Lange bevor die Wildensteiner ihr Schloss erbauten, bahnte sich die Steinach ihren Weg durch die Klamm. An Waffenhammer grüßt der Eulenspiegel.
Wir beginnen die Rundwanderung am Wanderparkplatz westlich des Waffenhammers. Talaufwärts wandernd, gelangen wir bald an den Waffenhammer. Schon im 14. Jahrhundert wurde hier von den Wildensteinern eine Waffenschmiede betrieben. Von der einstingen Zwischennutzung als Eulenspiegel-Museum ist eine Bronzefigur geblieben, die den Wanderer schon von Weitem grüßt.
Wenige Meter später stehen wir vor der Steinachklamm, wo die Steinach in Jahrmillionen den harten Felsriegel mit den turmhohen, abstürzenden Felswänden schuf. Erst nach dem 1. Weltkrieg wurde die nördliche Felspartie weggesprengt, um den Fahrweg weiterführen zu können. Diesen nutzen wir, um zur Neumühle zu gelangen. Wenn wir dem Talweg an der Neumühle vorbei noch ein kurzes Stück aufwärts folgen, biegen wir nach links in das Tal des Rauschenbaches ein, der drüben auf der anderen Talseite seine Wasser in den Großen Rehbach ergießt.
Er entspringt als Grenzbächlein (bis zur Zegastmühle zwischen den Landkreisen Hof und Kulmbach), fließt dann als Großer Rehbach weiter und bildet mit dem Rauschenbach zusammen die Steinach. Die Quelle des Kleinen Rehbaches liegt bei Neuensorg. Er fließt durch ein idyllisches Waldtal und mündet nach der Kleinrehmühle, beim Guttenberger Hammer, in den Großen Rehbach.
Wir laufen das von Pestwurz geprägte Tal des Rauschenbaches aufwärts, überqueren zweimal den ehemaligen Floßbach auf einem Floßsteg und erreichen auf bequemen Wald- und Wiesenwegen die Papiermühle, die bis zum Jahre 1890 Papier herstellt. Nach dem Brand im Jahre 1906 wurde am Neubau das Wappen an der dem Rauschbach zugewandten Seite angebracht.
Wir laufen im Wald, dann in freier Flur aufwärts nach dem schon 1024 erstmals urkundlich erwähnten Schlopp auf der Höhe, wo nur noch der ehemalige Gasthof "Schlossgut" an die ferne Zeit an das Rittergut erinnert. Der Name des bereits 1024 beurkundeten Waldhufendorfes geht wahrscheinlich auf Schlacke zurück. In den Bergwerken wurde nach Roteisen gegraben (jenseits des Rauschbaches der Eisenberg).
Wir kommen zur Kreisstraße, folgen ihr nach links, biegen kurz nach dem Ort rechts ab und wandern den Feldweg recht steil aufwärts. Wir wenden uns auf einem Feldweg nach rechts und gehen etwa 100 Meter in Richtung Wald und biegen dort nach links ab zu der am Waldrand stehenden schlichten, einfachen Waldkapelle, die von Margaretha Pöhnlein aus Wildenstein aus Dankbarkeit für die Gesundung ihres schwerkranken Sohnes vor dem 2. Weltkrieg errichtet wurde. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die von Soldaten zerstörte Marienstatue nochmals von ihr gestiftet für die glückliche Heimkehr des gleichen Sohnes aus dem Kriege.
Wir laufen nach links zur nahen Feldscheune und dort auf einem Feld- und Wiesenweg bis zu einer Wegekreuzung im Freien. Hier wenden wir uns nach rechts und wandern von dieser Wegekreuzung aus auf einem von Laubbäumen gesäumten, dunkel wirkenden Weg abwärts zum einstigen Stammsitz der Wildensteiner, nach Wildenstein.
Hier stand einst am Ortsende auf dem Felssporn die Burg dieses alten Geschlechtes. Von nun an folgen wir der Straße ins Tal. Dort angelangt befindet sich linkerhand unser Startpunkt.
Aufstieg: 242 hm
Abstieg: 242 hm
Länge der Tour: 6,2 km
Höchster Punkt: 584 m
Differenz: 180 hm
Niedrigster Punkt: 404 m
Schwierigkeit
leicht
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Grüne Rundwanderwege
Rundweg
Offen
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 6,5 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 16:00 - 22:00 |
Dienstag | 16:00 - 22:00 |
Mittwoch | 16:00 - 22:00 |
Donnerstag | 10:00 - 22:00 |
Freitag | 10:00 - 22:00 |
Samstag | 10:00 - 22:00 |
Sonntag | 10:00 - 21:00 |
Montag bis Mittwoch: 17.00 bis 23.00 Uhr
Donnerstag bis Sonntag: 11.00 bis 23.00 Uhr
Warme Küche: 11.00 bis 14.00 Uhr und 17.00 bis 21.00 Uhr
Hermes 1, 95352 Marktleugast
Herzlich Willkommen im Landgasthof Hermes! Unser familiär geführter und traditioneller Landgasthof bietet ein fränkisches und traditionelles Restaurant.
Vegan, Vegetarisch, Deutsch

ca. 8,5 km entfernt
Zum Beerberg 24, 95131 Schwarzenbach a.Wald
Wirtshaus „on Tour“ - Ein bisschen Südtiroler Sonne im Frankenwald.

ca. 9,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 08:00 - 21:00 |
Freitag | 08:00 - 21:00 |
Samstag | 08:00 - 21:00 |
Sonntag | 08:00 - 21:00 |
Bischofsmühle 1, 95233 Helmbrechts
Urlauben Sie in romantischer Alleinlage, mitten im Tal der "Wilden Rodach"
1x FȚȚȚȚȚ
Ferienwohnung (Betrieb)Ferienhaus (Betrieb)GasthofRestaurant

ca. 9,4 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 21:00 |
Freitag | 17:00 - 21:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Unser Gasthof bleibt montags und dienstags geschlossen.
Mittwoch bleibt nach wie vor unser Ruhetag. Samstag Mittag auf Anfrage.
Donnerstag und Freitag:
ab 17.00 Uhr geöffnet
Mittwoch: Ruhetag
Küche am
Donnerstag und Freitag von 17.30 – 21.00 Uhr
Sonntag, Feiertage:
11.00 – 14.00 Uhr und
17.00 bis 21.00 Uhr
Gottsmannsgrün 8, 95131 Schwarzenbach am Wald
Motorradfreundlicher Hotel- und Gastronomiebetrieb.

ca. 9,5 km entfernt
Für Hausgäste Dienstag bis Sonntag von 08.00 bis 21.00 Uhr geöffnet. Montag ist die Anreise nach Absprache möglich. Das Restaurant ist nur für Hausgäste geöffnet.
Zum Rodachtal 15, 95131 Schwarzenbach am Wald
Natur, Kultur und fränkische Gastlichkeit hautnah erleben.
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 1,4 km entfernt
Triebenreuth 1, 95346 Stadtsteinach
Die 70 m² große sonnendurchflutete ***Fewo befindet sich im ersten Stock und ist durch einen separaten Eingang zu erreichen.
FȚȚȚ

ca. 1,5 km entfernt
Triebenreuth 4, 95346 Stadtsteinach
Suchen Sie Ruhe und Erholung? In Triebenreuth, umgeben von Wiesen, Feldern u. Wäldern finden Sie genau das!

ca. 1,5 km entfernt
Triebenreuth 13, 95346 Stadtsteinach
Ökologisch bewirtschafteter Hof, landschaftl. schöne, ruhige Lage.

ca. 1,7 km entfernt
Seifersreuth 13, 95356 Grafengehaig
Herzlich Willkommen im familiengeführten Gasthaus Zeitler.

ca. 1,9 km entfernt
OT Römersreuth 15, 95346 Stadtsteinach
Herzlich Willkommen in der familienfreundlichen Nichtraucher-Ferienwohnung der Fam. Bohla.

ca. 3,5 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
Trekkinplatz Am Knock
Idyllisch in einem Buchenhain, unweit des Pressecker Knocks, liegt unser neuester Trekkingplatz.

ca. 3,6 km entfernt
Helmbrechtser Straße 2, 95355 Presseck
Familienbetrieb, gut geführtes Haus, hervorragende Küche.
Gțțț

ca. 3,7 km entfernt

ca. 3,8 km entfernt
Deckenreuth 6, 95346 Stadtsteinach
Ackerbau/Grünlandbetrieb-Hof, Weiler, idyllisch im Bergland des Frankenwaldes gelegen.

ca. 4,0 km entfernt
ca. 4,3 km entfernt
Alte Pressecker Straße 49, 95346 Stadtsteinach
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Landhotel, welches von uns liebevoll als Familienbetrieb geführt wird.
n.t.

ca. 4,3 km entfernt

ca. 4,5 km entfernt

ca. 4,5 km entfernt
Goethestr. 25, 95346 Stadtsteinach
Ferienhaus mit zwei mehrfach ausgezeichneten komfortablen Ferienwohnungen.

ca. 4,6 km entfernt
Aktuelle Öffnungszeiten von März bis Oktober Büro Campingplatz und Bistro Campsite:
Montag | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | |
Dienstag | 08:00 - 12:00 | ||
Mittwoch | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | Bistro 17:00 - 21:00 - warme Küche |
Donnerstag | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | Bistro 17:00 - 21:00 - warme Küche |
Freitag | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | Bistro 15:00 - 21:00 - warme Küche |
Samstag | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | Bistro 15:00 - 21:00 - warme Küche |
Sonntag | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | Bistro 15:00 - 21:00 - warme Küche |
Badstraße 5, 95346 Stadtsteinach
Der Campingplatz Stadtsteinach liegt direkt am Freibad und am Tennisplatz. Seit 2018: Übernachten im Schlaffass.Frühstücks Angebot - Restaurant - Barrierearm - Familienfreundlich - Online-Buchung möglich.Wir bieten Parzellenstellplätze sowie freie Stellplätze an, alle Stellplätze sind mit Strom. Wasserversorgung nähe der Stellplätze.Bei uns ist jede Campingart herzlich Willkommen. Wir bieten 3 Schlaffässer ´, eine Hütte, eine Ferienwohnung und zwei Wohnwägen als Mietunterkünfte an.Unsere Gastronomie bietet veschiedene hausgemachte Gerichte , sowie verschiedene Weinsorten und ortsansässiges Bier an

ca. 4,9 km entfernt
Oberzaubach 4, 95346 Stadtsteinach
Ferienwohnung mit 80 qm im Ortsteil Oberzaubach

ca. 4,9 km entfernt
Oberzaubach 4, 95346 Stadtsteinach
Ferienwohnung mit 65-70 qm im Ortsteil Oberzaubach
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt
Presseck
Geologie, Gewässer, Geschichte(n) - eine Rundwanderung durch das Steinachtal und über die Triebenreuther Höhe.
3:45 h385 hm385 hm11,3 kmmittel

ca. 0,3 km entfernt
ca. 1,4 km entfernt
Triebenreuth 1, 95346 Stadtsteinach
ca. 1,4 km entfernt
Triebenreuth 13, 95346 Stadtsteinach
ca. 1,5 km entfernt
Triebenreuth 4, 95346 Stadtsteinach
ca. 1,7 km entfernt
Seifersreuth 13, 95356 Grafengehaig
ca. 1,9 km entfernt
OT Römersreuth 15, 95346 Stadtsteinach
ca. 2,6 km entfernt
Oberhammer, 95346 Stadtsteinach

ca. 2,6 km entfernt
Jederzeit frei zugänglich.
Oberhammer, 95346 Stadtsteinach
Buchen-Tannen-Fichtenwald im südlichen Frankenwald.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Pressig
Von Friedersdorf nach Buchbach und zurück: eine Wanderung durch das Naturschutzgebiet "Buchbachtal und Ramschleite".
3:40 h274 hm277 hm14,5 kmleicht

Marktrodach
Die kürzesten Verbindung von Zeyern nach Wallenfels - und zurück über die Höhen des Frankenwaldes.
2:55 h318 hm318 hm9,0 kmleicht

Guttenberg
Zum sagenumwobenen Hainberg führt dieser Rundweg, der in Guttenberg beginnt.
3:45 h353 hm353 hm11,1 kmmittel



Schwarzenbach a.Wald
Jenseits der Wilden Rodach erhebt sich der Frankenwald steil vom Talgrund bis zu einer Höhe von 794 m (Döbraberg) - das Oberland.
3:40 h348 hm348 hm10,8 kmmittel

Schwarzenbach a.Wald
Jenseits der Wilden Rodach erhebt sich der Frankenwald steil vom Talgrund bis zu einer Höhe von 794 m (Döbraberg) - das Oberland.
3:40 h348 hm348 hm10,8 kmmittel

Schwarzenbach a.Wald
Jenseits der Wilden Rodach erhebt sich der Frankenwald steil vom Talgrund bis zu einer Höhe von 794 m (Döbraberg) - das Oberland.
3:40 h348 hm348 hm10,8 kmmittel

Schwarzenbach a.Wald
Viel Wald und Abgeschiedenheit erwartet den Wanderer auf dieser Tour rund um den Bärenplatz (Dörenberg), dem höchsten Berg des Landkreises Kulmbach.
2:35 h297 hm297 hm7,0 kmleicht


Weißenbrunn
Alt und und Jung traf sich schon immer am Ortsrand von Wildenberg unter der breit ausladenden Krone der auf 800 Jahre geschätzten Buche.
2:55 h228 hm228 hm9,4 kmleicht


Probstzella
Von der Burg Lauenstein durch den tiefen Frankenwald nach Ebersdorf und zurück.
2:50 h365 hm390 hm11,1 kmleicht

Mainleus
Eine Wanderung durch das Naherholungsgebiet "Mainaue" entlang des Mains und des Zusammenflusses von Rotem und Weißem Main ohne große Steigungen.
3:10 h137 hm137 hm11,1 kmleicht

Mitwitz
Teiche und Seen prägen diesen Wanderweg von Mitwitz nach Bächlein.
3:35 h153 hm153 hm12,7 kmleicht


Stadtsteinach
Das Bergfeld ist der südwestliche Teil der Stadtsteinacher Flur. Der gesamte Wanderweg liegt im Muschelkalkgebiet vor der Fränkischen Linie.
3:00 h229 hm229 hm10,0 kmleicht

Tettau
Eine kurzweilige Wanderung von Kleintettau zur Wanderhütte an der Schildwiese und zurück.
3:10 h184 hm184 hm10,7 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht

Steinbach am Wald
Durch das Ölschnitz- und Landleitenbachtal (fast) bis nach Rothenkirchen und über die Höhe von Buchbach zurück nach Windheim.
4:20 h335 hm392 hm17,0 kmmittel




