Besonders geeignet für:
Der Querkelaweg führt uns durch ruhige Dörfer, tiefe Wälder und an weiten Feldern und Wiesen entlang. Geboten werden Weitblicke zum Fichtelgebirge und zum Frankenwald.
Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Gasthaus Haide, welches leider nicht mehr bewirtschaftet wird, im gleichnamigen Helmbrechtser Ortsteil. Das typische Straßendorf wurde 1801 als „Hayd“ erstmals urkundlich erwähnt. Es profitierte in der folgenden Zeit von seiner günstigen Verkehrslage und wuchs rasch zu einem ansehnlichen Dorf heran. Diese günstige Verkehrslage wurde allerdings später zu einer immer größeren Belastung für die Bevölkerung. Erst nach dem Bau der neuen Trasse der Staatsstraße zwischen Helmbrechts und Münchberg ist Haide zu einer ruhigen Wohnsiedlung geworden.
Auf der nun fast autofreien Dorfstraße kommen wir hinunter ins Selbitztal. Wir überqueren nun den noch jungen Fluss auf der im Jahre 1734 aus Gneisgestein erbauten dreijochigen Selbitzbrücke, die 1999 überbaut wurde. Auf der rechten Bachseite – und damit bis zur Gebietsreform zu Meierhof gehörig – liegt die Zimmermühle.
Sie ist auch als Götz- oder Götzenmühle bekannt. Schon 1633 wird ein Hannß Götz als Besitzer genannt. Nach 1815 übernimmt Nikol Riedel die Mahl- und Sägemühle, die seitdem im Familienbesitz ist. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Mühlenbetrieb eingestellt.
Gleich nach den ehemaligen Mühlengebäuden verlassen wir die Straße und folgen der Selbitz talaufwärts. Doch zunächst kommen wir an dem großen, naturnahen Mühlteich vorbei, dessen gewaltige Ausmaße an die einstige Mühlenherrlichkeit erinnern. Weiter den Bach aufwärts zeugt der große Steinbruch von der Betriebsamkeit ferner Tage, als zum Straßenbau Steine gebrochen wurden. Heute faszinieren den Betrachter nur noch die Hornblende und Glimmer führende Gneisgesteine. Auffallend auch einige sehr ausgeprägte Störungen, die an der hohen Abbauwand zu sehen sind. Ein Beweis für die ungeheueren Kräfte im Erdinnern, welche die gewaltigen Gesteinschollen gegeneinander bewegten.
Rund 150 m weiter stoßen wir erneut auf ein Relikt aus der Vergangenheit: das Quarkloch (Sagentafel). Am Hang oberhalb der Selbitz ist ein altes Mundloch zu sehen, das nur minimal in den Berg führt; wahrscheinlich lohnte sich der Abbau nicht.
Zum Querkela:
Mögen einst auch Bergleute hier gearbeitet haben, der Name erinnert an die Querkel, das sind Waldgeister und Zwerge, die einst ahnungslose Holzsammler und Schwammasucher mit ihrem Schabernack neckten. Ein solches Querkela steht leibhaftig vor dem Höhleneingang. Bewacht es das geheimnisvolle Reich der kleinen Kobolde? Vielleicht labten sich die Querkela auch am frischen Wasser aus dem nahen „Brünnla“, das unter einer Baumwurzel hervorquillt. Es ist wahrscheinlich der Entwässerungsgraben eines alten Bergwerkes. Das Querkela ist vom Weg aus zu erkennen und über einen markierten Bergpfad zu erreichen. Gänse-Skulpturen aus Holz weisen durch die Ausrichtung ihrer Schnäbel den weg kurz vor Erreichen des kleinen Waldgeistes.
Nach einem kurzen Stück durch den Wald führt uns der Wanderweg durch die freie Flur mit schönem Blick hinüber zur Geigersmühle. Wenn sich der Feldweg gabelt, halten wir uns nach links. Blickt man jedoch auf dem Weg geradeaus weiter, so sieht man vor dem ersten Bauernhof von Meierhof am Wegrand einen großen Apfelbaum mit gebrochenem Stamm. Sein Alter wird auf 350 bis 500 Jahre geschätzt. Vermutlich blühte er also schon und trug Früchte, als noch der Dreißigjährige Krieg wütete – ein Zeitzeuge eines dunklen Kapitels Europas, das glücklicherweise weit hinter uns liegt. Und über all diese Zeit versucht er beharrlich – Jahr für Jahr – seine Art zu erhalten.
Wie bereits erwähnt halten wir uns allerdings links und laufen weiter auf einem Feldweg auf das Dorf Meierhof zu. Direkt neben dem großen Strommast entlang geht es erst kurz rechts und dann sofort nach links auf der Hauptstraße in das Dorf hinein. Als typisches Radialwaldhufendorf ist es nicht vor dem 11. Jahrhundert entstanden. 1367 kauft Burggraf Friedrich V. von Nürnberg von den Gebrüdern Hans und Albrecht Schlegler u.a. auch das Dorf „Mayerhofleins“. Bis 1811 war Meierhof Teilgemeinde der Siebendörfer. Heute ist der Münchberger Ortsteil mit einer Turnhalle mit Sportheim ausgestattet. Eine intakte Dorfgemeinschaft gewährleistet deshalb auch große sportliche Erfolge.
Beim Feuerwehrhaus biegen wir rechts ab und verlassen das sportliche Dorf. Vorbei am ehemaligen Schulhaus und an einem kraftstrotzenden Eschenbaum am Dorfende und dem Blick auf das Fichtelgebirge folgen wir dem Feldweg hinauf zur Gollershöhe.
Schon anfangs des 16. Jahrhunderts wird der Ort „Zur Schmiedin“ genannt (Panorama-Tableau). Heute trägt er noch denselben Namen, allerdings hat er sich von der damaligen „Schmiedin“ zur heutigen „Schmitta“ gewandelt. Doch nicht nur der Name ist erwähnenswert, sondern auch die schöne Rundumsicht, die von den Bergen des Frankenwaldes (Kriegswald, Hohberg) über die welligen Höhen der Münchberger Gneismasse bis zum Fichtelgebirge (Waldstein, Schneeberg, Ochsenkopf) reicht.
Gut einsehbar ist aber auch der Feldweg nach Laubersreuth, den wir aber schon bei der ersten Wegegabelung wieder verlassen. Wir folgen nun dem spitzwinkelig abzweigenden Waldweg hinauf zum 655 m hohen Spitzberg (Infotafel). Sein Gipfelbereich ist jedoch alles andere als „spitz“, sondern gleicht eher einer ebenen Hochfläche. Trotzdem gibt es einen schönen Ausblick auf Helmbrechts und den Döbraberg.
Immer am Waldrand entlang, kommen wir auf einen Fahrweg, der von Laubersreuth, Edlendorf und Volkmannsgrün führte und die ehemaligen markgräflichen Ämter Münchberg und Schauenstein miteinander verband. Vorbei an den verstreut liegenden vier Häusern des Münchberger Ortsteils Rabenreuth, erreichen wir bei der Kreuzung des Ämterweges mit der Ortsverbindungsstraße Meierhof-Ahornberg das Gasthaus Schwarzholzwinkel.
Gleich nach dem Wirtshaus beginnt das Waldgebiet „Schwarzholz“. Hier sind die Bäume nicht etwa schwärzer oder zumindest dunkler als anderswo, sondern der Name bedeutet Grenzwald (schwarz und weiß sind ehemalige Grenzbezeichnungen). Durch das Schwarzholz verläuft auch der gradlinige Ämterweg, was typisch für diese alten Verkehrsverbindungen war. Wer möchte, kann hier übrigens auf dem Fränkischen Gebirgsweg die Route noch ein wenig verlängern. Er führt später zurück auf den Hauptweg. Nach Überquerung der Straße Helmbrechts-Ahornberg verlassen wir den Wald und gönnen uns – über einige Dächer von Absang hinweg – einen Blick auf den östlichen Teil von Helmbrechts. Markant erhebt sich der Döbra (794 m) über die anderen Frankenwaldhöhen.
Nun geht es leicht abwärts – am Lochholz vorbei, vor uns der Rauschenberg – zum „Zwillingsdorf“ Edlendorf/Günthersdorf. Früher gehörte Edlendorf zum Amt Münchberg und Günthersdorf zum Amt Schauenstein. Die Grenze bildet der Edlendorfer Bach. Heute sind beide Dörfer Ortsteile der Stadt Helmbrechts. Bei der Straßenkreuzung verlassen wir den Ämterweg, der über Volkmannsgrün weiter nach Schauenstein führte, und folgen der Dorfstraße zum bekannten Restaurant „Wadeck“.
Wir gehen noch ein Stück auf der Straße weiter, zweigen dann, kurz nach dem ersten Haus von Absang nach rechts ab. Auf dem Edlendorfer Steig wandern wir hinunter zum idyllisch gelegenen Teich im Selbitztal. Vor uns liegt ein typisches Wiesental des östlichen Frankenwaldes: flachmuldig, etwas sumpfig, gemächlich von der Selbitz durchflossen. Begrenzt wird der schöne Talblick vom 460 m hohen Thonberg mit Schauenstein.
Wir überqueren die Selbitz und gleich darauf das Goldbächlein und wandern an der ehemaligen Helmbrechtser Kläranlage und zahlreichen Teichen vorbei zu einem Lebensmittelmarkt am Beginn der Stadt Helmbrechts. Gegenüber, am Zaun der Licht- und Kraftwerke, erinnert ein holzgeschnitzter Wegweiser mit einem Handweber mit voll bepacktem Schubkarren an jene Zeiten, als die Gesamtstrecke von nahezu 40 km nach Hof und zurück jeweils an einem Tag von den „gamberen Gestalten“ bewältigt wurde.
Wir laufen zum Kreisel und auf einem Fußweg in Richtung Münchberg weiter. Wir kommen durch eine Unterführung und am Neubaugebiet „Weinberg“ und einer Tankstelle vorbei. Nun ist es nicht mehr weit zum Ausgangspunkt unseres Rundwanderweges in Haide.
Aufstieg: 182 hm
Abstieg: 182 hm
Länge der Tour: 12,0 km
Höchster Punkt: 655 m
Differenz: 108 hm
Niedrigster Punkt: 547 m
Schwierigkeit
leicht
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Grüne Rundwanderwege
Rundweg
Offen
Einkehrmöglichkeit
Ausstattung
Hunde erlaubt
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 1,4 km entfernt
Geigersmühle 2, 95233 Helmbrechts
Die Geigersmühle liegt linker Hand von Münchberg kommend Richtung Helmbrechts

ca. 1,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 17:00 - 22:30 |
Mittwoch | 17:00 - 22:30 |
Donnerstag | 17:00 - 22:30 |
Freitag | 17:00 - 22:30 |
Samstag | 17:00 - 22:30 |
Sonntag | 17:00 - 22:30 |
Ackerstr. 7, 95233 Helmbrechts
Pizzeria

ca. 1,8 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Dienstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Freitag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Samstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Bahnhof-Str.2, 95233 Helmbrechts
China Restaurant
ca. 2,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 16:00 - 23:45 |
Donnerstag | 16:00 - 23:45 |
Freitag | 16:00 - 23:45 |
Samstag | 16:00 - 23:45 |
Sonntag | 10:00 - 23:45 |
Meierhof 38, 95213 Münchberg
Restaurant
Deutsch

ca. 2,1 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 04:30 - 18:00 |
Dienstag | 04:30 - 18:00 |
Mittwoch | 04:30 - 18:00 |
Donnerstag | 04:30 - 18:00 |
Freitag | 04:30 - 18:00 |
Samstag | 04:30 - 13:00 |
Sonntag | 08:00 - 11:00 |
Münchberger Str. 8, 95233 Helmbrechts
Bäckerei Konditorei mit Café

ca. 2,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 17:00 - 22:00 |
Montag von 17:00 bis 22:00 Uhr
Dienstag ist Ruhetag
Mittwoch von 17:00 bis 22:00 Uhr
Donnerstag von 17:00 bis 22:00 Uhr
Freitag: von 17:00 bis 22:00 Uhr
Samstag: von 17:00 bis 22:00 Uhr
Sonntag: von 11:30 bis 21:30 Uhr oder auch nach Bedarf
Luitpold-Straße 31, 95233 Helmbrechts
Das Stadtcafé ist ein kleines gutbürgerliches Restaurant direkt an der Hauptstraße, der Inhaber und das Team freuen sich auf Euch!
Fränkisch, Bayerisch, Vegetarisch, Griechisch

ca. 2,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 09:00 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 21:00 |
Samstag | 09:00 - 21:00 |
Sonntag | 09:00 - 18:00 |
Kulmbacher Str. 1, 95233 Helmbrechts
Cafébar - Patisserie Voilá
ca. 2,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 17:00 - 22:00 |
Kulmbacher Str. 14, 95233 Helmbrechts
Pizzeria

ca. 2,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 13:30, 17:00 - 21:00 |
Dienstag | 11:00 - 13:30, 17:00 - 21:00 |
Mittwoch | 11:00 - 13:30, 17:00 - 21:00 |
Donnerstag | 11:00 - 13:30, 17:00 - 21:00 |
Freitag | 11:00 - 13:30, 17:00 - 21:00 |
Samstag | 11:00 - 13:30, 17:00 - 21:00 |
Sonntag | 11:00 - 13:30, 17:00 - 19:30 |
Edlendorf 12, 95233 Helmbrechts
Restaurant

ca. 2,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 23:00 |
Dienstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Mittwoch | 11:30 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Donnerstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Freitag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Samstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Kulmbacherstraße 58, 95233 Helmbrechts
Griechisches Restaurant seit mehr als 20 Jahre mit kleinem Biergarten und Nebenraum für Veranstaltungen
ca. 2,6 km entfernt

ca. 4,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 16:30 - 20:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 16:30 - 20:00 |
Freitag | 16:30 - 20:00 |
Samstag | 16:30 - 20:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00 |
Dorfplatz 2, 95176 Konradsreuth
Gasthaus / Restaurant

ca. 4,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 21:00 |
Donnerstag | 17:00 - 21:00 |
Freitag | 17:00 - 21:00 |
Samstag | 17:00 - 21:00 |
Sonntag | 17:00 - 21:00, 11:30 - 14:00 |
Dorfplatz 4, 95176 Konradsreuth
Gasthaus
ca. 4,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:30 - 22:30 |
Donnerstag | 17:30 - 22:30 |
Freitag | 17:30 - 22:30 |
Samstag | 17:30 - 22:30 |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:30 - 21:00 |
Schützenstr. 22, 95233 Helmbrechts
Gasthaus

ca. 4,6 km entfernt
Mittwoch bis Sonntag ab 16.00 Uhr
Kulmbacher Str. 72a, 95213 Münchberg
Das Barbaraheim, eine ehemalige Jugendherberge, wurde im Laufe der Zeit zu einer Gaststätte, die bei Einheimischen sehr beliebt ist. Besonders für Feierlichkeiten bietet sich das Haus an. Da es hinter der Kirche sehr ruhig gelegen ist, fernab von jedem Trubel, kann man sich nach einer Wander- oder Radtour sehr gut entspannen.
Vegetarisch, Deutsch
ca. 4,9 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 17:00 - 22:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00, 11:30 - 13:30 |
Sonntag | 17:00 - 22:00, 11:30 - 13:30 |
Schützenstr. 26, 95213 Münchberg
Pizzeria
Italienisch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 2,2 km entfernt

ca. 2,2 km entfernt
Luitpoldstraße 10, 95233 Helmbrechts
Historisches Flair in Harmonie mit modernen Elementen machen den Charme der VILLA WEISS aus.

ca. 2,4 km entfernt
Adolf-Haack-Straße 7, 95233 Helmbrechts
Kostenlose Stellplätze ohne Ver- und Entsorgungseinrichtungen am Wellenhallenbad Aquawell.
ca. 2,6 km entfernt

ca. 2,9 km entfernt

ca. 2,9 km entfernt

ca. 3,6 km entfernt
Parkstraße 11, 95233 Helmbrechts
Ruhige und schön gelegene Erdgeschoss-Ferienwohnung am Ortsrand.
ca. 4,0 km entfernt
Lohstraße, OT Wüstenselbitz, 95233 Helmbrechts

ca. 4,0 km entfernt
Lohstraße, OT Wüstenselbitz, 95233 Helmbrechts
moderne Stellplätze am Badeweiher im Ortsteil Wüstenselbitz.
ca. 4,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:30 - 22:30 |
Donnerstag | 17:30 - 22:30 |
Freitag | 17:30 - 22:30 |
Samstag | 17:30 - 22:30 |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:30 - 21:00 |
Schützenstr. 22, 95233 Helmbrechts
Gasthaus

ca. 4,6 km entfernt
Kulmbacher Str. 72a, 95213 Münchberg
Das von Familie Rödel geführte, sehr schöne Haus liegt abseits der Straßen, ist aber trotzdem zentrumsnah.

ca. 4,7 km entfernt
Almbranz 14, 95233 Helmbrechts
Ruhe und Entspannung fernab von touristischen Ballungszentren und in idyllischer Umgebung.

ca. 4,7 km entfernt

ca. 4,7 km entfernt
ganzjährig geöffnet
Nutzung des Platzes bei Festbetrieb nicht möglich!
Schützenstraße 26b, 95213 Münchberg
Herzlich Willkommen!

ca. 4,8 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt
ca. 0,1 km entfernt
Haide 34, 95233 Helmbrechts
ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,9 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 |
Freitag | 10:00 - 18:00 |
Samstag | 10:00 - 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
Du bekommst die verschiedenen Produkte aber nicht nur im Store des bleed Hauptquartiers in Helmbrechts, sondern auch 24/7 im Online Shop!
Gunterstraße 39, 95233 Helmbrechts
100% eco, 100% fair, 150% yeah!
ca. 0,9 km entfernt
Ottengrüner Heide 1, 95233 Helmbrechts
Segelfliegen ist ein Sport mit vielen Facetten.

ca. 0,9 km entfernt
Ottengrüner Heide 1, 95233 Helmbrechts
Frankenwald & Fichtelgebirge von oben - in James Bond Manier

ca. 1,1 km entfernt
Müller-Thurgau-Weg, 95233 Helmbrechts
Am Weinberg gibt es einen Spielplaz mit einer kleinen Spielkombination und einem Kletternetz

ca. 1,1 km entfernt

ca. 1,3 km entfernt
Der Skatepark ist jederzeit frei zugänglich!
Fliegerweg, 95233 Helmbrechts
Du liebst es zu Skaten? - Dann bist Du hier genau richtig!
ca. 1,3 km entfernt

ca. 1,3 km entfernt

ca. 1,4 km entfernt

ca. 1,5 km entfernt
Meierhof 50, 95213 Münchberg
FUN + RACE Skiverleih - der Profiservice in der Scheune.

ca. 1,5 km entfernt
Meierhof, 95213 Münchberg
In Meierhof gibt es einen Spielplatz mit Rutsche und Wipptier.

ca. 1,5 km entfernt
Helmbrechts
Tourempfehlung vom Bahnhof Helmbrechts zum Pressecker Trekkingplatz "Am Knock"
5:30 h436 hm435 hm17,2 kmsehr leicht

ca. 1,5 km entfernt
Bahnhofstraße, 95233 Helmbrechts
Vom Bahnhof Helmbrechts über den Rauhenberg zum Trekkingplatz Döbraberg
3:20 h340 hm165 hm10,3 kmmittel
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Schauenstein
Sagen, Geologie, Naturdenkmale und Geschichte prägen diese eindrucksvolle Wanderung rund um Schauenstein.
3:30 h264 hm264 hm11,3 kmleicht

Schauenstein
Die Handweberei war einst ein wichtiger Erwerbszweig im östlichen Frankenwald. Dieser Weg führt auf deren Spuren auch zum Weberhaus in Neudorf.
2:45 h168 hm168 hm9,1 kmleicht


Schwarzenbach a.Wald
Das Tal der Wilden Rodach stets im Blick, führt dieser Wanderweg über die Höhen und durch die Ortsteile von Schwarzenbach amWald.
4:00 h326 hm326 hm12,3 kmmittel

Konradsreuth
Stille Wälder, Weite Ausblicke und ein naturnahes Bächlein begleiten uns auf einer abwechslungsreichen Tour durch das Tal der Untreu.
3:10 h147 hm176 hm12,5 kmmittel

Geroldsgrün
Wandern um den dritthöchsten Berg des Frankenwaldes im Geroldsgrüner und Gerlaser Forst von Geroldsgrün nach Grubenberg und zurück.
3:25 h234 hm234 hm11,0 kmleicht



Geroldsgrün
Wandern über die Pfade des Lamitzwaldes. Wo heute naturnahe Wälder die Hänge des Lamitztales prägen, herrschte früher reges Treiben.
5:00 h554 hm554 hm13,7 kmmittel

Lichtenberg
Auf ebenen und trockenen Wegen lernen wir an beiden Ufern der Selbitz die Sehenswürdigkeiten, Pflanzen und Tiere dieses Naturschutzgebietes kennen.
1:50 h132 hm159 hm7,5 kmleicht

Naila
Eine abwechslungsreiche Wanderung durch die Fluren um Marlesreuth.
2:00 h150 hm150 hm6,5 kmsehr leicht


Geroldsgrün
Wandern um den dritthöchsten Berg des Frankenwaldes im Geroldsgrüner und Gerlaser Forst von Geroldsgrün nach Grubenberg und zurück.
3:25 h234 hm234 hm11,0 kmleicht

Geroldsgrün
Wandern um den dritthöchsten Berg des Frankenwaldes im Geroldsgrüner und Gerlaser Forst von Geroldsgrün nach Grubenberg und zurück.
3:25 h234 hm234 hm11,0 kmleicht

Schwarzenbach a.Wald
Kleine Dörfer und Höfe prägen die Höhen westlich von Schwarzenbach a.Wald. Wer diese Streusiedlungen durchwandert, wird mit einer abwechslungsreichen Tour erleben.
2:35 h222 hm222 hm8,1 kmleicht

Schwarzenbach a.Wald
Kleine Dörfer und Höfe prägen die Höhen westlich von Schwarzenbach a.Wald. Wer diese Streusiedlungen durchwandert, wird mit einer abwechslungsreichen Tour erleben.
2:35 h222 hm222 hm8,1 kmleicht



Konradsreuth
Weite Rundblicke auf einer Wanderung durch die Wiesen und Felder einer landwirtschaftlich geprägten Gegend um Konradsreuth.
2:40 h181 hm183 hm10,4 kmleicht

Konradsreuth
Weite Rundblicke auf einer Wanderung durch die Wiesen und Felder einer landwirtschaftlich geprägten Gegend um Konradsreuth.
2:40 h181 hm183 hm10,4 kmleicht

Schauenstein
Sagen, Geologie, Naturdenkmale und Geschichte prägen diese eindrucksvolle Wanderung rund um Schauenstein.
3:30 h264 hm264 hm11,3 kmleicht

Schauenstein
Sagen, Geologie, Naturdenkmale und Geschichte prägen diese eindrucksvolle Wanderung rund um Schauenstein.
3:30 h264 hm264 hm11,3 kmleicht





Schwarzenbach a.Wald
Das Tal der Wilden Rodach stets im Blick, führt dieser Wanderweg über die Höhen und durch die Ortsteile von Schwarzenbach amWald.
4:00 h326 hm326 hm12,3 kmmittel

Schwarzenbach a.Wald
Das Tal der Wilden Rodach stets im Blick, führt dieser Wanderweg über die Höhen und durch die Ortsteile von Schwarzenbach amWald.
4:00 h326 hm326 hm12,3 kmmittel