km entfernt
Dr.-Erhard-Messmer-Str., 96337 Ludwigsstadt
ca. 0,1 km entfernt
Dr.-Erhard-Messmer-Str., 96337 Ludwigsstadt
ca. 0,1 km entfernt
Dr.-Erhard-Messmer-Str., 96337 Ludwigsstadt
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip

Mainleus
Eine Wanderung durch das Naherholungsgebiet "Mainaue" entlang des Mains und des Zusammenflusses von Rotem und Weißem Main ohne große Steigungen.
3:10 h137 hm137 hm11,1 kmleicht

Mitwitz
Teiche und Seen prägen diesen Wanderweg von Mitwitz nach Bächlein.
3:35 h153 hm153 hm12,7 kmleicht


Stadtsteinach
Das Bergfeld ist der südwestliche Teil der Stadtsteinacher Flur. Der gesamte Wanderweg liegt im Muschelkalkgebiet vor der Fränkischen Linie.
3:00 h229 hm229 hm10,0 kmleicht

Tettau
Eine kurzweilige Wanderung von Kleintettau zur Wanderhütte an der Schildwiese und zurück.
3:10 h184 hm184 hm10,7 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht

Steinbach am Wald
Durch das Ölschnitz- und Landleitenbachtal (fast) bis nach Rothenkirchen und über die Höhe von Buchbach zurück nach Windheim.
4:20 h335 hm392 hm17,0 kmmittel







Helmbrechts
Eine ehemalige Einzel ist namensgebend für diese Wanderung rund um Gösmes und Walberngrün. Heute befindet sich an deren Stelle eine Schutzhütte.
3:45 h231 hm231 hm12,4 kmmittel

Helmbrechts
Eine ehemalige Einzel ist namensgebend für diese Wanderung rund um Gösmes und Walberngrün. Heute befindet sich an deren Stelle eine Schutzhütte.
3:45 h231 hm231 hm12,4 kmmittel

Helmbrechts
Eine ehemalige Einzel ist namensgebend für diese Wanderung rund um Gösmes und Walberngrün. Heute befindet sich an deren Stelle eine Schutzhütte.
3:45 h231 hm231 hm12,4 kmmittel


Stadtsteinach
Die naturnahe Steinach prägt den Fluss- und Teichufer-Weg.
2:10 h112 hm112 hm7,9 kmleicht

Stadtsteinach
Stille Täler, bewaldete Hänge und weite Hochflächen - der Dreiklang des Frankenwaldes lässt sich auf diesem Wanderweg in allen Facetten genießen.
5:20 h409 hm409 hm16,8 kmschwer

Pressig
Auf dem alten Verbindungsweg zwischen Rothenkirchen und Förtschendorf - zurück geht es über das Himmelreich und dem Galgenberg.
2:20 h220 hm197 hm9,5 kmleicht




Marktleugast
Der Galgenberg zwischen Neuensorg und Marktleugast ist derr Namensgeber dieses Wanderweges, welcher den Berg weiträumig umrundet.
3:55 h236 hm236 hm13,1 kmmittel

Naila
Vom Bahnhof Naila zum Garlesfelsen führt diese abwechslungsreiche Wanderung auch über Marlesreuth.
3:15 h199 hm199 hm10,6 kmleicht