LfL-Information „Bienen in der Kulturlandschaft“
Informationen zu Biologie und Bedeutung von Honig- und Wildbienen, Überblick über verschiedene Lebensräume, praktische Tipps zur Förderung.
Weltweit sind über 20.000 Bienenarten bekannt, davon kommen 580 Arten in Deutschland vor. Honigbienen und Wildbienen sind für die Ökologie und die Ökonomie von zentraler Bedeutung. Die Informationsschrift erläutert zunächst ausführlich biologische und systematische Grundlagen und weist die Gründe für die große Bedeutung für Natur und Mensch auf. Dargestellt werden die vielfältigen Lebensräume in der Kulturlandschaft, unter anderem Streuobst und Blühflächen, sowie in Dörfern und Gärten. Schließlich werden viele praktische Tipps aufgezeigt, wie jeder seinen Beitrag leisten kann, um Bienen zu fördern. Informationen zu Förderprogrammen und Ansprechpartnern und eine Auflistung wertvoller Trachtpflanzen für Bayern ergänzen die Beratungsunterlage.
Herausgeber:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Vöttinger Straße 38
85354 Freising-Weihenstephan
Internet: www.LfL.bayern.de
Redaktion:
Schweiger, E.; Dr. Janko, C.; Warger, J.; Machmerth, E.
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau
Lange Point 12
85354 Freising-Weihenstephan
E-Mail: Agraroekologie@LfL.bayern.de
Tel.: 08161 / 8640-3640
mit freundlicher Unterstützung von Dr. K. Mandery (Institut für Biodiversitätsinformation e. V.)
7. Auflage, November 2023
32 Seiten
Bestellmöglichkeit:
https://www.lfl.bayern.de/publikationen/informationen/170015/index.php
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.lfl.bayern.de/iab/index.php
https://www.facebook.com/Land.Schafft.Bayern/
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Beschreibung wichtiger heimischer Gehölze für Pflanzungen in Hecken und als Feldgehölze. Ergänzung um einige Wildobstarten, die auch für Streuobstanlagen Verwendung finden können.


Kinderheft zum Thema Streuobst mit Rätseln und Aufgaben für Grundschulkinder.

Alte Bäume sind für die Artenvielfalt auf der Streuobstwiese sehr wichtig. Sie weisen besondere Lebensräume auf, die als Baummikrohabitate bezeichnet werden. Diese dienen als Zufluchtsorte, Brut-, Überwinterungs- oder Nahrungsplätze für teils seltene Arten.

Umfangreiche Fachinformationen rund um Streuobst von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.

Kurze und prägnante Anleitung zur Pflanzung eines Obsthochstammes, erstellt von Fachleuten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.

Diese LfL-Broschüre wurde speziell für Lehrkräfte der Sekundarstufe entwickelt, behandelt wichtige Themenbereiche von Streuobstwiesen und enthält zudem konkrete Projektvorschläge.



Im Rahmen des Projektes „Sortenerhaltungskonzept Streuobst Bayern“ zur Umsetzung des Bayerischen Streuobstpaktes wurde eine neue, rationelle und schnellere Methodik zur Sortenerfassung und -erhaltung von Streuobst entwickelt und in Pilotlandkreisen getestet. Der im Projekt erarbeitete Leitfaden kann als Grundlage für Erhebungen in weiteren bayerischen Landkreisen und Gemeinden dienen.













