Skip to main content

Unterwegs zu Kirchen und Klöstern Station 01 Pfarrkirche Merkershausen

Ringgasse, 97631 Merkershausen

Unterwegs zu Kirchen und Klöstern Station 01 
Pfarrkirche Merkershausen

"Star-Architekt plant neue Pfarrkirche"

Hätte es um das Jahr 1740 schon ein Gemeindeblatt oder eine Regionalzeitung gegeben, wäre das wohl die Schlagzeile auf dem Titelblatt gewesen.

Balthasar Neumann und Atelier: Entwurf für die Pfarrkirche St. Martin in Königshofen Merkershausen. Feder in Schwarz über Bleistift, aquarelliert. © artnet

Immerhin konnte kein anderer als der schon zu Lebzeiten als Star-Architekt gefeierte Balthasar Neumann und sein – heute würden wir wahrscheinlich Architekturbüro sagen - für die Planung und den Entwurf der neuen Pfarrkirche der katholischen Gemeinde in Merkershausen gewonnen werden. Er gilt als einer der bedeutendsten Baumeister des Barocks und hat mit seinem Wirken die fränkische Kulturlandschaft geprägt wie kaum ein anderer. An die 100 Bauwerke, Kirchen, Klöster und Schlösser, Profanbauten, wassertechnische Werke und Brücken, zeugen noch heute von seinem Wirken und verleihen sowohl Städten als auch ländlichen Gebieten ihren architektonischen Charme.

Historische Pläne von Balthasar Neumann und Atelier © Auktionshaus Bassenge

Doch der Reihe nach! Denn bis es soweit kam, mussten die Merkershäuser einen langen Leidensweg über sich ergehen lassen. Vieles davon begann im Oktober 1631 – mitten im 30 jährigen Krieg – als das Schwedenheer unter ihrem König Gustav Adolf das Dorf zerstörte und in Brand steckte.  

Lediglich der Turm der alten Kirche und einige wenige Häuser widerstanden der Feuersbrunst. Jahrelang blieb Merkershausen daraufhin unbesiedelt. Nach Kriegsende 1648 begann dann langsam der Wiederaufbau. 1679 wurde die Merkershäuser Pfarrei, die bis dorthin von der Stadtpfarrei Königshofen mit versehen wurde, wieder neu besetzt. Daraufhin ging es dann wieder schneller aufwärts: die alte Kirche wurde instandgesetzt, das Pfarrhaus großzügig aufgebaut, die Pfarrei als Station der Fernwallfahrt nach Vierzehnheiligen eingerichtet. Gemeindeverwaltung und geregeltes Leben führten bald wieder zu festem Einkommen.

Durch das rasche Anwachsen der Bevölkerung war die Kirche allerdings schnell zu klein geworden; eine zweite Empore wurde eingezogen. Doch um 1720 zeigte sich, dass das Kirchengemäuer Risse bekam und eine grundlegende Sanierung dringender wurde. Der letztendliche Auslöser für den Neu- bzw. Umbau war dann ein dramatisches Ereignis vom 22. Mai 1735: Nach dem Verlesen des Sonntagsevangeliums fielen einige Steine mit lautem Getöse von der Kirchendecke auf die zwei versetzt übereinanderliegenden Emporen. Die sich dort befindlichen Männer und Burschen sprangen von einer Empore auf die andere und von dort auf den im Kirchenschiff aufgestellten Baldachin, dessen Stangen alsbald zerbrachen. Auch die Bass-Geigen gingen in Trümmer, Fenster wurden eingedrückt. Alte, Frauen und Kinder wurden umgestoßen; es muss furchtbar gewesen sein. Die, die nicht schnell genug ins Freie kommen konnten, flüchteten unter den Turm. 

Die Pfarrkirche St. Martin in Merkershausen heute © Hans Friedrich

Von da ab ging es mit der Sanierung aber voran. Den Auftrag dazu erhielt kein geringerer als Balthasar Neumann. Mitte Mai 1737 steckte Neumann persönlich den Platz aus. Danach begann der Bau, der sechs Jahre dauerte. Die Einweihung des neuen Gotteshauses am 1. und 2. Oktober 1743 war für Merkershausen ein großer Tag. Allerdings waren zu dieser Zeit weder Altaraufbauten noch Figuren vorhanden. Die Einweihung fand zu einem Zeitpunkt statt, als gerade die notwendigste Ausstattung gegeben war. Es dauerte noch über 30 weitere Jahre, bis alles fertiggestellt werden konnte. 

Nach und nach kamen hinzu:

1742 wurde das Kirchengestühl aufgestellt
1747 der rechte Seitenaltar
1749 der Kreuzaltar
1748 - 1751 der Hauptaltar
1752 die Kanzel
1756 die Kirchenuhr (die 200 Jahre lang funktionierte)
1761 das Altarbild
1762 die Aufbauten der Seitenaltäre
1765 die Monstranz
1777 die Deckengemälde und
1778 die Kreuzwegstationen.

Dann erst war man fertig. Zustande gekommen ist eine einzigartige Dorfkirche, auf die die Gemeinde bis heute stolz ist.

Jetzt wissen schon einiges über die Geschichte der Kirche und wie sie zu dem Juwel wurde, das sie heute ist. Was Sie aber nicht wisse: wie sie heute von innen aussieht! Davon überzeugen Sie sich aber am besten selbst. 

 

Quellen:

Leo W.Hamm: http://pfarrei.merkershausen.de/geschich.htm 

Reinhold Albert: Dorfchronik von Merkershausen 

Navigation starten:

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 2,1 km entfernt

Landhotel „Vier Jahreszeiten“

Bamberger Straße 18, 97631 Bad Königshofen

Kreative fränkische Küche

țțț

Mediterran, Deutsch

BiergartenRestaurant

ca. 2,2 km entfernt

Hotel-Restaurant „Schlundhaus“

Marktplatz 25, 97631 Bad Königshofen

Typisch fränkische Küche

țțț

Deutsch

BiergartenRestaurant

ca. 2,3 km entfernt

Hotel Ebner

Schottstraße 36, 97631 Bad Königshofen

Fränkisch familiär

țțț

Deutsch

BiergartenCaféRestaurant

ca. 3,6 km entfernt

Landgasthof Bärental

Bärental 1, 97633 Sulzfeld i. Gr.

Jung, fränkisch, saisonal!

Deutsch

BiergartenRestaurant

ca. 3,9 km entfernt

Landgasthof Zum Hirschen

Dorfplatz 10, 97633 Sulzfeld i. Gr.

Fränkisch mit Liebe zum Detail

țțț

Deutsch

BiergartenRestaurant

ca. 4,0 km entfernt

Haus des Gastes

Dorfplatz 1, 97633 Sulzfeld i. Gr.

Gutbürgerlich fränkisch

Deutsch

CaféRestaurant

ca. 4,3 km entfernt

Kiosk am Badesee

Badesee, 97633 Sulzfeld i. Gr.

Internationale Spezialitäten am See

Italienisch, Griechisch, Deutsch

Biergarten

ca. 9,8 km entfernt

Hoflädla Bundorf

Hauptstraße 2, 97494 Bundorf

Regionaler Selbstbedienungs-Hofladen

DirektvermarkterHofladenGastro

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 2,2 km entfernt

Hotel-Restaurant Schlundhaus

Marktplatz 25, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld

Hotel

ca. 2,3 km entfernt

Landhotel Vier Jahreszeiten

Bamberger Straße 18, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld

țțț

Hotel

ca. 2,3 km entfernt

Hotel Ebner

Zeughausstraße / Schottstraße 36, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld

țțț

Hotel

ca. 3,0 km entfernt

Ferienwohnung Ebner

An der Gipsmühle 8, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 3,7 km entfernt

ca. 3,9 km entfernt

Landgasthof zum Hirschen

Dorfplatz 10, 97633 Sulzfeld im Grabfeld

țțț

Hotel

ca. 4,0 km entfernt

Pension Gute Stube

Schloßgasse 1, 97633 Sulzfeld

țțț

GästehausPension

ca. 4,0 km entfernt

Ferienwohnung Memmel

Altstadtstraße 24, 97633 Sulzfeld

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 4,2 km entfernt

Ferienwohnung am Raubach

Bodenweg 17, 97633 Sulzfeld im Grabfeld

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 4,8 km entfernt

Pension Freizeitzentrum Sambachshof

Sambachshof 3, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld

GästehausPension

ca. 5,7 km entfernt

Ferienwohnungen "Lindleshof"

Lindleshof, 97633 Sulzfeld im Grabfeld

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 6,2 km entfernt

ca. 7,0 km entfernt

Ferienwohnung Haßmüller

Julius-Echter-Straße 19, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke

n.t.

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 7,1 km entfernt

Gut Rothhof

Gut Rothhof, 97633 Sulzfeld im Grabfeld

n.t.

Feriendorf

ca. 7,2 km entfernt

1. Fränkisch-Bayerisches Schäferwagenhotel

Oberlauringer Straße 22, 97633 Sulzfeld im Grabfeld

FeriendorfHotel

ca. 8,9 km entfernt

Landgasthof "Zur Linde"

Kirchplatz 1, 97633 Irmelshausen

Gasthof

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 1,6 km entfernt

Grabfeldformation bei Kleinbardorf

Kleinbardorf, 97633 Sulzfeld

Geologieschichten am Rande der Haßberge.

Geotop

ca. 1,9 km entfernt

Kulturrundwanderweg Bad Königshofen

Bad Königshofen im Grabfeld

Schöne Aussichten um Bad Königshofen

3:00 h100 hm100 hm11,3 kmmittel

Wander-Tour

ca. 1,9 km entfernt

Verwaltungsgemeinschaft Bad Königshofen i. Gr.

Josef-Sperl-Straße 3, 97631 Bad Königshofen i. Gr.

ca. 2,1 km entfernt

Familie Salzinger, Landhotel „Vier Jahreszeiten“

Bamberger Straße 18, 97631 Bad Königshofen

ca. 2,2 km entfernt

Obstkelterei Schmitt

Schottstraße 4, 97631 Bad Königshofen

Kleine Kelterei im Nebenerwerb. Saft vom eigenen Obst. 

Lokales Unternehmen

ca. 2,2 km entfernt

Hotel-Restaurant Schlundhaus

Marktplatz 25, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld

ca. 2,2 km entfernt

Märchenhaftes Grabfeld (PWA)

Bad Königshofen im Grabfeld

Das märchenhafte Grabfeld entdecken. 

2:00 h360 hm360 hm30,0 kmmittel

Rad-Tour

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102