Skip to main content

Zielgruppen

Ihre Suche ergab 17 Treffer

Friedrich-Wilhelm-Stollen 1, 95192 Lichtenberg

Das Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen bei Lichtenberg ist mit fast einem Kilometer Länge der längste heute allgemein zugängliche "Wasserlösungsstollen" Nordbayerns, der gleichzeitig als Untersuchungsstollen diente. Namensgeber für dieses Bergwerk war der zu dieser Zeit regierende preußische König Friedrich Wilhelm.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäudedatamodel.entitytype.Mine.title

Gleißingerfels 1, 95686 Fichtelberg

Ein Ausflug in den Berg | Ein unvergessliches Abenteuer für Geschichtsinteressierte und Entdecker in jedem Alter!

GeotopSehenswürdigkeit/Historisches Gebäudedatamodel.entitytype.Mine.title

Gleißingerfels 1, 95686 Fichtelberg

Das Besucherbergwerk “Gleissinger Fels” liegt in Neubau, einem Ortsteil von Fichtelberg. Der Bergbau trug entscheidend zur Ortsentwicklung bei und war bis Mitte des 20. Jahrhunderts wesentliche Erwerbsquelle der Bevölkerung. Heute ist dieser Ausflug in den Berg ein unvergessliches Erlebnis für Abenteurer, Geschichtsinteressierte und Entdecker in jedem Alter.

GeotopSehenswürdigkeit/Historisches Gebäudedatamodel.entitytype.Mine.title

Am Kohlbach, 69469 Weinheim

In dem ehemaligen Blei- und Silberbergwerk erleben Besucher viele Jahrhunderte Bergbaugeschichte im Odenwald.

HöhleGeotopdatamodel.entitytype.Mine.title

Am Goldberg 6 A, 95497 Goldkronach

Das faszinierende Bergwerk in den Tiefen des Goldberges.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäudedatamodel.entitytype.Mine.title

Am Goldberg 6 A, 95497 Goldkronach

Das Besucherbergwerk "Mittlerer Name Gottes" südlich von Brandholz ist mit Schachthaus und nachgebautem Röstofen am Goldberg zu besichtigen. Die Führung erfolgt mit bergmännischer Ausrüstung.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäudedatamodel.entitytype.Mine.title

Wirsberger Weg 34, 95362 Kupferberg

Die Geschichte der Stadt Kupferberg ist untrennbar mit dem Bergbau verbunden. Der Mönch Otto von Weißenburg setzt die ersten Abbauversuche bereits im 9. Jahrhundert nach Christus.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäudedatamodel.entitytype.Mine.titleMuseum

Wirsberger Weg 34, 95362 Kupferberg

Die Geschichte der Stadt Kupferberg ist untrennbar mit dem Bergbau verbunden. Der Mönch Otto von Weißenburg setzt die ersten Abbauversuche bereits ins 9. Jahrhundert nach Christus.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäudedatamodel.entitytype.Mine.titleMuseum

95163 Bad Weißenstadt am See

Bergwerk Werra - ein außergewöhnliches Erlebnis für Einheimische und Gäste!

GeotopSehenswürdigkeit/Historisches Gebäudedatamodel.entitytype.Mine.title

95163 Bad Weißenstadt am See

Bergwerk Werra - ein außergewöhnliches Erlebnis für Einheimische und Gäste!

GeotopSehenswürdigkeit/Historisches Gebäudedatamodel.entitytype.Mine.title

Marktplatz 2, 95497 Goldkronach

Der Besucherstollen "Schmutzlerzeche" mit Schutzhütte ist am Goldberg zu besichtigen. Der 35 m befahrbare Stollen zeigt noch einen goldhaltigen Quarzgang sowie die schwere handwerkliche Arbeit des Bergmannes.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäudedatamodel.entitytype.Mine.title

Marktplatz 2, 95497 Goldkronach

Der Besucherstollen "Schmutzlerzeche" mit Schutzhütte ist am Goldberg zu besichtigen. Der 35 m befahrbare Stollen zeigt noch einen goldhaltigen Quarzgang sowie die schwere handwerkliche Arbeit des Bergmannes.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäudedatamodel.entitytype.Mine.title

Mit dem Anschlag des Hauptstollens im Jahr 1837 begann der systematische Abbau von Pechkohle am Hohen Peißenberg. Der 432 m lange Stollen wurde um 1900 aufgelassen. Direkt neben dem Hauptstollen befindet sich seit 2013 die Barbaraglocke. Die der heiligen Barabara, der Schutzpatronin der...

datamodel.entitytype.Mine.title

Tiefstollen 2, 82380 Peißenberg

Der 220 m lange Mittelstollen wurde 1868 angeschlagen. Er diente als Hilfsstollen zwischen dem bereits vorhandenen Hermannstollen und dem geplanten Tiefstollen. Vom Stollenweg ist der Mittelstollen über einen kurzen Stichweg zu erreichen.  

datamodel.entitytype.Mine.title

G´steinigt, 95659 Arzberg

Der Sankt-Georg-Stollen bei der Silberquelle befindet sich auf dem Wanderweg durch das G´steinigt. Der Stollen wurde 1722 angelegt und diente als Transport- und Entwässerungsstollen der Arzberger Bergwerke, vor allem des Morgenstern-Schachts.

Brunnen/QuelleSehenswürdigkeit/Historisches Gebäudedatamodel.entitytype.Mine.title

Der 210 m lange Sulzer Stollen befindet sich oberhalb des ehemaligen Heilbads Bad Sulz, das auf dem Gemeindegebiet des heutigen Peißenbergs lag. Er wurde 1852 erschlossen und bereits 1855 wieder aufgelassen, nachdem die Suche abbaubaren Flözen ergebnislos verlief.

datamodel.entitytype.Mine.title

82383 Hohenpeißenberg

Ehemaliger Stollen zur Kohleförderung

datamodel.entitytype.Mine.title

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102