Alt und und Jung traf sich schon immer am Ortsrand von Wildenberg unter der breit ausladenden Krone der auf 800 Jahre geschätzten Buche.
Alt und Jung traf sich schon immer am Ortsrand von Wildenberg unter der breit ausladenden Krone der auf 800 Jahre geschätzten Buche. Sie soll die älteste Buche Bayerns gewesen sein, der letzte Zeuge jenes Urwaldes, der vor einem Jahrtausend das Land überzog. Mit 18 Schritten umlief man den Wurzelstock, in 40 Zentimetern über der Erde hatte der Stamm noch einen Umfang von 8,5 Metern, in drei Meter Höhe teilte sich der Stamm in zwei mächtige Arme, die 25 m in den Himmel ragten. Sie soll bis zu 30 Zentner Bucheckern gebracht haben! 1923 musste sie wegen unaufhaltsamen Verfalls restlos gefällt werden. 50 Fuhren Holz wurden für viele Millionen, vielleicht sogar Milliarden Mark, abgefahren. Doch der Korb voller Papiergeld zerfloss in der Inflation über Nacht zur Wertlosigkeit. Heute steht dort die neue Buche. Von hier und der Allee (50 Eschen und einzelne andere Bäume) bietet sich ein herrlicher Blick bis hin zur Veste Coburg und zum Schloss Banz. Der Weg mit den herrlichen Weitblicken eignet sich auch für eine Radtour.
Von dem Parkplatz am Bolzplatz im Weißenbrunner Ortsteil Grün laufen wir etwa 500 m die Straße in Richtung Weißenbrunn am reizvollen Tal des Schlottermühlbaches entlang. Dann biegen wir nach links in einen Wirtschaftsweg ein, der uns, beständig steigend den Schneckaberg aufwärts zur Höhe nach Wildenberg bringt. Je höher wir kommen, umso beeindruckender wird die Aussicht. Zunächst präsentieren sich nur die schön gegliederten Fluren, dann freuen wir uns über den herrlichen Blick auf die schöne Landschaft mit dem Spitzberg und (rechts davon) dem Reinberg: Von der Rodungsinsel auf der Hochfläche (490 m über NN) grüßen das Dorf Wildenberg und die weithin sichtbare Wildenberger Allee.
Im Weißenbrunner Heimatbüchlein (1959) lesen wir: Nach Loshorn erbaute Iring von Cunstadt 1248 auf Langheimer Klostergrund in Wildenberg eine Burg. Im Jahre 1331 ging die Burg in bischöflichen Besitz über. Der Bischof Heinrich zu Bamberg setzte die von Marschalk als Verwalter ein. 1525 wurde die Burg restlos zerstört. Eine alte Linde steht heute auf der Stelle, die einst dem Geschlecht derer vorn Redwitz so wichtig war.
Vor dem ersten Anwesen biegen wir nach rechts ab und erreichen am Ortsrand entlang die Nachfolgerin der Wildenberger Riesenbuche und die nahe Allee. Auf der Ortsverbindungsstraße laufen wir nach links durch das Dorf und am kleinen Feuerwehrgerätehaus vorbei nur kurz in Richtung Hain. Dann aber biegen wir wieder auf einem Flurbereinigungsweg nach links ab und folgen ihm bis er vor dem Wald endet. Unterwegs, gleich anfangs, entschädigt uns eine phantastisch schöne Aussicht auf das Küpser Land und über die Tallandschaften von Rodach und Main bis hin zu den Höhenzügen, und im Hintergrund bis zum Thüringer Wald.
Dort gehen wir auf einem grasigen Weg nach rechts und bald im Wald auf einem schönen Pfad zur Höhe des Rainberges (533 m). Bald biegen wir nach links ab und gehen eben weiter und bald wieder auf einem schönen Steig abwärts zu einem Waldweg. Von hier aus empfiehlt sich geradeaus ein Abstecher (gut 1 km einfach) nach dem idyllisch gelegenen Pfarrdorf Kirchlein (Landkreis Lichtenfels) mit der aus Sandsteinquadern im neugotischen Stil erbauten katholischen Kirche Mariä Himmelfahrt. Das Pfarrhaus wurde im Jahre 1851 erbaut. Nach rechts kommen wir abwärts nach Weides und Hain. Das Schloss in Hain wurde im Jahre 1774 über einem älteren Kern erbaut. Es ist heute Privatbesitz. Eine Sandsteinbrücke führt über den einstigen Wehrgraben, der auf der Nordseite noch erhalten ist.
Wir aber gehen nach links und freuen uns über die beeindrucke Aussicht auf (von links) Gärtenroth, Wildenroth, Hainzendorf und Kirchlein, eingebettet in eine schöne Landschaft. Dann empfängt uns der Wald. Auf einem angenehmen Waldweg laufen wir durch einen mit Kiefern und Laubbäumen durchsetzten Fichtenwald, ziemlich eben, bis zu den 7 Fuhren, einer Wegespinne, von der aus sieben Waldwege ausgehen. Wir biegen vor dem Windrad nach rechts ab und wandern durch den Wald bis wir zu einer Wegekreuzung auf einer kleinen Freifläche kommen. Hier treffen die Landkreise Kronach, Kulmbach und Lichtenfels aufeinander.
Hier biegen wir nach links ab und laufen weiterhin auf einem naturbelassenen Waldweg leicht abwärts weiter. Er führt uns in einen lichten, reinen Kiefernwald. Wenn sich der Wald öffnet, bietet sich ein schöner Blick auf das idyllisch gelegene, 1348 erstmals erwähnte, von Wald umsäumte Dorf Grün. Vom Gasthaus aus müssen wir noch eine kleine Weile laufen, um zu unserem Ausgangspunkt zu kommen.
Diesen Rundwanderweg kann man auch von Weißenbrunn oder von Hain (Obermain-Ostweg, Gelbe Raute) aus ohne Markierungszeichen leicht erreichen und erwandern.
Aufstieg: 228 hm
Abstieg: 228 hm
Länge der Tour: 9,4 km
Höchster Punkt: 513 m
Differenz: 147 hm
Niedrigster Punkt: 366 m
Schwierigkeit
leicht
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Grüne Rundwanderwege
Rundweg
Offen
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 8,9 km entfernt
Kulmbacher Str. 10, 96364 Marktrodach
Unbeschwerte Stunden in gemütlicher Atmosphäre
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 2,2 km entfernt

ca. 2,3 km entfernt
Grüner Straße 7, 96369 Weißenbrunn
1 FeWo, max. 2 Erw. Urlaub im über 450 Jahre alten Schatzkästchen!

ca. 2,5 km entfernt

ca. 3,2 km entfernt

ca. 3,2 km entfernt
Zur Kalten Staude 2, OT Weides, 96328 Küps
Unsere ruhige und idyllisch gelegene Ferienwohnung (60 qm) ist Ausflugsziel für die ganze Familie.

ca. 3,6 km entfernt
Eichenbühl 27, 96369 Weißenbrunn
Urlaub in ruhiger Umgebung, nicht weit zum Wald.

ca. 3,6 km entfernt
Eichenbühl 31, 96369 Weißenbrunn
In landschaftlich schöner Gegend, ruhig gelegen, finden Sie unsere helle, freundliche FeWo.

ca. 3,8 km entfernt

ca. 4,0 km entfernt

ca. 4,0 km entfernt
Gössersdorf 25, 96369 Weißenbrunn
Möchten Sie nicht auch Urlaub abseits der Tourismusströme erleben?
Gțțț

ca. 4,4 km entfernt

ca. 4,4 km entfernt

ca. 4,5 km entfernt
Oberdornlach 7, 95326 Kulmbach
Herzlich willkommen in Oberdornlach, am Rande von Kulmbach!
1x FȚȚȚȚ

ca. 4,9 km entfernt
Mostrach 1, 96317 Kronach

ca. 5,0 km entfernt
Wirtsgasse 5, 96317 Kronach
Idylischer Landgasthof liegt im schönen Fischbachtal.

ca. 5,9 km entfernt
Lindenstraße, Parkplatz des TSV Sportgeländes, 96328 Küps
Gebührenfreier Stellplatz ohne Ver- und Entsorgung auf dem Parkplatz des TSV Küps in ruhiger Lage.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 2,1 km entfernt
ca. 2,2 km entfernt
Kirchleus 36, 95326 Kulmbach
ca. 2,3 km entfernt
Grüner Straße 7, 96369 Weißenbrunn
ca. 2,4 km entfernt
Kulmbacher Straße 2, 96369 Weißenbrunn
ca. 2,5 km entfernt
Kulmbacher Straße 2, 96369 Weißenbrunn

ca. 2,6 km entfernt
Bergstraße 21, 96369 Weißenbrunn
Das BierbrauerdorfUrlaub in Weißenbrunn bedeutet Natur und Kultur, Entspannung und Erholung.
2919 Einwohner

ca. 2,8 km entfernt

ca. 2,8 km entfernt
Paradiesplatz, 96369 Weißenbrunn
ca. 2,8 km entfernt
Paradiesplatz, 96369 Weißenbrunn

ca. 2,8 km entfernt
Braustraße 2-4, 96369 Weißenbrunn
Mitten im Bierdorf Weißenbrunn liegt die traditionsreiche Gampert-Bräu.
ca. 2,8 km entfernt
Braustraße 2-4, 96369 Weißenbrunn
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Pressig
Von Friedersdorf nach Buchbach und zurück: eine Wanderung durch das Naturschutzgebiet "Buchbachtal und Ramschleite".
3:40 h274 hm277 hm14,5 kmleicht

Marktrodach
Die kürzesten Verbindung von Zeyern nach Wallenfels - und zurück über die Höhen des Frankenwaldes.
2:55 h318 hm318 hm9,0 kmleicht


Guttenberg
Zum sagenumwobenen Hainberg führt dieser Rundweg, der in Guttenberg beginnt.
3:45 h353 hm353 hm11,1 kmmittel



Schwarzenbach a.Wald
Jenseits der Wilden Rodach erhebt sich der Frankenwald steil vom Talgrund bis zu einer Höhe von 794 m (Döbraberg) - das Oberland.
3:40 h348 hm348 hm10,8 kmmittel

Schwarzenbach a.Wald
Jenseits der Wilden Rodach erhebt sich der Frankenwald steil vom Talgrund bis zu einer Höhe von 794 m (Döbraberg) - das Oberland.
3:40 h348 hm348 hm10,8 kmmittel

Schwarzenbach a.Wald
Jenseits der Wilden Rodach erhebt sich der Frankenwald steil vom Talgrund bis zu einer Höhe von 794 m (Döbraberg) - das Oberland.
3:40 h348 hm348 hm10,8 kmmittel

Schwarzenbach a.Wald
Viel Wald und Abgeschiedenheit erwartet den Wanderer auf dieser Tour rund um den Bärenplatz (Dörenberg), dem höchsten Berg des Landkreises Kulmbach.
2:35 h297 hm297 hm7,0 kmleicht



Probstzella
Von der Burg Lauenstein durch den tiefen Frankenwald nach Ebersdorf und zurück.
2:50 h365 hm390 hm11,1 kmleicht

Mainleus
Eine Wanderung durch das Naherholungsgebiet "Mainaue" entlang des Mains und des Zusammenflusses von Rotem und Weißem Main ohne große Steigungen.
3:10 h137 hm137 hm11,1 kmleicht

Mitwitz
Teiche und Seen prägen diesen Wanderweg von Mitwitz nach Bächlein.
3:35 h153 hm153 hm12,7 kmleicht


Stadtsteinach
Das Bergfeld ist der südwestliche Teil der Stadtsteinacher Flur. Der gesamte Wanderweg liegt im Muschelkalkgebiet vor der Fränkischen Linie.
3:00 h229 hm229 hm10,0 kmleicht

Tettau
Eine kurzweilige Wanderung von Kleintettau zur Wanderhütte an der Schildwiese und zurück.
3:10 h184 hm184 hm10,7 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht

Steinbach am Wald
Durch das Ölschnitz- und Landleitenbachtal (fast) bis nach Rothenkirchen und über die Höhe von Buchbach zurück nach Windheim.
4:20 h335 hm392 hm17,0 kmmittel




