Skip to main content

Gedenkstätte Heinersdorf-Welitsch

ST 2201, 96332 Pressig

Gedenkstätte Heinersdorf-WelitschGedenkstätte Heinersdorf-Welitsch

Von der ursprünglich 750 Meter langen Betonmauer zwischen Welitsch im Westen und Heinersdorf im Osten sind noch etwa 30 Meter erhalten.

Die im Jahre 1995 eröffnete Gedenkstätte besteht aus drei Teilbereichen. Der parallel zum Mauerstück verlaufende Kfz-Sperrgraben und ein über dem Flüsschen Tettau errichtetes "Bachsperrwerk" verdeutlichen die totale Abschottung. Ein nach dem Mauerfall errichteter Gedenkstein symbolisiert die Freude der Menschen über die wiedergewonnene Freiheit. In einer zwischen November 1989 und Juni 1990 als Abfertigungsgebäude des Grenzüberganges Heinersdorf-Welitsch dienenden Holzbaracke ist eine umfassende Dokumentation untergebracht. Einleitend befasst sich die Ausstellung mit einem Vergleich der beiden deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts. Fünf weitere Themenbereiche sind der öftlichen Entwicklung gewidmet. Sie zeigen Dokumente zur Zwangsaussiedlung, Aufklärungsbericht der Grenztruppen und befassen sich mit der Grenzöffnung.

Außenanlagen jederzeit zugänglich, Führungen auf Anfrage.

Ausstattung

h

Hunde erlaubt

KategorieFestpreis
Jederzeit frei und kostenlos zugänglich, Preise für Führungen auf Anfrage.

Jederzeit frei und kostenlos zugänglich. Führungen auf Anfrage

Vereinsvorsitzender Enzo Bacigalupo

Betreiber

Vorsitzender Verein

ST 2201, 96332 Pressig

0173-3748822

info@pressig.de

https://www.pressig.de


Führungen nach Anmeldung

Ansprechpartner

Führungen

ST 2201, 96332 Pressig

0173-1508268

03675-400615

Navigation starten:

diese Seite teilen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 1,8 km entfernt

Trekkingplatz FRANKENWALD Pressiger Berg

Dieser Trekkingplatz liegt am “Pressiger Berg” in Panoramalage mit traumhaftem Blick über das Haßlachtal.

Trekkingplatz

ca. 4,2 km entfernt

ca. 5,3 km entfernt

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Führungen nach Anmeldung

ST 2201, 96332 Pressig

ca. 0,0 km entfernt

ca. 1,0 km entfernt

Gasthaus Müller "Buffn Schorsch"

Welitsch 3, 96332 Pressig

ca. 1,0 km entfernt

Gasthaus Konrad

Welitsch 17, 96332 Pressig

ca. 1,6 km entfernt

Volkan Imbiss und Dag‘s Bierstüberl

Welitscher Straße 1, 96332 Pressig

ca. 2,4 km entfernt

Jörg Leiner

Friedersdorf, 96332 Pressig

ca. 2,4 km entfernt

Restaurant Atmosphera

Kronacher Straße 2, 96332 Pressig

ca. 2,5 km entfernt

Roland Gerber RadlEck

Hauptstraße 5, 96332 Pressig

Fahrradreparatur

ca. 2,6 km entfernt

Faschingsgesellschaft Rothenkirchen

Hauptstraße 16, 96332 Pressig

ca. 2,6 km entfernt

Markt Pressig

Hauptstraße 16, 96332 Pressig

Rathaus

ca. 2,6 km entfernt

Markt Pressig

Hauptstraße 16, 96332 Pressig

ca. 2,6 km entfernt

Pizzeria "Zur Krone"

Hauptstraße 45, 96332 Pressig

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth

Mödlareuth 13, 95183 Töpen

Ehemals geteiltes Dorf, von den Amerikanern "Little Berlin" genannt, an der früheren deutsch-deutschen Grenze.

Museum

Thüringer Warte

Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt

Aussichtsturm unmittelbar am Grünen Band, der ehemaligen innerdeutschen Grenze, mit Blick weit ins Thüringische Land. Früher das "Fenster in die DDR". Die Thüringer Warte ist zu Fuß über verschiedene Wanderwege erreichbar, unter anderem über das FrankenwaldSteigla Wetzsteinmacher-Weg.

Aussichtspunkt/-turm

Europäisches Flakonglasmuseum

Glashüttenplatz 1-7, 96355 Tettau

Das Europäische Flakonglasmuseum in Kleintettau entführt seine Besucher auf eine Reise durch 3000 Jahre Glasgeschichte.

Museum

Museum Naila

Schleifmühlweg 11, 95119 Naila

Museum zu unterschiedlichsten regionalen Themenbereichen im Schusterhof Naila.

Museum

Dampfbahn Fränkische Schweiz

Bahnhofsplatz 1, 91320 Ebermannstadt

Reisen Sie im Stil der 1960er Jahre in historischen Zügen durch die abwechslungsreiche Landschaft des Wiesenttals von Ebermannstadt bis Behringersmühle. Ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie, bei dem Sie die Fränkische Schweiz aus einer ganz neuen Perspektive kennenlernen.

Historische BahnMuseum

Dampfbahn Fränkische Schweiz

Bahnhofsplatz 1, 91320 Ebermannstadt

Reisen Sie im Stil der 1960er Jahre in historischen Zügen durch die abwechslungsreiche Landschaft des Wiesenttals von Ebermannstadt bis Behringersmühle. Ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie, bei dem Sie die Fränkische Schweiz aus einer ganz neuen Perspektive kennenlernen.

Historische BahnMuseum

Dampfbahn Fränkische Schweiz

Bahnhofsplatz 1, 91320 Ebermannstadt

In historischen Zügen durch das Wiesenttal von Ebermannstadt bis Behringersmühle. 

Historische BahnMuseum

Grafikmuseum Stiftung Schreiner

Badstraße 30, 95138 Bad Steben

Klein & fein - das Grafikmuseum Stiftung Schreiner in Bad Steben

Museum

Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth

Mödlareuth 13, 95183 Töpen

Kleines Dorf, große Geschichte: Im Urlaub im Fichtelgebirge führt kein Weg an dem berühmtesten Dorf der Region vorbei. Ein Ausflug, der sich um die deutsche Geschichte dreht, mag zwar für Kinder im ersten Momentlahm klingen. Wenn man ihnen aber erklärt, warum ein Dorf im Fichtelgebirge weltberühmt ist, ist das Interesse rasch geweckt.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth

Mödlareuth 13, 95183 Töpen

Kleines Dorf, große Geschichte: Im Urlaub im Fichtelgebirge führt kein Weg an dem berühmtesten Dorf der Region vorbei. Ein Ausflug, der sich um die deutsche Geschichte dreht, mag zwar für Kinder im ersten Momentlahm klingen. Wenn man ihnen aber erklärt, warum ein Dorf im Fichtelgebirge weltberühmt ist, ist das Interesse rasch geweckt.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

Bergbaumagazin Stockheim

Bergwerksstraße 47, 96342 Stockheim

Willkommen im ehemaligen und einzigen Steinkohlerevier Süddeutschlands, in Stockheim.

Museum

Heimatkundliche Sammlung

Burgstr. 6, 91327 Gößweinstein

Das Haus des Gastes (Touristinformation), ein ehemaliges Wohnhaus aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, beherbergt heute eine heimatkundliche Sammlung von Versteinerungen, alten Werkzeugen u.v.m..

Museum

Heimatkundliche Sammlung

Burgstr. 6, 91327 Gößweinstein

Das Haus des Gastes (Touristinformation), ein ehemaliges Wohnhaus aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, beherbergt heute eine heimatkundliche Sammlung von Versteinerungen, alten Werkzeugen u.v.m..

Museum

Mühlenmuseum Teichmühle

St 2207, 96349 Steinwiesen

Die Teichmühle an der Rodach, urkundlich bereits 1507 erwähnt, hat als eine der letzten von einst 154 Schneidsägen das große Mühlensterben des 20. Jahrhunderts im Frankenwald überlebt und wird heute als Museum genutzt.

Museum

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102