Von fränkischen Leuchten und glühenden Franken Station 01: Wie aus Franken Thüringer wurden
Turmstraße, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke
Station 01:
Wie aus Franken Thüringer wurden
Wer heutzutage an Franken denkt, dem schießen neben den allseits bekannten Kulinarik-Schwergewichten „Bier“ und „Frankenwein“ vermutlich auch mit als erstes die drei bayerischen Regierungsbezirke Ober- Unter- und Mittelfranken in den Kopf. Dass die Region Franken jedoch auch über diese politischen Grenzen hinausreicht wissen die Wenigsten. Das liegt aber natürlich auch an der Interpretation des Wortes „Franken“ an sich. Denn die „Region Franken“ zeichnet sich in erster Linie durch kulturelle und sprachliche Eigenheiten aus und kann in etwa mit dem Gebiet gleichgesetzt werden, in dem ostfränkische Dialekte (umgangssprachlich Fränkisch) vorherrschen. Zu Franken gehören demnach im Wesentlichen die Bezirke Oberfranken, Unterfranken und Mittelfranken in Bayern, aber eben auch der nordöstliche Bereich der Region Heilbronn-Franken, Tauberfranken und Hohenlohe-Franken in Baden-Württemberg sowie kleinere Teile Hessens und der Teil Thüringens südlich des Rennsteigs. Eine offiziell festgelegte räumliche Eingrenzung Frankens gibt es allerdings nicht, denn wie so oft, sind auch hier die Übergänge fließend.

Region des ostfränkischen Dialekts © Mikmaq CC BY-SA 3.0
Und so ist es auch hier, im südlichen Teil Thüringens, in dem sich die Einwohner eher als Franken, denn als Thüringer betrachten. Das liegt aber auch daran, dass es Thüringen als „souveräne territoriale Einheit“ zuletzt lediglich bis 1440 in Form der Landgrafschaft Thüringen gab. Und selbst diese Landgrafschaft berührte diesen Teil Thüringens in dem wir uns gerade befinden nur am Rande (Teile von Bad Salzungen und Schmalkalden) und auch nur kurzzeitig bis 1247. Bis zur Auflösung der Reichskreise, Vorläufer der heutigen Bundesländer, 1806 gehörte stattdessen der größte Teil des heutigen Südthüringen zum am 2. Juli 1500 gegründeten Fränkischen Reichskreis. Dieser wurde vom deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. im Zuge der Reichsreform geschaffen, um den Landfrieden besser gewährleisten zu können und die Verwaltung im Heiligen Römischen Reich zu verbessern. Der Fränkische Reichskreis war einer von insgesamt zehn bis zum Jahr 1512 entstandenen Reichskreise.

Karte der Reichskreise nach der Reichsreform Maximilians I. © Sir Iain CC BY-SA 3.0

Der Fränkische Reichskreis (1789) © Mikmaq CC BY-SA 3.0
So existierte vor dem Jahr 1806 der Begriff Thüringen lediglich als reine Landschaftsbezeichnung. Hier wurde das heutige Südthüringen nicht mit einbezogen.
1806 bis 1919
Zwischen dem Ende des Heiligen Römischen Reiches im Jahr 1806 (mit dem auch die Reichskreise abgeschafft wurden) und der Gründung der Weimarer Republik 1919 wurden die Gebiete des heutigen Südthüringens in erster Linie durch die Herzogtümer „Sachsen-Meiningen“ und „Sachsen-Coburg und Gotha“ innerhalb des Rheinbundes (1806-1813), des Deutschen Bundes (1815-1866), des Norddeutschen Bundes (1871) sowie auch während der Zeit des Deutschen Kaiserreiches (1871 – 1919) geprägt.

Der Deutsche Bund 1815–1866 © ziegelbrenner CC BY-SA 3.0
1919 bis heute
Erst nach Abschaffung der Monarchie durch die Weimarer Republik (1919-1933) ergab sich dann die Möglichkeit zur Gründung eines Landes Thüringen. Die Bevölkerung des Freistaats Sachsen-Coburg entschied sich 1919 in einer Volksabstimmung für den Beitritt in den Freistaat Bayern. Der Bevölkerung des Freistaats Sachsen-Meiningen wurde - unter lauten Protesten - eine Volksabstimmung verwehrt. Hier entschied die damals SPD geführte Landesregierung für einen Beitritt zum 1920 gegründeten Land Thüringen.

Weimarer Republik 1919–1937 © kgberger CC BY 2.5
Während des Dritten Reiches wurde das Land Thüringen als Thüringengau bezeichnet. Zu DDR-Zeiten gab es das heutige Thüringen ebenfalls nicht in der Form wie wir es heute kennen. Die Staatsform der DDR gliederte sich in 15 sogenannte Bezirke. Der fränkisch geprägte Teil fiel hier in den Bezirk Suhl. Mit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 wurde das Land Thüringen schließlich wiedergegründet. Es entstand aus den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl sowie aus Teilen der Bezirke Leipzig und Halle.

Die Bezirke der DDR © TUBS CC BY 2.5
Man könnte aus diesem „kurzen“ und verkürzten Abriss der geopolitischen Geschichte Südthüringens schlussfolgern, dass im Hinblick auf die letzten 500 Jahre die Region hier länger unter dem Einfluss der fränkischen Kulturregion, als der „eigenen“ thüringischen stand. Was sich nicht zuletzt auch im Baustil älterer Fachwerkhäuser, der Kulinarik oder dem Sprach- und Dialektgebrauch der Bevölkerung zeigt. Und deshalb auch heute noch leidenschaftlich geführte Diskussionen über die jeweilige Zugehörigkeit ausgefochten werden. Doch wie sagte Goethes Faust so treffend: „Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust“ und warum kann man eigentlich nicht zwei Dinge gleichzeitig sein? Glühender Franke und Stolzer Thüringer!?
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 7,5 km entfernt
Mo - So 6 - 20 Uhr (Selbstbedienung)
Hauptstraße 2, 97494 Bundorf
Regionaler Selbstbedienungs-Hofladen

ca. 8,7 km entfernt
Mo-Sa 17-22 Uhr, So 11-14 Uhr
An Feiertagen wie sonntags geöffnet
Bamberger Straße 18, 97631 Bad Königshofen
Kreative fränkische Küche
țțț
Mediterran, Deutsch

ca. 8,8 km entfernt
Di-Sa 15-21 Uhr, So 15-17 Uhr
Schottstraße 36, 97631 Bad Königshofen
Fränkisch familiär
țțț
Deutsch

ca. 8,9 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 15:00 - 22:00 |
Sonntag | 15:00 - 22:00 |
Das erste Wochenende im Monat bleibt geschlossen
Birkenfelder Strasse 18, 97494 Bundorf
Gemütlichkeit im 300 Jahre alten Gasthaus mit Kachelofen
Deutsch

ca. 9,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Freitag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Küche ist geöffnet von 11:30 - 13:30 Uhr und 17:30 - 19:30 Uhr
Marktplatz 25, 97631 Bad Königshofen
Typisch fränkische Küche
țțț
Deutsch

ca. 9,5 km entfernt
Mo, Di, Do, Fr, Sa ab 16 Uhr
So ab 11 Uhr
Herrenstr. 9, 96126 Maroldsweisach
Fränkisch bodenständig
Deutsch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skipca. 3,2 km entfernt

ca. 8,3 km entfernt
Hofheimerstraße 1, 96126 Maroldsweisach

ca. 8,6 km entfernt

ca. 8,9 km entfernt
Birkenfelder Str. 34, 97494 Bundorf
Unser Ferienhaus Emma überzeugt durch seine gemütlichen, großen Räume bestehend aus drei Schlafzimmern, zwei vollausgestatteten Bädern mit begehbarer Dusche, einer vollausgestatteten Küche, sowie einem Wohn- und Essbereich, welche sich über das Erdgeschoss und Obergeschoss, 160m², verteilen.
FȚȚȚȚȚ

ca. 9,1 km entfernt
Sambachshof 3, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld

ca. 9,2 km entfernt
Sambachshof 3, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld
Der Sambachshof liegt unweit der Kurstadt Bad Königshofen, mitten in der Natur.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Eintritt 1 Euro
Turmstraße, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke
Ausblick auf die ehemalige Grenze (Grünes Band), nach Thüringen und die umliegenden Haßberge
ca. 0,1 km entfernt
Turmstraße 53, 97528 Sulzdorf

ca. 0,5 km entfernt

ca. 0,5 km entfernt
8:00 h251 hm346 hm24,6 kmleicht
ca. 0,5 km entfernt
Turmstraße 41, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke
ca. 0,6 km entfernt
Schloss Sternberg, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke Sternberg

ca. 2,1 km entfernt
Rund um die Uhr
Schäferstraße, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke
Stieleiche (Quercus robur)

ca. 2,1 km entfernt

ca. 2,3 km entfernt
Rund um die Uhr
Heckenmühle, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke
Eiche (Quercus robur)

ca. 2,9 km entfernt
ca. 3,2 km entfernt
Hauptstraße, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke
ca. 3,2 km entfernt
Julius-Echter-Straße 19, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke

ca. 3,5 km entfernt

ca. 3,7 km entfernt
Nach telefonischer Vereinbarung
Königshöferstr. 12, 97633 Alsleben
Schnapsideen und Dauerbrenner
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Die KUNSTSTOFFSTRASSE im Landkreis Darmstadt-Dieburg führt durch eine weltweit einzigartige Dichte von Protagonisten der modernen Kunststoffe. Sie hat Stationen in zehn Kommunen, in denen maßgeblich das frühe Kammmacherhandwerk mit der Verarbeitung von Ochsenhorn und Schildpatt den Weg in die Kunststofftechnologie bahnte.

Marktplatz, 97475 Zeil am Main

Am Pfaffenberg, 97500 Ebelsbach

Höhstraße, 97478 Knetzgau

Schloßstraße, 97478 Knetzgau

Königsberger Straße 1, 97437 Haßfurt

Zehntstraße 2, 97486 Königsberg in Bayern

Lichtenstein, 96176 Pfarrweisach

Wilhelm-von-Stein-Straße, 96126 Maroldsweisach

Coburger Straße, 96126 Maroldsweisach

Schloßhof+, 96145 Seßlach

Schloßstraße, 96190 Untermerzbach


97461 Hofheim i.UFr.
Die Bettenburger Tafelrunde










Marktplatz 1, 97461 Hofheim in Unterfranken