Mit Kaltbuch ist der Weiler mit den drei Häusern am Fuße des gleichnamigen Knocks gemeint. Der Weg führt auch in das Bierdorf Weißenbrunn.
Mit Kaltbuch ist der Weiler mit den drei Häusern am Fuße des gleichnamigen Knocks gemeint. Auf seiner Höhe (496 m) thront der 1913 erbaute und nach dem berühmtesten Sohne Kronachs benannte Aussichtsturm, der Lucas-Cranach-Turm. Von Karl Loy, dem vormaligen, verdienstvollen Obmann der Ortsgruppe Kronach wurden damals zahlreiche Fernsicht-angaben an der Brüstung angebracht. In einem der Anwesen von Kaltbuch, der gegenwärtig geschlossenen Wanderer-Einkehr, wohnte einst Anna Zeuß, die von 1913 an nahezu 50 Jahre (!) ihren Turm betreute und zuverlässig die Eintrittsgelder kassierte. Weite Ausblicke, stille Wälder, Tallandschaften, ein langer Aufstieg und Einkehrmöglichkeiten kennzeichnen diesen Rundwanderweg.
Wer die Wanderung in Kronach beginnt, muss nur dem Frankenweg oder dem FrankenwaldSteig durch die Stadt und das Gelände der Landesgartenschau des Jahres 2002 folgen. Die beiden Wege begleiten uns bis nach Weißenbrunn und auch später wieder.
Ansonsten beginnt der Wanderweg in Fröschbrunn. Vor dem Gasthaus laufen wir mit der Markierung der beiden Hauptwanderwege den Forstweg beständig aufwärts, bis er sich wieder abwärts zu neigen beginnt. Dort wählen wir einen schmalen Waldweg links aufwärts, an einem alten Sandsteinbruch vorbei. Er bringt uns nahe zum Weiler Kaltbuch.
Ehe wir die Zufahrtsstraße überqueren und die wenigen Häuser im Wald in einem Rechtsbogen umwandern, lohnt es sich, auf dem Sträßlein ins Freie zu treten, um die herrliche Aussicht zu genießen. Wenn wir dann dem Waldweg folgen, müssen wir in einer abwärts führenden Rechtskurve des Weges auf einen Pfad im Wald steil aufwärts zum Lucas-Cranach-Turm steigen.
Wir laufen den naturbelassenen Weg auf der Höhe weiter, wenden uns nach dem Sendemast nach rechts und erreichen auf einem weichen Pfad durch schöne Waldbestände eine Altstraße. Sie führte einst von Kulmbach nach Kronach und kreuzte am Samelstein eine weitere Altstraße (Bamberg-Burgkunstadt-Hof).
Auf dem historischen Fahrweg erreichen wir abwärts wandernd die Weißenbrunner Spinne. Es geht geradeaus abwärts weiter oder auf dem Pfad daneben in das Bierdorf im Frankenwald. Es wurde 1350 erstmals erwähnt, ist aber bestimmt schon viel älter. Gegenüber fällt uns nahe der Kirche eine steinerne Schönheit als Brunnenfigur auf, die Jungfer Kättl, das Wahrzeichen des Ortes. Aus ihren Brüsten sprudelt Wasser (und einmal im Jahr Bier).
Wir biegen von der Hauptstraße (B 85) nach links in die Sandstraße ab und laufen zum Wald am Ortsrand. Von hier aus führt uns ein Pfad im Wald recht steil aufwärts. Wir kommen dabei am Rand einer mit Wasser gefüllten Kiesgrube vorbei zu einem Forstweg, dem wir etwa 100 Meter nach rechts folgen, aber gleich wieder links im Wald steil aufwärts in gerader Richtung zum Baum an einer Wegespinne wandern.
Während dort der Rundwanderweg 8 rechts nach Wötzelsdorf führt, laufen wir geradeaus im Wald über die Höhe. Nach dem Waldaustritt empfängt uns eine reizvolle Aussicht auf die Streusiedlungen Wüstbuch und Staibra und das Umland. Wir gehen ein kurzes Stück einen Feldweg durch die Flur bis zu einer Straße am Ortsrand der Streusiedlung Wüstbuch und weiter nach rechts bis zum ersten Haus von Staibra. Vor diesem Anwesen verlassen wir die Straße auf einem jeweils kurzen befestigten und grasigen Weg nach links in den Wald und wandern ein kleines Stück geradeaus. Nach einer leichten Biegung nach links erreichen wir den Hetzenbrunnen, wo wir rechts abbiegen, und kurz darauf den Waldaustritt.
Hier folgen wir rechts der Straße nach Fischbach. Wir gehen an Schloss und Kirche vorbei im Ort die Straße abwärts, immer in gerader Hauptrichtung über den Fischbach immer auf der Straße Richtung Seibelsdorf ortsauswärts. Nach kurzer Wegestrecke stoßen wir auf den Hauptwanderweg Fränkische Linie. Wir laufen auf dem Flurbereinigungsweg an einem kleinen Parkplatz vorbei links aufwärts. Auf der Höhe verlassen wir den Wirtschaftsweg in seiner Rechtskurve, halten uns nach links und wandern auf einem Jägersteig mit schönen Ausblicken auf Fischbach und das Fischbachtal am Hang entlang und schließlich links abwärts im Freien auf die Höhe von Obere Allern. Ein Flurbereinigungsweg führt uns nach rechts leicht abwärts am Schützenhaus vorbei zur Hauptstraße von Vogtendorf. Es ist der Geburtsort von Johann Caspar Zeuß und Willi Schreiber.
Wir gehen durch den lang gestreckten Ort, bis wir auf die von Fischbach kommende Straße stoßen. Wir laufen nach rechts, am Gemeindehaus mit dem Fachwerk-Obergeschoss und dem Dachreiter vorbei, über die Rodachbrücke und gleich wieder nach links der Rodach entlang zur Gänsmühle. Wir laufen rechts am Anwesen vorbei, über die Wiese zur Rußmühle und weiter zum Wehr und zur Detschramühle. Wenn wir weiter wandern, erreichen wir bald den Ortsrand von Kronach. Wenn wir zurück nach Fröschbrunn wollen, müssen wir an der ersten Ampel nach links zur Hammermühle abzweigen. Nach dem Anwesen und dem Parkplatz führt uns der Weg am Sportgelände vorbei, stets die Rodach entlang bis wir nach dem Autohaus an die B 85 gelangen.
Dort haten wir uns links und an der nächsten Kreuzung erkennen wir bereits die Zufahrt nach Fröschbrunna mit seiner 830 m langen, mit sieben Steilkurven versehenen Sommerrodelbahn.
Aufstieg: 491 hm
Abstieg: 491 hm
Länge der Tour: 17,7 km
Höchster Punkt: 495 m
Differenz: 194 hm
Niedrigster Punkt: 301 m
Schwierigkeit
mittel
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Grüne Rundwanderwege
Rundweg
Einkehrmöglichkeit
Offen
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 6,0 km entfernt
Kulmbacher Str. 10, 96364 Marktrodach
Unbeschwerte Stunden in gemütlicher Atmosphäre

ca. 6,8 km entfernt
Coburger Str. 9, 96342 Stockheim
Tradition seit 1723 - Kulinarisch.Anspruchsvoll.Regional.
Fränkisch, Regional

ca. 8,3 km entfernt
Ludwig-Freiherr-von-Würtzburg-Str. 14, 96268 Mitwitz
Traditionell gut - im Hotel-Gasthof Wasserschloss
Fränkisch, Regional
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt
Fröschbrunn, 96317 Kronach
Wirtshaus, Reiterhof, Sommerrodelbahn, Bioland-Bauernhof mit Pferdepensionshaltung und Wildgehege am Stadtrand von Kronach. Für Sie stehen zwei Doppelzimmer mit Dusche/WC und Telefon zur Verfügung. Reichhaltiges Angebot an Freizeitmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe. Direkte Radewegeanbindung durch die Täler des Frankenwaldes, direkt am Frankenweg gelegen.Sommerrodelbahn: Sommeröffnungszeiten ab Ostern: täglich von 10:00 Uhr bis mindestens 17:00 Uhr, Winteröffnungszeiten ab November: Samstag und Sonntag von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Telefon: 09261 4282, am Stadtrand von Kronach Richtung Kulmbach gelegen. Genießen Sie bei uns die fränkische Küche mit deftigen Spezialitäten, Schnitzelvariationen, frischen Salaten, Brotzeiten, hausgemachten Kuchen und Torten und Sonntagmittags die traditionellen Bräten mit Klößen. Wir bieten durchgehend warme Küche zu familiengerechten Preisen. Außerdem: · naturnaher, schattiger Biergarten · großer Kinderspielplatz · Sommerrodelbahn · reichlich Parkplätze am Haus

ca. 0,8 km entfernt
Hammermühle 4, 96317 Kronach
Das Schullandheim „Hammermühle“ liegt am südlichen Stadtrand von Kronach zwischen der Rodach und dem Waldrand. Die Zufahrt zum Heim führt über die B173/303, Ausfahrt Industriestraße. Verfügbar sind 6 Einzelzimmer/ 2 Doppelzimmer/ 22 Vier-Bettzimmer.

ca. 0,8 km entfernt
Hammermühle, 96317 Kronach
Idyllisch und ruhig gelegener Stellplatz am Stadtrand von Kronach.

ca. 0,9 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 20:00 |
Dienstag | 17:00 - 20:00 |
Mittwoch | 17:00 - 20:00 |
Donnerstag | 17:00 - 20:00 |
Freitag | 17:00 - 20:00 |
Samstag | 17:00 - 20:00 |
Sonntag | 17:00 - 20:00 |
Paul-Keller-Str. 3, 96317 Kronach
Wir bieten Ihnen geräumige und gut ausgestattete Zimmer, ruhig gelegen und zentrumsnah. Beginnen Sie den Tag mit unserem reichhaltigen Frühstücksbuffet.

ca. 1,0 km entfernt

ca. 1,1 km entfernt

ca. 1,2 km entfernt

ca. 1,3 km entfernt
Kulmbacher Straße 7, 96317 Kronach
In der „unteren Stadt“ finden Sie unser kleines Hotel, sehr ruhig gelegen und trotzdem zentrumsnah.

ca. 1,7 km entfernt

ca. 1,7 km entfernt
Mostrach 1, 96317 Kronach

ca. 1,8 km entfernt

ca. 1,8 km entfernt
Amtsgerichtsstraße 12, 96317 Kronach
Das Wohlbefinden des Gastes ist für uns das „Maß aller Dinge“. Dafür stehen wir.
n.t.

ca. 1,8 km entfernt

ca. 1,8 km entfernt

ca. 1,8 km entfernt

ca. 1,9 km entfernt

ca. 1,9 km entfernt
Rosenbergstraße 1+ 3, 96317 Kronach
Komfortabel und neu eingerichtete Ferienwohnungen und Appartements im Herzen der Kronacher Altstadt.

ca. 2,0 km entfernt
Krahenberg 15, 96317 Kronach
Zentral und Komfortabel - 3-Sterne-Wohnung im Herzen der Stadt.
FȚȚȚ

ca. 2,1 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt
ab Osterferien bis Ende Oktober:
von 10:00 - ca. 17:00 Uhr
Winter:
Anfang November - Ostern:
Samstag & Sonntag: 13:00 - 16:00 Uhr
Fröschbrunn 3, 96317 Kronach
Die Attraktion für Jung & Alt im Frankenwald! Der Fröschbrunna-Coaster, die Sommer- und Winterrodelbahn im Frankenwald , mit Blick auf die historische Altstadt von Kronach, am südlichen Stadtrand der Kreisstadt Kronach gelegen.
ca. 0,1 km entfernt
Fröschbrunn, 96317 Kronach
ca. 0,1 km entfernt
Fröschbrunn, 96317 Kronach

ca. 0,2 km entfernt
Die aktuell geltenden Öffnungszeiten entnehmen Sie unserer Homepage unter https://www.bikecenter-dressel.de/ .
Fröschbrunn 8, 96317 Kronach
Ihr Service rund ums Fahrrad.
ca. 0,6 km entfernt
Am Flügelbahnhof, 96317 Kronach
ca. 0,8 km entfernt
Hammermühle 4, 96317 Kronach
ca. 0,8 km entfernt
Zollwehrsteig 7, 96361 Kronach

ca. 0,8 km entfernt
Mai bis September.
Zollwehrsteig 7, 96361 Kronach
Der Flößerverein Neuses 1899 e. V. veranstaltet Floßfahrten für Jedermann auf den Spuren eines einst für die Region bedeutenden Wirtschaftszweiges.
ca. 0,8 km entfernt
Zollwehrsteig 7, 96361 Kronach

ca. 0,8 km entfernt
Kronach
Der berühmteste Sohn der Stadt, Lucas Cranach, ist nicht nur Namensgeber für den Aussichtsturm, sondern auch für den Wanderweg selbst.
2:45 h250 hm251 hm11,1 kmmittel
ca. 0,9 km entfernt
Paul-Keller-Str. 3, 96317 Kronach

ca. 0,9 km entfernt

ca. 0,9 km entfernt
Der Kreislehrgarten ist ganzjährig geöffnet.
Für eine Besichtigung ist keine Anmeldung notwendig.
Am Flügelbahnhof, 96317 Kronach
Der Kreislehrgarten weist neben verschiedenen Gartenbereichen auch Spalierobst und einige Solitärbäume auf.
ca. 1,0 km entfernt
Am Flügelbahnhof, 96317 Kronach
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip

Probstzella
Von der Burg Lauenstein durch den tiefen Frankenwald nach Ebersdorf und zurück.
2:50 h365 hm390 hm11,1 kmleicht

Mainleus
Eine Wanderung durch das Naherholungsgebiet "Mainaue" entlang des Mains und des Zusammenflusses von Rotem und Weißem Main ohne große Steigungen.
3:10 h137 hm137 hm11,1 kmleicht

Mitwitz
Teiche und Seen prägen diesen Wanderweg von Mitwitz nach Bächlein.
3:35 h153 hm153 hm12,7 kmleicht


Stadtsteinach
Das Bergfeld ist der südwestliche Teil der Stadtsteinacher Flur. Der gesamte Wanderweg liegt im Muschelkalkgebiet vor der Fränkischen Linie.
3:00 h229 hm229 hm10,0 kmleicht

Tettau
Eine kurzweilige Wanderung von Kleintettau zur Wanderhütte an der Schildwiese und zurück.
3:10 h184 hm184 hm10,7 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht

Steinbach am Wald
Durch das Ölschnitz- und Landleitenbachtal (fast) bis nach Rothenkirchen und über die Höhe von Buchbach zurück nach Windheim.
4:20 h335 hm392 hm17,0 kmmittel







Helmbrechts
Eine ehemalige Einzel ist namensgebend für diese Wanderung rund um Gösmes und Walberngrün. Heute befindet sich an deren Stelle eine Schutzhütte.
3:45 h231 hm231 hm12,4 kmmittel

Helmbrechts
Eine ehemalige Einzel ist namensgebend für diese Wanderung rund um Gösmes und Walberngrün. Heute befindet sich an deren Stelle eine Schutzhütte.
3:45 h231 hm231 hm12,4 kmmittel

Helmbrechts
Eine ehemalige Einzel ist namensgebend für diese Wanderung rund um Gösmes und Walberngrün. Heute befindet sich an deren Stelle eine Schutzhütte.
3:45 h231 hm231 hm12,4 kmmittel


Stadtsteinach
Die naturnahe Steinach prägt den Fluss- und Teichufer-Weg.
2:10 h112 hm112 hm7,9 kmleicht

Stadtsteinach
Stille Täler, bewaldete Hänge und weite Hochflächen - der Dreiklang des Frankenwaldes lässt sich auf diesem Wanderweg in allen Facetten genießen.
5:20 h409 hm409 hm16,8 kmschwer

Pressig
Auf dem alten Verbindungsweg zwischen Rothenkirchen und Förtschendorf - zurück geht es über das Himmelreich und dem Galgenberg.
2:20 h220 hm197 hm9,5 kmleicht




Marktleugast
Der Galgenberg zwischen Neuensorg und Marktleugast ist derr Namensgeber dieses Wanderweges, welcher den Berg weiträumig umrundet.
3:55 h236 hm236 hm13,1 kmmittel