Besonders geeignet für:
Auf den Spuren des großen Bergmanns und Universalgelehrten durch den Frankenwald.
Wir verlassen das Staatsbad am Ortsende in Richtung Hölle auf der Höller Straße und wandern mit der Markierung des Seenweges im Tal des Stebenbaches ortsauswärts. Erst nach geraumer Zeit verlassen wir das für den Verkehr gesperrte Sträßlein und laufen auf einem Feldweg aufwärts zur Lichtenberger Höhe.
Dann führt uns ein Forstweg mit leichtem Auf und Ab lange durch ein größeres Waldgebiet, bis wir nach einem letzten, kurzen Anstieg auf der Kuppe des Höllberges die Lichtenberger Straße überschreiten.
Unterwegs schon bot sich eine Möglichkeit an, auf einem naturbelassenen Weg rechts abwärts zur großflächigen Anlage, wo der Höllensprudel, das heilkräftige Mineralwasser, abgefüllt und versandt wird. Vom kleinen Parkplatz aus, die Straße abwärts, ist man bald in Hölle und damit wieder am Humboldt-Weg. Diesen Weg können wir auch zu einem kurzen, aber schönen Rundwanderweg zum Wolfsbauer nützen, wenn wir jetzt geradeaus kurz im Wald weitergehen. Wenn wir uns dann nach rechts halten, stoßen wir bald, an Felspartien vorbei, auf die Schutzhütte Wolfsbauer, mit einer, wenn auch etwas eingeschränkten, Aussicht auf Hölle, das Höllental und die gegenüber liegenden steilen Hänge. Trittsicherheit erfordert nun der naturbelassene Steig, der im Zickzack abwärts in das Höllental, nahe des Stauwehrs führt. Über Hölle, und die Straße aufwärts, erreichen wir, auch ohne Markierung wieder den kleinen Parkplatz an der Einmündung der Alten Stebener Straße.
Zunächst gehen wir einen naturbelassenen Steig am Waldrand nahe der Straße rechts abwärts, bis wir zuletzt links haltend einen Forstweg nahe der Straße erreichen. Wir überqueren ihn und wandern nun auf einem naturnahen Pfad am Bienenhaus vorbei in Serpentinen abwärts in das wildromantische Höllental, das wir kurz vor den ersten Häusern des Luftkurortes erreichen.
Wir laufen in den Ort, gehen dann links (Abstecher: rechts zu den Heilquellen im kleinen Park) über die Selbitzbrücke und folgen dem Geh- und Radweg neben der Straße bis nach Issigau. Unterwegs bieten sich schöne Blicke auf die den Wanderweg umgebenden Fluren und auf das Umland - sowie auf eine der größte PV-Anlagen der Region. Ein Abstecher zur Kirche in Issigau lohnt sich: In der etwa 400 Jahre alten Kirche St. Simon und Judas in Issigau sind die wertvolle Innenausstattung und die Kassettendecke mit den 66 Bildern (Bibel der Analphabeten) des Alten und Neuen Testamentes sehenswert. Ohne den Abstecher zur Ortsmitte gehen wir in gerader Hauptrichtung bis zum Kindergarten im ehemaligen Schulhaus (Sportplatz an der Mehrzweckhalle) am Ortsende und kommen dort zusammen mit dem FrankenwaldSteig auf einem Feldweg durch die Fluren, mit schönen Ausblicken (bis hin zum Döbraberg) leicht steigend zum Waldrand. Bis wir dort nach links zu der idyllisch gelegenen Einzel Hollerhöh abbiegen, können wir uns immer noch über die reizvolle Aussicht freuen.
Wir wandern zunächst am Waldrand zur Einzel Hollerhöh, dann durch ein Wäldchen, bis wir dann, wieder im Freien, auf die Straße von Issigau nach Kemlas treffen. Wir überqueren die Straße geradeaus und wandern mit herrlichem Ausblick auf das Saaletal und das Thüringer Land in gerader Hauptrichtung, bis wir auf eine Wegekreuzung stoßen. Wir biegen nach links ab und wandern, mit einem sehr schönen Blick auf den Talgrund und die sie umgebende reizvolle Landschaft, an einem Fachwerkhaus (Einzel) vorbei, hinab zum sog. Mauswinkel.
Noch vor der Senke verlassen wir den Verbindungsweg Kemlas-Wolfstein nach rechts in den Wald, am Rande eines urwüchsigen Tales, bis wir bald einen in das Saaletal führenden Forstweg erreichen. Wir folgen ihm aber nur kurz abwärts und verlassen den Fränkischen Gebirgsweg nach links und gehen auf einem angenehmen, beständig leicht steigenden Waldweg hinauf zu einer Wegespinne auf der Höhe, wo wir auf den Frankenweg stoßen.
Hier bietet sich ein lohnenswerter, kurzer Abstecher zum nahen Wiedeturm an, wenn wir rechts aufwärts gehen. Ein beeindruckender Rundblick auf das Höllental und das weite Umland und ins Thüringer Land belohnt den Aufstieg. Seine Geschichte ist beim Wiedeturm-Weg (Haupt-Rundwanderweg) ausführlich beschrieben.
Nun begleitet uns der Frankenweg auf angenehmen Wegen im Wald rechts abwärts nach Untereichenstein an der Selbitz, zunächst auf einem Fahrweg, dann auf einem naturbelassenen Waldweg nach rechts abwärts. Am Deutschen Drehkreuz des Wanderns, zwischen Talstraße und Selbitz präsentiert sich der Knotenpunkt der vier wichtigen Streckenwanderwege Rennsteig, Frankenweg, Fränkischer Gebirgsweg und Kammweg. Letzerer kam 2011 hinzu, der einst über das Sudetengebirge bis hin zum Altvatergebirge und nach Opava (Troppau) führte. Heute endet der 289 km lange Fernwanderweg in Altenberg/Geising im Erzgebirge. Auch unser 242 Kilometer langer FrankenwaldSteig läuft seit 2015 hier vorbei.
Wir überqueren die Selbitz kurz vor ihrer Mündung auf dem Selbitzsteg hinüber nach Blankenstein in Thüringen, wo wir uns an verschiedenen Infotafeln und einem Gedenkstein über den Ort und den Rennsteig informieren können. Wir folgen kurz dem Rennsteig, wandern dann aber geradeaus, wenn dieser nach links zum Infozentrum abbiegt. Wir laufen am Einkaufsmarkt vorbei, sehen die Selbitzmündung und steigen Stufen zu Straße und zur Saalebrücke hinauf. Der von Blankenberg kommenden Straße folgen wir nach links und passieren dabei die deutschlandweit bedeutende ZPR, das Rathaus und das Rennsteig-Hotel.
Wir queren die Bahnstrecke und erreichen am Bahnhof den steinernen Rennsteigwanderer und etwas später die Gedenkstätte, die an den Todesmarsch der KZ-Häftlinge erinnert. Bald danach verlassen wir wieder den Rennsteig, der uns seit dem Bahnübergang wieder begleitet hatte, nach links. Wir biegen in die Bayerische Straße nach links ab und wandern sie ortsauswärts bergab. Kurz vor dem Tal verlassen wir sie und laufen nach rechts auf dem vormaligen Bahndamm über die Thüringische Muschwitz (Landesgrenze) zurück nach Blechschmidtenhammer in Bayern.
Hier ist ein Besuch des Infozentrums im ehemaligen Lichtenberger Bahnhof und des Friedrich-Wilhelmsstollens sehr zu empfehlen.
Wer die Rundwanderung in Hölle begonnen hat, kann den Ausgangspunkt mit allen Wanderwegen durch das Höllental auf welcher Talseite auch immer wieder erreichen, und zwar so:
Wir wandern auf dem Fahrweg in das wildromantische, von der Selbitz in Jahrmillionen geschaffene Tal bis zu dem vier Kilometern entfernten Hölle. Unterwegs kommen wir am Hirschblick, am Jungfernsteg, am Kraftwerk, an der dreibogigen Brücke der Höllentalbahn und an den drei Erlebnispfaden (Wasser, Wald, Bergbau Infotafeln!) vorbei. In Hölle sollten wir den ganz kurzen Abstecher (geradeaus) zum kleinen Park nicht versäumen. An einem der zwei heilkräftigen Tiefbrunnen (1901 wurde die Stahlquelle, 1907 Prinzenquelle von Dr. Fritz Wiede erschlossen) kann man sich kostenlos laben.
Wir aber folgen kurz der Straße nach Lichtenberg, biegen nach links in das Lohbachtal ab, wandern auf schönen Wegen und Pfaden das urwüchsige Tal aufwärts, queren mehrmals den Lohbach und wenden uns schließlich nach rechts über das Tal aufwärts zur Straße.
Wir überqueren sie und gehen die Stufen zum Stadthag empor. Dort wenden wir uns dann gleich nach links auf einen naturnahen Pfad. Wir folgen ihm bis zu einem Pavillon, biegen dort nach rechts ab und laufen weiter im Stadthag bergan, um die restaurierten Reste der Burganlage herum zum Schlossberg mit dem Aussichtsturm.
Wir genießen die weite Aussicht von der Burgmauer auf das Höllental und das nahe Thüringen und laufen dann über den historischen Marktplatz der ältesten Stadt im Landkreis Hof zur Straße nach Zeitelwaidt. Wir wenden uns erst am Ortsende nach links und wandern auf einem naturbelassenen Weg durch ein Wäldchen, an zwei Teichen vorbei durch die Fluren, immer in gerader Hauptrichtung. Dann durchschreiten wir eine Baum- und Buschreihe. Begleitet von schönen Ausblicken erreichen wir immer geradeaus, schließlich auf einem Steig zwischen Gärten hindurch (auf dem Pfaffensteig) das nördlichste Bayerische Staatsbad, Bad Steben.
Wir laufen nach rechts, am Forsthaus vorbei zu Hauptstraße, der wir nach rechts folgen. Wenn wir die Hauptstraße verlassen und geradeaus die Badstraße erreichen, steht rechts das Humboldthaus, das an die Zeit Humboldts in Steben erinnert. Seine Bedeutung soll auch dieser Wanderweg unterstreichen. Wir kommen bald in den Kurpark. Wir wenden uns dort nach links und laufen entlang der Wenzstraße zur Wilhelmstraße, gehen über die Poststraße durch den Kirchenpark und passieren dann die von 1908 bis 1910 erbaute neue Lutherkirche und gleich danach die altehrwürdige Wehrkirche, das Wahrzeichen des Staatsbades. Von hier aus führt unser Rundweg durch die Fußgängerzone in der Friedrichstraße. Jetzt ist es nicht mehr weit auf der Straße zurück zum Startplatz am Bahnhof von Bad Steben.
Aufstieg: 503 hm
Abstieg: 503 hm
Länge der Tour: 20,9 km
Höchster Punkt: 610 m
Differenz: 195 hm
Niedrigster Punkt: 415 m
Schwierigkeit
schwer
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Themenweg/Themenstraße
Rundweg
Offen
Einkehrmöglichkeit
Ausstattung
Hunde erlaubt
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 0,2 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 16:00 - 23:45 |
Mittwoch | 16:00 - 23:45 |
Donnerstag | 16:00 - 23:45 |
Freitag | 16:00 - 23:45 |
Samstag | 16:00 - 23:45 |
Sonntag | 16:00 - 23:45 |
Lichtenberger Str. 9, 95138 Bad Steben
Facettenreich und einzigartig – für jeden etwas dabei im Café Gemütlich in Bad StebenOb du einen gemütlichen Kaffee trinken, fränkische Spezialitäten genießen, eine Feier veranstalten oder das Wochenende mit Livemusik und Tanz verbringen möchtest – das „Café Gemütlich“ ist der Treffpunkt für alle. Ein buntes Programm auch unter der Woche lädt zum Verweilen und Genießen ein.

ca. 0,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00 - 20:00 |
Dienstag | 07:00 - 20:00 |
Mittwoch | 07:00 - 20:00 |
Donnerstag | 07:00 - 20:00 |
Freitag | 07:00 - 20:00 |
Samstag | 07:00 - 20:00 |
Sonntag | 08:00 - 12:00 |
Höller Str. 4, 95138 Bad Steben
Bäckerei mit Café

ca. 0,2 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 22:30 |
Dienstag | 17:00 - 22:30 |
Mittwoch | 17:00 - 22:30 |
Donnerstag | 17:00 - 22:30 |
Freitag | 11:30 - 14:00 |
Samstag | 11:30 - 14:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:30 |
Peuntstraße 1, 95138 Bad Steben
Pizzeria

ca. 0,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 17:00 |
Dienstag | 10:00 - 17:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00, 07:00 - 17:00 |
So und Feiertags: ab 7:00 Uhr Brötchenverkauf in der Backstube
Peuntstraße 5, 95138 Bad Steben
Das Cafe Reichl liegt zentral in Bad Steben und zählt seit über 50 Jahren zu einer der Topadressen wenn es um hochwertigste, süße Köstlichkeiten geht. Zu jeder Tageszeit bieten wir Ihnen in unserem Cafe leckere Torten und Kuchen, Fotopralinen, Schokoladen mit Foto, Eisspezialitäten aus eigener Herstellung sowie kleine Gerichte und saisonale Köstlichkeiten.Bekannt sind wir für unsere ausgefallenen Pralinen wie die Bad Stebener Moor Praline und die Schiefersplitter Trüffelpraline.
ca. 0,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 21:00 |
Dienstag | 11:00 - 21:00 |
Mittwoch | 11:00 - 21:00 |
Donnerstag | 11:00 - 21:00 |
Freitag | 11:00 - 21:00 |
Samstag | 11:00 - 21:00 |
Sonntag | 11:00 - 21:00 |
Friedrichstr. 14, 95138 Bad Steben
Eiscafé

ca. 0,3 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 23:45 |
Dienstag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 23:45 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:30 - 23:45 |
Freitag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 23:45 |
Samstag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 23:45 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:30 - 22:00 |
Reußische Straße 2, 95138 Bad Steben

ca. 0,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:30 - 17:00 |
Dienstag | 08:30 - 17:00 |
Mittwoch | 08:30 - 17:00 |
Donnerstag | 08:30 - 17:00 |
Freitag | 08:30 - 17:00 |
Samstag | 07:30 - 12:30 |
Sonntag | geschlossen |
Hauptstr. 16, 95138 Bad Steben
Konditorei Confiserie
ca. 0,4 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00 - 18:00 |
Dienstag | 09:00 - 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 18:00 |
Samstag | 09:30 - 17:00 |
Sonntag | 13:00 - 17:00 |
Badstraße 5, 95138 Bad Steben
Fit und gesund genießen in Bad Stebenfrisch gepresste Frucht- und Gemüsesäfte, gesunde Kaltgetränke, frischen Obstsalat.Kaffeespezialitäten, leckere Bio-Snacks, täglich frische Bio-Speisen und hausgebackene Obstkuchen. Bio-Wein, Bio-Bier & Bio-Prosecco.

ca. 0,5 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 22:00 |
Dienstag | 17:00 - 22:00 |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Geroldsgrüner Straße 10, 95138 Bad Steben
Pizzeria

ca. 0,7 km entfernt

ca. 0,7 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 18:00 - 23:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 23:00 |
Donnerstag | 17:00 - 23:00 |
Freitag | 17:00 - 23:00 |
Samstag | 15:00 - 23:45 |
Sonntag | 15:00 - 23:00 |
Hemplastraße 1a, 95138 Bad Steben
Kaminstube in Bad Steben - die KultkneipeLeckeres Essen, Events, Musik und mehr warten in gemütlicher Atmosphäre auf Dich. Zentral gelegen ist die Kaminstube ein toller Stopp um sich zu stärken oder einen tollen Abend zu verbringen.

ca. 1,4 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 12:00 - 21:00 |
Mittwoch | 12:00 - 21:00 |
Donnerstag | 12:00 - 21:00 |
Freitag | 12:00 - 21:00 |
Samstag | 12:00 - 21:00 |
Sonntag | 12:00 - 21:00 |
Montag Ruhetag
Mordlau 2, 95138 Bad Steben
Ein Besuch in unserem familiär geführten Haus verspricht Ihnen kulinarische Köstlichkeiten und eine herzliche Atmosphäre.
Vegan, Vegetarisch, Deutsch

ca. 2,9 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 06:00 - 18:00 |
Dienstag | 06:00 - 18:00 |
Mittwoch | 06:00 - 14:00 |
Donnerstag | 06:00 - 18:00 |
Freitag | 06:00 - 18:00 |
Samstag | 06:00 - 12:30 |
Sonntag | geschlossen |
Henri-Marteau-Platz 4, 95192 Lichtenberg
Bäckerspezialitäten für den perfekten Start in den Tag!

ca. 3,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 14:00 - 18:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 14:00 - 18:00 |
Donnerstag | 14:00 - 18:00 |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | 14:00 - 18:00 |
Sonntag | 14:00 - 18:00 |
Braugasse 1, 95192 Lichtenberg
Café am Marktbrunnen mitten in Lichtenberg.

ca. 3,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 15:00 |
Schloßberg 2, 95192 Lichtenberg
Restaurant

ca. 3,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 13:00 - 18:00 |
Sonntag | 13:00 - 18:00 |
Samstag & Sonntag von 13.00 - 18.00 Uhr
Humboldtstr. 22, 95119 Naila
Direkt gelegen am Parkplatz im Höllental ist der ideale Stopp vor oder nach einer Wanderung durch das malerische Höllental. Selbstgemachter Kuchen, Kaffee und eine gemütliche Atmosphäre machen den Besuch im Café Alte Liebe zu einem echten Highlight.
ca. 4,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:00 - 20:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 11:00 - 20:00 |
Mittwoch und Sonntag von 11:00 bis 20:00 Uhr
Eichenstein 18, 95188 Issigau
Das Gasthaus Hirschsprung liegt direkt an einem Wanderparkplatz und an verschiedenen Wanderwegen.
Deutsch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,5 km entfernt

ca. 0,6 km entfernt
Badstraße 20, 95138 Bad Steben
Unser Hotel mit Bistro, Café und Restaurant liegt direkt am Kurpark, nahe der Therme.

ca. 0,6 km entfernt
Wenzstraße 3, 95138 Bad Steben
Die 3 Sterne Hotel Garni liegt in der Fußgängerzone direkt am Kurpark.
țțț
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Bad Steben
Von Bad Steben zum Trekkingplatz FRANKENWALD "Döbraberg" (Schwarzenbach a.Wald) - lang.
6:00 h661 hm431 hm21,3 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Bad Steben
Vom Bahnhof Bad Steben zum Trekkingplatz FRANKENWALD Rehwiese (lang)
4:30 h525 hm480 hm16,7 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Bad Steben
Von Bad Steben aus zum Trekkingplatz FRANKENWALD "Rehwiese" (Geroldsgrün).
3:00 h239 hm200 hm10,4 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt
Bad Steben
Los geht die Rundtour im höchstgelegenen Bayerischen Staatsbad Bad Steben.
1:30 h209 hm209 hm16,3 kmschwer

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt
Bad Steben
Die Panoramastraße Frankenwald führt vom Bayerischen Staatsbad Bad Steben zum Teil entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze bis nach Hof.
0:00 h510 hm586 hm27,9 kmsehr leicht

ca. 0,0 km entfernt
Bad Steben
Landschaftlich wunderschöne Tour auf kurvigen Straßen.
0:50 h510 hm586 hm27,9 kmsehr leicht

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt
Bahnhofstraße, 95138 Bad Steben
Startpunkt des 16 Kilometer langen FrankenwaldSteigla Flaserkalk-Weg.

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt
Bad Steben
Von Bad Steben zum Trekkingplatz FRANKENWALD "Döbraberg" (Schwarzenbach a.Wald).
4:00 h540 hm314 hm14,8 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Bad Steben
Rundwanderung zwischen Bad Steben, Blankenstein und Hölle
4:55 h335 hm330 hm16,1 kmschwer

ca. 0,0 km entfernt
ca. 0,0 km entfernt
Bahnhofstraße, 95138 Bad Steben
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Naila
Eine Wanderung auf den Spuren der Handschuster vom Schusterhof in Naila zur ehemaligen Lederfabrik in Hirschberg.
4:15 h273 hm326 hm13,7 kmmittel

Bad Steben
Auf den Spuren des großen Bergmanns und Universalgelehrten durch den Frankenwald.
6:35 h503 hm503 hm20,9 kmschwer

Bad Steben
Auf den Spuren des großen Bergmanns und Universalgelehrten durch den Frankenwald.
6:35 h503 hm503 hm20,9 kmschwer

Helmbrechts
Das Steinachtal ist wohl eines der schönsten Frankenwaldtäler. Auf dieser Wanderung lässt es sich in voller Länge genießen.
6:00 h413 hm667 hm24,4 kmmittel

Schwarzenbach am Wald
Zum Gedenken an die Handweber wurde dieser Wanderweg geschaffen. Der nördliche Zweig führt auf alten Pfaden von Döbra nach Hof.
5:20 h312 hm564 hm22,0 kmmittel

Helmbrechts
Zum Gedenken an die Handweber wurde dieser Wanderweg geschaffen. Der südliche Zweig führt auf alten Pfaden von Helmbrechts nach Hof.
4:50 h315 hm248 hm19,1 kmmittel

Nordhalben
Auf historischen Grenzersteigen durch drei ehemalige Herrschaftsgebiete und zwei Bundesländer zum Grenzerlebnis im Historischen Ortsmuseum
1:30 h140 hm148 hm4,3 kmleicht

Naila
Eine Wanderung auf den Spuren der Handschuster vom Schusterhof in Naila zur ehemaligen Lederfabrik in Hirschberg.
4:15 h273 hm326 hm13,7 kmmittel

Naila
Eine Wanderung auf den Spuren der Handschuster vom Schusterhof in Naila zur ehemaligen Lederfabrik in Hirschberg.
4:15 h273 hm326 hm13,7 kmmittel


Helmbrechts
Zum Gedenken an die Handweber wurde dieser Wanderweg geschaffen. Der südliche Zweig führt auf alten Pfaden von Helmbrechts nach Hof.
4:50 h315 hm248 hm19,1 kmmittel

Helmbrechts
Zum Gedenken an die Handweber wurde dieser Wanderweg geschaffen. Der südliche Zweig führt auf alten Pfaden von Helmbrechts nach Hof.
4:50 h315 hm248 hm19,1 kmmittel

Schwarzenbach am Wald
Zum Gedenken an die Handweber wurde dieser Wanderweg geschaffen. Der nördliche Zweig führt auf alten Pfaden von Döbra nach Hof.
5:20 h312 hm564 hm22,0 kmmittel

Schwarzenbach am Wald
Zum Gedenken an die Handweber wurde dieser Wanderweg geschaffen. Der nördliche Zweig führt auf alten Pfaden von Döbra nach Hof.
5:20 h312 hm564 hm22,0 kmmittel

Schwarzenbach a.d.Saale
Wir laden Sie ein zu einem Spaziergang auf den Spuren von Erika Fuchs.
0:20 h21 hm24 hm1,2 kmsehr leicht

Helmbrechts
Der Name ist Programm: Viele kleine und große Museen des Frankenwaldes liegen an dieser abwechlungsreichen Route durch den östlichen Frankenwald.
16:40 h1166 hm1202 hm54,7 kmmittel

Weidenberg
Auf dem Themenweg des Geopark Bayern-Böhmen informieren mehrere Schautafeln über erdgeschichtliche Besonderheiten.
2:10 h262 hm262 hm5,9 kmleicht


Schwarzenbach a.d.Saale
Ein Spaziergang auf den Spuren von Erika Fuchs.
0:20 h21 hm24 hm1,2 kmsehr leicht



Sparneck
Viel Freude beim Entdecken unseres Kunstwanderweges.
2:20 h119 hm119 hm7,9 kmleicht


Bad Alexandersbad
Eine schöne Route mit vielen sehenswerten Attraktionen.
1:35 h104 hm115 hm5,0 kmsehr leicht


Bad Alexandersbad
Der Rundwanderweg 1 "Am Fuße der Luisenburg" hat eine Länge von ca. 5 Km. Ausgangspunkt der Wanderung sind die Schloss-Terrassen von Bad Alexandersbad.
1:35 h104 hm115 hm5,0 kmsehr leicht

Helmbrechts
Das Steinachtal ist wohl eines der schönsten Frankenwaldtäler. Auf dieser Wanderung lässt es sich in voller Länge genießen.
6:00 h413 hm667 hm24,4 kmmittel

Helmbrechts
Das Steinachtal ist wohl eines der schönsten Frankenwaldtäler. Auf dieser Wanderung lässt es sich in voller Länge genießen.
6:00 h413 hm667 hm24,4 kmmittel


Bischofsgrün
Auf den Spuren des berühmten Dichters Johann Wolfgang von Goethe durchs Fichtelgebirge - der Goetheweg am Ochsenkopf.
1:30 h302 hm29 hm3,5 kmleicht