Skip to main content

Deutsches Schiefertafelmuseum Ludwigsstadt

Lauensteiner Straße 44, 96337 Ludwigsstadt

Gesprochene Sprachen:

languages.englishe Flaggelanguages.germane Flagge
Das Bild zeigt eine historische Stube, in der früher Schiefertafeln hergestellt wurden. Auf dem Bild sieht man eine Person in historischer Kleidung, die gerade eine Schiefertafel bearbeitet.Das Bild zeigt eine historische Stube, in der früher Schiefertafeln hergestellt wurden. Auf dem Bild sieht man eine Person in historischer Kleidung, die gerade eine Schiefertafel bearbeitet.

Ludwigsstadt war eines der Zentren der Tafelfabrikation in Deutschland. Das Schiefermuseum Ludwigsstadt ist ein Museum zum Anfassen!

In Ludwigsstadt mit seinen Ortsteilen wurde Schiefer in seiner ganzen Vielfalt wirtschaftlich genutzt. Besonders die Herstellung von Schiefertafeln erlangte größte Bedeutung. 1981 wurde in der ehemaligen Dorfschule von Steinbach an der Haide ein Schiefermuseum gegründet. 1986 konnte das aus kleinen Anfängen heraus aufgebaute Museum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Aus Platzgründen wurde das Museum 1993 nach Ludwigsstadt, in ein ehemaliges Fabrikgebäude direkt an der B 85, verlegt. Das Museum umfaßt folgende Abteilungen:
- Geologie im Raum Ludwigsstadt und dem angrenzenden Thüringen
- Geschichtliches vom Schieferbergbau
- Arbeit im Schieferbruch
- Arbeit in den Spalthütten
- Schiefertafel- und Schiefergriffelherstellung
- Wetzsteingewinnung aus Schiefer
- Schieferwerksteine und elektrotechnische Isolierplatten aus Schiefer
- Grabsteine und Kunstgewerbeartikel aus Schiefer
- Schiefer als Rohstoff für die Industrie Schieferdeckerhandwerk
- Sozialgeschichte der Schieferindustrie

Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der umfassenden Darstellung der Schiefertafelproduktion, vom einfachen Hausgewerbe bis zur modernen industriellen Fertigung. Der Aufbau einer Bibliothek des Schieferbergbaus und der Geologie des Schiefergebirges wird die Sammlungen des Museums ergänzen. Durch die Hermann-Söllner-Stiftung, die 1991 gegründet wurde und für die Pflege der Heimat und des Brauchtums eintritt, konnte nach dem Kauf der Marienkapelle dann als zweiter Mosaikstein ein geeignet großer Bau für das Schiefermuseum erworben werden. Es war das ehemalige Fabrikgebäude der Bromsilberdruckanstalt in der Lauensteiner Straße.

geschlossen


WochentagÖffnungszeiten
Montaggeschlossen
Dienstag13:00 - 17:00
Mittwoch13:00 - 17:00
Donnerstag13:00 - 17:00
Freitag13:00 - 17:00
Samstag13:00 - 17:00
Sonntag13:00 - 17:00

Ausstattung

Toiletten

KategorieFestpreis
Erwachsene5,00 €
Familien (2 Erwachsene mit Kindern)10,00 €
Gruppe (bis 9 Personen) ohne Führung pro Person4,00 €
Gruppe (ab 10 Personen) mit Führung 6,00 €
Schüler, Studenten, Behinderte4,00 €
Kinder 6 - 142,50 €
Kinder unter 60,00 €

Manja Hünlein

Ansprechpartner

Lauensteiner Straße 44, 96337 Ludwigsstadt

+49 9263 9745-41

+49 9263 9745-42

info@schiefermuseum.de

https://www.schiefermuseum.de

Navigation starten:

diese Seite teilen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Manja Hünlein

Lauensteiner Straße 44, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,0 km entfernt

Touristinformation Rennsteigregion im Frankenwald

Lauensteiner Straße 44, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,1 km entfernt

Deutsches Schiefertafelmuseum Ludwigsstadt

Lauensteiner Straße 44, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,1 km entfernt

Ludwigsstadt

Lauensteiner Straße 1, 96337 Ludwigsstadt

... nicht fränkisch, nicht bayerisch - Ludwigsstadt eben (446 m ü. NN).

Erholungsort3430 Einwohner

Ort

ca. 0,1 km entfernt

Manja Hünlein

Lauensteiner Straße 44, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,1 km entfernt

Stadt Ludwigsstadt

Lauensteiner Straße 1, 96337 Ludwigsstadt

Rathaus

ca. 0,1 km entfernt

Stadt Ludwigsstadt

Lauensteiner Straße 1, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,1 km entfernt

Tourist-Information der Fränkischen Rennsteigregion

Lauensteiner Straße 44, 96337 Ludwigsstadt

Tourist-Information der Fränkischen Rennsteigregion, im Schiefermuseum Ludwigsstadt.

Tourist Information

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt

Tourist-Information der Fränkischen Rennsteigregion

Lauensteiner Straße 44, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,1 km entfernt

Tourist-Information der Fränkischen Rennsteigregion

Lauensteiner Straße 1, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,2 km entfernt

Handwerk & Kultur erleben!

Loquitzweg 1, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,2 km entfernt

Manja Hünlein

Loquitzweg 1, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,2 km entfernt

Nicole Wittig

Loquitzweg 1, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,2 km entfernt

Stadt Ludwigsstadt

Loquitzweg 1, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,2 km entfernt

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen mit Museum

Friedrich-Wilhelm-Stollen 1, 95192 Lichtenberg

Ab sofort wieder Stollenführungen möglich! Das Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen informiert über den Bergbau, einen der ältesten Erwerbszweige im Frankenwald, und ist mit fast einem Kilometer Länge ein Wasserlösungsstollen, der gleichzeitig als Untersuchungsstollen diente.

Museum

Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth

Mödlareuth 13, 95183 Töpen

Ehemals geteiltes Dorf, von den Amerikanern "Little Berlin" genannt, an der früheren deutsch-deutschen Grenze.

Museum

Bergbaumagazin Stockheim

Bergwerksstraße 47, 96342 Stockheim

Willkommen im ehemaligen und einzigen Steinkohlerevier Süddeutschlands, in Stockheim.

Museum

Klein Eden - Tropenhaus am Rennsteig

Klein Eden 1, 96355 Tettau

Tropenhaus Klein-Eden – Exotik und Nachhaltigkeit im Frankenwald erleben

MuseumPark

Europäisches Flakonglasmuseum

Glashüttenplatz 1-7, 96355 Tettau

Das Europäische Flakonglasmuseum in Kleintettau entführt seine Besucher auf eine Reise durch 3000 Jahre Glasgeschichte.

Museum

Museum Naila

Schleifmühlweg 11, 95119 Naila

Museum zu unterschiedlichsten regionalen Themenbereichen im Schusterhof Naila.

Museum

Deutsches Dampflokomotiv Museum

Birkenstraße 5, 95339 Neuenmarkt

Das Ende der Dampflok-Zeit war zugleich die Geburtsstunde des Deutschen Dampflokomotiv Museums - ein Museum für die "fauchenden Ungeheuer" im Herzen von Oberfranken.

Museum

Flößermuseum Unterrodach

Kirchplatz 8, 96364 Marktrodach

Im Flößermuseum in Unterrodach wird die Geschichte der Flößerei des Frankenwaldes umfassend dargestellt.

Museum

Haus der Geschichte Dinkelsbühl

Altrathausplatz, 91550 Dinkelsbühl

Der Spurensuche nach der über 800-jährigen Geschichte der ehemaligen Reichsstadt widmet sich das "Haus der Geschichte Dinkelsbühl - von Krieg und Frieden".

MuseumTourist InformationFührung/Sightseeing

DAS Klöppelmuseum - Kreativ - Lebendig - Spitze

Klöppelschule 4, 96365 Nordhalben

Neben Klöppelspitzen unterschiedlichster Art finden sich Nadelspitzen, kombinierte Spitzen, Occhi, Maschinenspitzen und Filetarbeiten.

Museum

felto – Filzwelt Soltau

Marktstraße 19, 29614 Soltau

Eine Welt für den Filz: farbenfroh, fantasievoll und faszinierend vielseitig.

Museum

Geldmuseum der Sparkasse Starkenburg

Laudenbacher Tor 4, 64646 Heppenheim

Das Geldmuseum der Sparkasse Starkenburg gibt einen Einblick in die Unternehmensgeschichte seit der Gründung im Jahr 1830.

Museum

Oberfränkisches Textilmuseum & Kulturwelten Helmbrechts

Münchberger Straße 17, 95233 Helmbrechts

Ein bedeutendes Kulturzentrum, das die reiche Geschichte der Textilindustrie in Oberfranken lebendig werden lässt

Museum

Bayerisches Brauerei- und Bäckereimuseum mit Deutschem Gewürzmuseum & Mönchshof Bräuhaus mit Biergarten

Hofer Straße 20, 95326 Kulmbach

Fränkische Kultur und Genuss pur im Kulmbacher Mönchshof. Das größte Spezialmuseum Bayerns rund ums Bier. Angeschlossen sind das Bayerische Bäckereimuseum und das neue Deutsche Gewürzmuseum.

Museum

Deutsches Fahrzeugmuseum Fichtelberg

Nagler Weg 9-10, 95686 Fichtelberg

Automobilgeschichte hautnah erleben!

Museum

Grafikmuseum Stiftung Schreiner

Badstraße 30, 95138 Bad Steben

Klein & fein - das Grafikmuseum Stiftung Schreiner in Bad Steben

Museum

Besucherbergwerk St.-Veit-Zeche und Bergbau-Museum Kupferberg

Wirsberger Weg 34, 95362 Kupferberg

Die Geschichte der Stadt Kupferberg ist untrennbar mit dem Bergbau verbunden. Der Mönch Otto von Weißenburg setzt die ersten Abbauversuche bereits im 9. Jahrhundert nach Christus.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäudedatamodel.entitytype.Mine.titleMuseum

Besucherbergwerk St.-Veit-Zeche und Bergbau-Museum Kupferberg

Wirsberger Weg 34, 95362 Kupferberg

Die Geschichte der Stadt Kupferberg ist untrennbar mit dem Bergbau verbunden. Der Mönch Otto von Weißenburg setzt die ersten Abbauversuche bereits ins 9. Jahrhundert nach Christus.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäudedatamodel.entitytype.Mine.titleMuseum

Kreismuseum Bogenberg

Bogenberg 12, 94327 Bogen

Im ehemaligen Pfarrstadl auf dem Bogenberg ist die Sammlung des Kreismuseums untergebracht.

MuseumSchild

Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth

Mödlareuth 13, 95183 Töpen

Kleines Dorf, große Geschichte: Im Urlaub im Fichtelgebirge führt kein Weg an dem berühmtesten Dorf der Region vorbei. Ein Ausflug, der sich um die deutsche Geschichte dreht, mag zwar für Kinder im ersten Momentlahm klingen. Wenn man ihnen aber erklärt, warum ein Dorf im Fichtelgebirge weltberühmt ist, ist das Interesse rasch geweckt.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

Deutsches Dampflokomotiv Museum

Birkenstraße 5, 95339 Neuenmarkt

Mitten im schönen Oberfranken, am Fuße der Schiefen Ebene, liegt das Eisenbahnerdorf Neuenmarkt. Das dort angesiedelte Deutsche Dampflokomotiv Museum bietet Ihnen ein Eisenbahnerlebnis der besonderen Art. Erleben Sie die Geschichte der „Schwarzen Giganten“ in einem historisch gewachsenen Umfeld und lassen Sie sich von der faszinierenden Dampflok-Technik begeistern.

Historische BahnMuseum

Museum Dingolfing

Obere Stadt 19, 84130 Dingolfing

Herzogsburg – Stinkerturm – der Kultflitzer „Goggo“ – BMW, unser Museum hat für jeden Geschmack das richtige zu bieten, es wird zum Erlebnis für Groß und Klein, Alt und Jung!

Museum

Deutsches Panzermuseum Munster

Hans-Krüger-Straße 33, 29633 Munster

Technik | Kultur | Gesellschaft Unter diesem Motto steht das Panzermuseum.

Museum

Naturhof Fassmannsreuther Erde

Faßmannsreuth 142, 95111 Rehau

Der Naturhof Faßmannsreuther Erde ist ein Erlebnis für alle Sinne. Hier können Sie wieder in einer Beziehung zur Natur kommen und lernen, wie wichtig es ist, die Schöpfung zu bewahren.

MuseumNaturinformation

Deutsches Weihnachtsmuseum

Herrngasse 1, 91541 Rothenburg ob der Tauber

Entdecken Sie die Geschichte des traditionsreichsten Familienfestes auf über 250 qm.

Museum

Veste Heldburg - Deutsches Burgenmuseum

Burgstr. 1, 98663 Bad Colberg-Heldburg

In die Welt der Burgen eintauchen

Museum

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102