Zum sagenumwobenen Hainberg führt dieser Rundweg, der in Guttenberg beginnt.
In der unteren Ortshälfte verlassen wir Guttenberg, vorbei am schmucken Wanderheim in Richtung Vogtendorf. Gleich nach dem Ortsschild biegen wir in die kaum befahrene Stichstraße ein und haben bald den kleinen, einst bedeutsamen Weiler Pfaffenreuth erreicht. Denn schon 1444 verlieh Kaiser Friedrich dem Herren von Guttenberg Halsgericht und Bann zu Pfaffenreuth. Durch einen von Laubbäumen beschatteten Hohlweg gehen wir nach dem Weiler ziemlich steil aufwärts und erreichen auf dem gleichen Weg über einen Hohlweg die Anhöhe. Mit zunehmender Höhe wird der Blick auf Guttenberg mit dem Schloss und die schöne Landschaft des Umlandes immer eindrucksvoller.
Wir wandern den Feldweg rechts haltend weiter aufwärts und genießen den Blick auf Untersteinach, die schön gegliederten Fluren und im Hintergrund die bewaldeten Höhen. Mit steigender Höhe wird der Blick auf das Schloss schöner. Von der Höhe 544 aus sehen wir auch die Plassenburg und die Waldhänge rund um Kulmbach. Hier teilt sich unser Wanderweg und wir folgen ihm nach links.
Wenn sich der Weg in einer Rechtskurve nach rechts abwärts wendet, biegen wir rechtwinkelig nach links ab und wandern einen naturbelassenen Weg auf der Höhe bis zum Wald weiter. Dort schwenken wir nach rechts ab. Die Ausblicke und Durchblicke auf die weite Tallandschaft rund um Untersteinach und das schöne, weitflächige Umfeld werden immer weniger, je weiter wir uns der nach Vogtendorf führenden Straße nähern, der wir etwa 100 m abwärts folgen und dann in ein enges Bachtal nach rechts abbiegen und es überqueren.
Gemächlich steigend geht es aufwärts durch wechselnde, reizvolle Waldlandschaften mit deutlichen Flächen von Buchen und anderen Laubbäumen. Ehe wir einen angenehmen Hangweg mit schönen Ausblicken erreichen, können wir den herrlichen Blick über Untersteinach hinweg bis hin zum Kordigast genießen. Wir wandern weiter, bis wir in einer Linkskurve auf den von links unten kommenden Wallfahrerweg und auf einem Forstweg stoßen, dem wir nun nach rechts aufwärts folgen. Am Südhang des Hainberges laufen wir bergan. An einer Wegespinne nutzen wir einen Abstecher, etwa 25 m nach links, zum Opferstein, einer Opferstätte aus vorchristlicher Zeit. Heute ist es der Startplatz für Drachenflieger (525 über NN, Aussicht: Stadtsteinach und Umland, Patersberg und Görauer Anger). Wir folgen dem Forstweg weiter leicht bergan durch den Wald, kommen dann durch die freie Flur an einer großen Marter vorbei zur Straße.
Der Wanderweg führt nun etwa 200 m auf dieser Straße geradeaus weiter. Zwischen dem 627 m hohen Torkel und dem 578 m hohen Mittelberg biegen wir dann mit der Straße nach rechts ab und folgen ihr am Fuße des Mittelberges weiter abwärts nach Vogtendorf, 516 m über NN auf der Hochfläche über der steil ansteigenden Denkenleite gelegen. In diesem Gebiet bieten sich zwei Möglichkeiten an, um nach Guttenberg zu kommen: - Noch auf der Höhe, noch vor dem Abbiegen der Straße, folgen wir dem Wallfahrerweg weiter bis zum Nortwaldweg, der uns rechts abwärts nach Guttenberg bringt. -
Wir können gleich nach den ersten Häusern in Vogtendorf auf einen Feldweg nach links abbiegen und in gerader Hauptrichtung durch die Fluren hinüber zum Nortwaldweg wandern, um ihm dann nach rechts zum Ausgangspunkt zu folgen. Wir aber laufen im Ort nach rechts und wandern durch eine kleine Allee, durch Felder und Wiesen am Waldrand weiter zu der uns schon bekannten Höhe 544. Von hier erreichen wir nach links über Pfaffenreuth wieder unseren Ausgangspunkt Guttenberg.
Die Geschichte des Ortes ist eng verbunden mit dem Geschlecht derer von Guttenberg, dessen "Urvater" Heinrich von Blassenberg im Jahre 1315 die Burg erbaute und sich fortan Heinrich von Guttenberg nannte. Nach wechselvoller Geschichte besitzen und bewohnen die Herren von Guttenberg immer noch das Schloss. Die Gemeinde blieb bei der Gebietsreform 1978 als kleinste Gemeinde Oberfrankens selbstständig. Aus diesem Rundwanderweg ergibt sich zusammen mit Wallfahrerweg und Notwaldweg ein weiterer schöner Rundwanderweg.
Aufstieg: 353 hm
Abstieg: 353 hm
Länge der Tour: 11,1 km
Höchster Punkt: 586 m
Differenz: 171 hm
Niedrigster Punkt: 415 m
Schwierigkeit
mittel
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Grüne Rundwanderwege
Rundweg
Offen
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 3,1 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 16:00 - 22:00 |
Dienstag | 16:00 - 22:00 |
Mittwoch | 16:00 - 22:00 |
Donnerstag | 10:00 - 22:00 |
Freitag | 10:00 - 22:00 |
Samstag | 10:00 - 22:00 |
Sonntag | 10:00 - 21:00 |
Montag bis Mittwoch: 17.00 bis 23.00 Uhr
Donnerstag bis Sonntag: 11.00 bis 23.00 Uhr
Warme Küche: 11.00 bis 14.00 Uhr und 17.00 bis 21.00 Uhr
Hermes 1, 95352 Marktleugast
Herzlich Willkommen im Landgasthof Hermes! Unser familiär geführter und traditioneller Landgasthof bietet ein fränkisches und traditionelles Restaurant.
Vegan, Vegetarisch, Deutsch
ca. 9,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 17:00 - 23:00 |
Mittwoch | 17:00 - 23:00 |
Donnerstag | 17:00 - 23:00 |
Freitag | 17:00 - 23:00 |
Samstag | 17:00 - 23:00 |
Sonntag | 17:00 - 22:00 |
Kulmbacher Str. 12, 95236 Stammbach
Pizzeria
Italienisch, Deutsch
ca. 9,3 km entfernt
ca. 9,3 km entfernt

ca. 9,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 23:00 |
Freitag | 17:00 - 23:00 |
Samstag | 17:00 - 23:00 |
Sonntag | 10:00 - 23:00 |
Montag bis Mittwoch Ruhetag.
Weißenstein 1, 95236 Stammbach
Das Weißensteinhaus liegt auf dem Weißenstein bei Stammbach, einem einmaligen Eklogit-Berg mit Aussichtsturm.
Vegetarisch, Deutsch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,4 km entfernt

ca. 2,6 km entfernt

ca. 3,1 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 16:00 - 22:00 |
Dienstag | 16:00 - 22:00 |
Mittwoch | 16:00 - 22:00 |
Donnerstag | 10:00 - 22:00 |
Freitag | 10:00 - 22:00 |
Samstag | 10:00 - 22:00 |
Sonntag | 10:00 - 21:00 |
Montag bis Mittwoch: 17.00 bis 23.00 Uhr
Donnerstag bis Sonntag: 11.00 bis 23.00 Uhr
Warme Küche: 11.00 bis 14.00 Uhr und 17.00 bis 21.00 Uhr
Hermes 1, 95352 Marktleugast
Herzlich Willkommen im Landgasthof Hermes! Unser familiär geführter und traditioneller Landgasthof bietet ein fränkisches und traditionelles Restaurant.
Vegan, Vegetarisch, Deutsch

ca. 3,1 km entfernt
Triebenreuth 13, 95346 Stadtsteinach
Ökologisch bewirtschafteter Hof, landschaftl. schöne, ruhige Lage.

ca. 3,1 km entfernt
Triebenreuth 4, 95346 Stadtsteinach
Suchen Sie Ruhe und Erholung? In Triebenreuth, umgeben von Wiesen, Feldern u. Wäldern finden Sie genau das!

ca. 3,2 km entfernt
Triebenreuth 1, 95346 Stadtsteinach
Die 70 m² große sonnendurchflutete ***Fewo befindet sich im ersten Stock und ist durch einen separaten Eingang zu erreichen.
FȚȚȚ

ca. 3,4 km entfernt
Aktuelle Öffnungszeiten von März bis Oktober Büro Campingplatz und Bistro Campsite:
Montag | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | |
Dienstag | 08:00 - 12:00 | ||
Mittwoch | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | Bistro 17:00 - 21:00 - warme Küche |
Donnerstag | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | Bistro 17:00 - 21:00 - warme Küche |
Freitag | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | Bistro 15:00 - 21:00 - warme Küche |
Samstag | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | Bistro 15:00 - 21:00 - warme Küche |
Sonntag | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | Bistro 15:00 - 21:00 - warme Küche |
Badstraße 5, 95346 Stadtsteinach
Der Campingplatz Stadtsteinach liegt direkt am Freibad und am Tennisplatz. Seit 2018: Übernachten im Schlaffass.Frühstücks Angebot - Restaurant - Barrierearm - Familienfreundlich - Online-Buchung möglich.Wir bieten Parzellenstellplätze sowie freie Stellplätze an, alle Stellplätze sind mit Strom. Wasserversorgung nähe der Stellplätze.Bei uns ist jede Campingart herzlich Willkommen. Wir bieten 3 Schlaffässer ´, eine Hütte, eine Ferienwohnung und zwei Wohnwägen als Mietunterkünfte an.Unsere Gastronomie bietet veschiedene hausgemachte Gerichte , sowie verschiedene Weinsorten und ortsansässiges Bier an

ca. 4,5 km entfernt
Seifersreuth 13, 95356 Grafengehaig
Herzlich Willkommen im familiengeführten Gasthaus Zeitler.
ca. 4,5 km entfernt
Alte Pressecker Straße 49, 95346 Stadtsteinach
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Landhotel, welches von uns liebevoll als Familienbetrieb geführt wird.
n.t.

ca. 4,7 km entfernt
Ortsteil Neufang 2, 95339 Wirsberg
Die Seele des Dorfwirtshauses ist die alte Wirtsstube mit dem alten Kachelofen und der Ahnengalerie.

ca. 5,1 km entfernt

ca. 5,2 km entfernt
Goethestr. 25, 95346 Stadtsteinach
Ferienhaus mit zwei mehrfach ausgezeichneten komfortablen Ferienwohnungen.

ca. 5,4 km entfernt
OT Römersreuth 15, 95346 Stadtsteinach
Herzlich Willkommen in der familienfreundlichen Nichtraucher-Ferienwohnung der Fam. Bohla.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Guttenberg
Rund um den Eichberg führt dieser kurze, abwechslungsreiche Wanderweg.
1:50 h213 hm213 hm5,2 kmsehr leicht

ca. 0,2 km entfernt
Dorfstraße, 95358 Guttenberg
Neu angelegter Spielplatz in der Dorfmitte Guttenberg - Kommt vorbei :)

ca. 1,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Führungen finden jeweils um 11.00 Uhr, um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr statt.
Für Gruppen nach Vereinbarung geöffnet.
Winterpause - Vom 01.11. 2025 bis 29.03.2026 bleibt das Besucherbergwerk geschlossen.
Wirsberger Weg 34, 95362 Kupferberg
Die Geschichte der Stadt Kupferberg ist untrennbar mit dem Bergbau verbunden. Der Mönch Otto von Weißenburg setzt die ersten Abbauversuche bereits im 9. Jahrhundert nach Christus.
Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäudedatamodel.entitytype.Mine.titleMuseum

ca. 1,9 km entfernt

ca. 1,9 km entfernt
Kirchplatz 6, 96362 Kupferberg
Auf Osterhasentour im Frankenwald. Große und kleine Überraschungen warten überall.

ca. 2,0 km entfernt
Marktplatz 4, 95362 Kupferberg
Natur nah (er)leben - seit 1326 Die kleine, sympathische Bergbau-Stadt Kupferberg zählt knapp über 1.000 Einwohner und bietet hohe fränkische Lebensqualität.
1035 Einwohner

ca. 2,1 km entfernt

ca. 2,3 km entfernt

ca. 2,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 10:00 - 17:00 |
Das Bergwerk öffnet immer am letzten Sonntag des Monats.
Führungen werden um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr angeboten.
Es können Führungen außerhalb der Öffnungszeiten gebucht werden.
Wirsberger Weg 34, 95362 Kupferberg
Das 2015 neu eröffnete Besucherbergwerk und das schon ältere Bergbau-Museum ergänzen einander in der Absicht, den Besuchern den "alten" Bergbau in Kupferberg vorzustellen.
ca. 2,3 km entfernt
Wirsberger Weg 34, 95362 Kupferberg
ca. 2,6 km entfernt
Schallerhof 4, 95362 Kupferberg

ca. 2,8 km entfernt
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Pressig
Von Friedersdorf nach Buchbach und zurück: eine Wanderung durch das Naturschutzgebiet "Buchbachtal und Ramschleite".
3:40 h274 hm277 hm14,5 kmleicht

Marktrodach
Die kürzesten Verbindung von Zeyern nach Wallenfels - und zurück über die Höhen des Frankenwaldes.
2:55 h318 hm318 hm9,0 kmleicht




Schwarzenbach a.Wald
Jenseits der Wilden Rodach erhebt sich der Frankenwald steil vom Talgrund bis zu einer Höhe von 794 m (Döbraberg) - das Oberland.
3:40 h348 hm348 hm10,8 kmmittel

Schwarzenbach a.Wald
Jenseits der Wilden Rodach erhebt sich der Frankenwald steil vom Talgrund bis zu einer Höhe von 794 m (Döbraberg) - das Oberland.
3:40 h348 hm348 hm10,8 kmmittel

Schwarzenbach a.Wald
Jenseits der Wilden Rodach erhebt sich der Frankenwald steil vom Talgrund bis zu einer Höhe von 794 m (Döbraberg) - das Oberland.
3:40 h348 hm348 hm10,8 kmmittel

Schwarzenbach a.Wald
Viel Wald und Abgeschiedenheit erwartet den Wanderer auf dieser Tour rund um den Bärenplatz (Dörenberg), dem höchsten Berg des Landkreises Kulmbach.
2:35 h297 hm297 hm7,0 kmleicht


Weißenbrunn
Alt und und Jung traf sich schon immer am Ortsrand von Wildenberg unter der breit ausladenden Krone der auf 800 Jahre geschätzten Buche.
2:55 h228 hm228 hm9,4 kmleicht


Probstzella
Von der Burg Lauenstein durch den tiefen Frankenwald nach Ebersdorf und zurück.
2:50 h365 hm390 hm11,1 kmleicht

Mainleus
Eine Wanderung durch das Naherholungsgebiet "Mainaue" entlang des Mains und des Zusammenflusses von Rotem und Weißem Main ohne große Steigungen.
3:10 h137 hm137 hm11,1 kmleicht

Mitwitz
Teiche und Seen prägen diesen Wanderweg von Mitwitz nach Bächlein.
3:35 h153 hm153 hm12,7 kmleicht


Stadtsteinach
Das Bergfeld ist der südwestliche Teil der Stadtsteinacher Flur. Der gesamte Wanderweg liegt im Muschelkalkgebiet vor der Fränkischen Linie.
3:00 h229 hm229 hm10,0 kmleicht

Tettau
Eine kurzweilige Wanderung von Kleintettau zur Wanderhütte an der Schildwiese und zurück.
3:10 h184 hm184 hm10,7 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht

Steinbach am Wald
Durch das Ölschnitz- und Landleitenbachtal (fast) bis nach Rothenkirchen und über die Höhe von Buchbach zurück nach Windheim.
4:20 h335 hm392 hm17,0 kmmittel




