Skip to main content

Fachwerkpoesie Station 04 Zimmermans-Latein: Die Elemente des Fachwerkhauses

Markplatz 1, 97488 Stadtlauringen

Fachwerkpoesie Station 04 
Zimmermans-Latein: Die Elemente des Fachwerkhauses

Für diese Station nehmen Sie sich am besten 5 Minuten auf dem idyllischen Marktplatz von Stadtlauringen und schauen sich parallel die wunderbar sanierten Fachwerkhäuser rund um den Platz an. Das ein oder andere im Folgenden dargestellte Element können Sie dann sicher auch hier an den Fassaden wiederfinden.

Alles Zimmermans-Latein?

Wie in jeder Branche bzw. in jedem Beruf, so gibt es auch rund um ein Fachwerkhaus viele Begriffe, denen man sonst eigentlich kaum begegnet. Oder hätten Sie auf Anhieb gewusst, was ein Rähm oder der Unterschied zwischen einem Kopfband und einem Halsriegel ist? An dieser Station wollen wir etwas Ordnung in das Wirrwarr des Zimmermanns-Lateins bringen und Ihnen mit Hilfe einiger Beispiele zeigen, welcher Balken wie genannt wird und welche Funktion er im Fachwerkhaus erfüllt. 

Das 1x1 der Fachwerk-Elemente 

Ein Fachwerk ist im Grunde das Skelett des Hauses, welches aus Holz besteht und sich aus verschiedenen Bauteilen zusammensetzt. So ein Holzskelett besteht aus liegenden (horizontalen) und stehenden (senkrechten) Bauhölzern. Diese werden wiederum durch schräge (diagonale) Hölzer ausgesteift.

Schematische Darstellung von Elementen des Fachwerks (Beispiel: Rähmbau), Bild von Sebastian Wallroth, gemeinfrei

 

Schwelle

Als Schwelle wird der unterste horizontale Balken eines Fachwerkverbands bezeichnet. Auf ihr werden die verschiedenen Ständer oder Streben aufgestellt.

Ständer

Alle vertikalen Hölzer, die auf ein Fundament, die Schwelle oder einem Sockel aufliegen, werden als Ständer bezeichnet. Wird ein vertikales Holz ins Erdreich eingegraben, wird es als Pfosten bezeichnet. Es benötigt dann keine weitere Sicherung. Diese senkrecht angeordneten Hölzer, nehmen alle vertikalen Lasten auf und geben sie an das Fundament, die Schwelle oder die Rähmholzer des darunterliegenden Geschosses weiter. 

Rähm

Der Rähm bildet den oberen, horizontalen Abschluss eines Fachwerkverbandes bzw. Geschosses. Auf diesem liegen die Deckenbalken auf. Der Rähm stellt den Längsverband der Konstruktion her.

Schwertung

Schwertungen sind schräg verlaufende Hölzer, die von der Schwelle bis zum Rähm über ein gesamtes Geschoss verlaufen. Sie versteifen die Gesamtkonstruktion und nehmen Druck bzw. Lasten auf, die bspw. durch Wind von außen auf die Konstruktion einwirken. Durch ihre bestimmte Position innerhalb des Verbundes und ihrer Neigung sollen sie die Kräfte schnellstmöglich an die Schwelle oder das Rähm abgeben.

Die Aufnahme und Weitergabe von Energie durch Schwertungen im Fachwerkverbund © Samuel J. Schneider

 

Brust- und Halsriegel

Als Riegel werden die horizontalen Hölzer zwischen den Ständern bezeichnet. Sie werden mit Zapfen oder Überblattungen an die Ständer angeschlossen. Entsprechend ihrer „Einbau-Höhe“ werden sie entweder als Brustriegel (in der unteren Hälfte eines Ständers oder in Höhe der Fensterbrüstung) oder Halsriegel (in der oberen Hälfte eines Ständers) bezeichnet.

Strebe

Als Streben werden Schwertungen bezeichnet, die nicht vollständig von Schwelle bis Rähm (oder Rähm zu Rähm), sondern nur zu etwa zwei Dritteln eines Ständers reichen. Auch Sie übernehmen vertikale Lasten auf die Gesamtkonstruktion, werden aber weniger an den Außenseiten von Fassaden verwendet, sondern eher im Zwischenbereich oder um Fensteröffnungen etc. zusätzlich zu versteifen. 

Fuß- und Kopfstreben

Verläuft eine Schwertung nicht durchgehend über ein gesamtes Geschoss, sondern bspw. lediglich von der Schwelle bis zum unteren Teil eines Ständers, wird es als Fußstrebe bezeichnet. Ist es ansteigend vom oberen Teil eines Ständers hin zum Rähm angeordnet, heißt es KopfstrebeSie werden vor allem dazu eingesetzt Fenster oder Türöffnungen nach beiden Seiten hin zu versteifen oder ersetzen in Kombination eine Schwertung (wobei hier dann andere statische Effekte erzielt werden).

Schematische Darstellung von Elementen des Fachwerks (Beispiel: Rähmbau), Bild von Sebastian Wallroth, gemeinfrei

Gefache

Als Gefache wird der leere vertikale Zwischenraum zwischen den Holzkonstruktionen bezeichnet. Traditionell wurde in diesen Raum ein Geflecht aus etwas stärkeren Staken und dünneren Ästen (bspw. Haselnuss) eingearbeitet, welches dann mit einem Gemisch aus Lehm und Stroh „verputzt“ wurde. Gemeinsam mit dem Holzfachwerk bildeten die Gefache dann die Außen- oder Innenwände. 

Balkenkopf

Um ein Geschoss nach oben hin abzuschließen und den Boden eines neuen Geschosses zu schaffen, werden Balken auf die Rähmhölzer der Konstruktion gelegt. Als Balken werden im Fachwerk diejenigen Elemente bezeichnet, deren Holz auf Biegung beansprucht werden.  Oftmals sind die Enden dieser Balken auch in der Fassade sichtbar, oder stehen sogar über die Unterkonstruktion heraus (um bspw. einen Laubengang zu tragen). Die herausschauenden Enden dieser Balken bezeichnet man als Balkenkopf.

Fachwerkbilder und Schmuckformen

Durch die variable Anordnung der oben dargestellten Einzelelemente, besonderen statischen Anforderungen oder auch als Schmuckelement entstehen ganz bestimmte und charakteristische „Bilder“ im Fachwerk.  

Das Andreaskreuz 

X-förmige Kreuze sieht man bspw. häufig in den Fassaden von Fachwerkhäusern. Die zwei diagonal verlaufenden und sich kreuzenden Balken bilden ein sogenanntes Andreaskreuz. Benannt nach dem Apostel Andreas, der als Märtyrer an solchen Balken gestorben sein soll. 

Verschiedene Formen des Andreaskreuzes in der Fassade des Fränkischen Hofes in Hofheim i.UFr. © Ralf Schanze

 

Das Andreaskreuz ist eines der Grundprinzipien im Fachwerkbau. Denn Konstruktionen aus rechteckigen Formen (Ständer mit Brüstungs- und Halsriegeln) müssen durch schräge/diagonale Elemente ausgesteift werden, damit sie sich nicht verformen können. Durch eine Aussteifung in Form des Andreaskreuzes können dann alle Horizontalkräfte also sowohl Zug als auch Druck in der Ebene des Elementes aufgenommen werden.

Im Fachwerkbau wird das Andreaskreuz aber auch als Schmuckform, die nur sekundär oder gar nicht zur Aussteifung des Gebäudes benötigt wird eingesetzt. Sie wird häufig in Brüstungsgefachen unterhalb der Fenster der oberen Stockwerke eingesetzt. Aufwändigere Formen bspw. mit geschweiften Balken werden auch als Feuerbock bezeichnet. 

 

Die Männer im Fachwerk

Durch unterschiedliche Kombinationen von Schwertungen, Streben sowie Kopf- und Fußstreben entstanden im Laufe der Zeit und in bestimmten Regionen ganz eigene Figuren, die wohl aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu einem Strichmännchen auch als „Männer“ bezeichnet werden.

 

Schnörkel, Schnitzereien & Rosetten 

Mit der Zeit (und dem entsprechenden Kleingeld) wurden Fachwerkbauten aber auch immer weiter aufgehübscht. So wurden bspw. Eckständer oder ganze Rähm-Balken aufwändig geschnitzt oder ganze Gefache mit plastischen Holzschnitzereien und Rosetten gefüllt. 

Das Jörg-Hofmann-Haus in Zeil am Main © Stadt Zeil

 

Quellen:

https://www.bauredakteur.de/fachwerk-begriffe-und-konstruktion/ 

https://www.caparol.de/gestaltung/inspiration/color-research-vol2/zauberhaftes-fachwerk

https://baubeaver.de/fachwerkhaus/ 

Navigation starten:

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 3,7 km entfernt

ForstHaus & SchlossGarten Wetzhausen

Alter Schlossweg 2, 97488 Stadtlauringen

Das ForstHaus Wetzhausen gehört zu den 1.000 schönsten Plätzen Deutschlands!

BiergartenCafé

ca. 6,7 km entfernt

Dorfladen Aidhausen

Kaiserstraße 2, 97491 Aidhausen

Alles, was das regionale Herz begehrt

DirektvermarkterGastroSupermarkt

ca. 7,0 km entfernt

Café Wiesnblick

Im Götzengrund 1, 97491 Aidhausen

Selbstgebackene Kuchen und Torten aus Dinkelmehl, gemütlich und modern.

Regional

Café

ca. 7,1 km entfernt

Altes Backhaus

Hassbergstraße 14, 97491 Aidhausen

Uriges Gasthaus mit Biergarten

Deutsch

BiergartenRestaurant

ca. 8,2 km entfernt

Kiosk am Badesee

Badesee, 97633 Sulzfeld i. Gr.

Internationale Spezialitäten am See

Italienisch, Griechisch, Deutsch

Biergarten

ca. 8,8 km entfernt

Haus des Gastes

Dorfplatz 1, 97633 Sulzfeld i. Gr.

Gutbürgerlich fränkisch

Deutsch

CaféRestaurant

ca. 8,8 km entfernt

Landgasthof Zum Hirschen

Dorfplatz 10, 97633 Sulzfeld i. Gr.

Fränkisch mit Liebe zum Detail

țțț

Deutsch

BiergartenRestaurant

ca. 9,3 km entfernt

Landgasthof Bärental

Bärental 1, 97633 Sulzfeld i. Gr.

Jung, fränkisch, saisonal!

Deutsch

BiergartenRestaurant

ca. 9,8 km entfernt

Café VeReNa

Ringstraße 8, 97491 Aidhausen

Vegetarisch, regional, nachhaltig

CaféRestaurant

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 2,9 km entfernt

Arnold´s Ferienhof

Friedrich-Rückert-Straße 27, 97488 Stadtlauringen

Ferienwohnung (Betrieb)Feriendorf

ca. 2,9 km entfernt

Ferienwohnung Oestreicher

Friedrich-Rückert-Str. 3, 97488 Stadtlauringen

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 3,4 km entfernt

Rückert-Herberge

Am Plan 4, 97488 Stadtlauringen

GästehausPension

ca. 3,7 km entfernt

Ferienwohnungen Bornkessel

Wetzhäuser Straße 24, 97488 Stadtlauringen

n.t.

Feriendorf

ca. 4,0 km entfernt

ca. 4,8 km entfernt

Ferienwohnung Berghäusle - Bockelt

Dürnberg 1, 97488 Stadtlauringen

FȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 4,9 km entfernt

"Villa Svenson"

Hasenweg 4, 97488 Stadtlauringen

n.t.

Feriendorf

ca. 4,9 km entfernt

Das Haus am See

Hasenweg 3, 97488 Stadtlauringen

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 5,3 km entfernt

Ferienwohnung Siegbert

Haßbergstraße 2, 97532 Üchtelhausen

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 5,3 km entfernt

1. Fränkisch-Bayerisches Schäferwagenhotel

Oberlauringer Straße 22, 97633 Sulzfeld im Grabfeld

FeriendorfHotel

ca. 5,4 km entfernt

Ferienhaus "Alte Schäferei"

An der Schäferei 4, 97488 Stadtlauringen

n.t.

Feriendorf

ca. 5,6 km entfernt

Gut Rothhof

Gut Rothhof, 97633 Sulzfeld im Grabfeld

n.t.

Feriendorf

ca. 6,3 km entfernt

ca. 6,6 km entfernt

ca. 6,8 km entfernt

Ferienwohnungen "Lindleshof"

Lindleshof, 97633 Sulzfeld im Grabfeld

Ferienwohnung (Betrieb)

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Markt Stadtlauringen

Marktplatz 1, 97488 Stadtlauringen

ca. 0,0 km entfernt

Stadtlauringen

Marktplatz 1, 97488 Stadtlauringen

Markt

4.297 Einwohner

Ort

ca. 0,0 km entfernt

Ferienhaus auf der Lauer

97488 Stadtlauringen

ca. 0,1 km entfernt

Kunsthandwerkerhof Stadtlauringen

Kirchplatz 2, 97488 Stadtlauringen

ca. 0,1 km entfernt

E-Ladestation Stadtlauringen Haintorstraße

Haintorstraße 5, 97488 Stadtlauringen

E-Tankstelle

ca. 0,3 km entfernt

Dreschgemeinschaft Stadtlauringen

Reitplatz, 97488 Stadtlauringen

ca. 0,3 km entfernt

Feuerwehr Stadtlauringen

Beckenstraße, 97488 Stadtlauringen

ca. 2,9 km entfernt

Arnold´s Ferienhof

Friedrich-Rückert-Straße 27, 97488 Stadtlauringen

ca. 2,9 km entfernt

Ferienwohnung Oestreicher

Friedrich Rückert Str. 3, 97488 Stadtlauringen

ca. 3,1 km entfernt

Pilgerhof Altenmünster

Dörrgasse 2, 97488 Stadtlauringen

ca. 3,2 km entfernt

Friedenslinde in Mailes

Maileser straße, 97488 Stadtlauringen

Linde (Tilia cordata)

Naturinformation

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102