Skip to main content

Länge

Dauer

Gesamter Aufstieg

Produkte

Gütesiegel

Zielgruppen

Küchenarten

Ihre Suche ergab 111 Treffer

  • ...

Marktplatz 1, 97475 Zeil a. Main

Schafhof, 97486 Königsberg in Bayern

Hinter dem Schlossberg bei Königsberg in Richtung Hohnhausen, am Schafhof, findet man einen der schönsten Landschaftsteile des Naturparks Haßberge.

Streuobstanlage

So., 06.07.2025 10:00 Uhr

Ziegelgasse, 35423 Lich

Die Führung am Samstagvormittag wird geleitet vom Licher NABU-Vorsitzenden Ernst Brockmann, Biologe und international anerkannter Schmetterlingsexperte.

datamodel.entitytype.RangerEvent.title

Der größte Nager Deutschlands war über Jahre aus unserer Landschaft verschwunden. Die konsequente Unterschutzstellung machte es ihm möglich zurück zu kehren. Mittlerweile sind Biber und vor allem seine Spuren wieder nahezu flächendeckend in und an den Gewässern des Naturparks Haßberge anzutreffen. Das führt leider auch immer häufiger zu Problemen.

NaturinformationZoo

Zierlich aber eindrucksvoll gemustert, lädt die Bienenragwurz zum genauen Hinsehen ein.

Naturinformation

Blaue Schilder begleiten Sie auf dem Pfad (Start: Parkplatz Revierförsterei Lintzel, Länge 2,5 km) zu waldgeschichtlich interessanten und romantischen Flecken des Lintzeler Waldes. Der Weg führt mitten durch den Wald, auch abseits fester Wege, Sie laufen auf Moos, Nadel- und Laubstreu, auf Humus oder reinem Sand.

0:00 h

Wander-Tour

Die weißen Blüten riechen wie ein Ziegenbock. Die Pflanze kann aber auch - mit etwas Abstand - bezaubern.

Naturinformation

Burgstraße 4, 29389 Bad Bodenteich

Einige seltene Pflanzen und Tiere bevölkern die Bodenteicher Seewiesen, die mit ihrer 4,5 qkm großen zusammenhängenden Grünlandfläche zu den größten dieser Art in Nordostniedersachsen zählen.

BiotopMoorNaturinformationAussichtspunkt/-turm

Burgthann

Schützen durch Wissen

Natur-Gästeführer*in

Knospig wirkt das wunderschöne, kleine Knabenkraut wegen seiner dunklen Knospen mit viel Fantasie „wie angebrannt“ – daher sein Name. 

Naturinformation

Auf feuchten Wiesen leuchtet das Breitblättrige Knabenkraut knallig rosa-rot und ist einfach schön an zu sehen.

Naturinformation

Ideen für den kreativen Umgang mit den Themen Apfel, Apfelbaum und Streuobstwiese.

Printprodukt

95632 Wunsiedel

Der Wunsiedler Hausberg, der “Katherer” verdankt seinen Namen der Wallfahrtskirche St. Katharina. - Hier erwarten dich viele Highlights!

Park

Im Dorf 2, 21368 Dahlem

Menschen für die Natur zu begeistern und sie für einen sanften, nachhaltigen Umgang mit der Natur zu sensibilisieren ist das Ziel meiner Arbeit. 

Gästeführer*in/Guide

Sulzfeld

Die Lebensader des Naturpark Haßberge  

20:00 h30 hm238 hm66,0 kmsehr leicht

Wander-TourNaturinformationFluss

Das Holz der Douglasie ist als Bauholz für den Außenbereich beliebt. Durch sein Harz hält das Holz der Witterung lange stand.

Naturinformation

96176 Pfarrweisach

Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist auf ganzer Linie ein Spezialist. Nicht nur benötigt er den Großen Wiesenknopf als Futterpflanze, Balz- und Eiablageplatz, er ist auch auf die Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) angewiesen. Diese sammeln die Raupen des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings auf und trägt sie in ihr Nest, wo die Raupe aufgezogen wird. Grund hierfür sind die Honigdrüsen, Honigduftdrüsen und Düfte, die die Ameisenbrut immitieren. Leider bringen genau diese speziellen Anforderungen den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling  bei Veränderungen in Gefahr.

NaturinformationZoo

Weißfichtensee, 96106 Ebern

Der Europäische Flusskrebs atmet über die Kiemen an seinen Laufbeinen. Im ersten Lebensjahr häutet er sich acht mal, wenn ihm seine Haut zu eng wird. Außerdem kümmern sich die Mütter in den ersten Tagen fürsorglich um ihren Nachwuchs. Wer hätte das gedacht?

NaturinformationZoo

Standorttruppenübungsplatz, 96106 Ebern

"Rosi" wird sie in den Haßbergen genannt, die extrem seltene Essigrosen-Dickfühlerweichwanze. Sie kommt im Naturpark wahrscheinlich nur im ehemaligen Standortübungsplatz in Ebern vor und galt deutschlandweit bereits 75 Jahre lang als ausgestorben.

NaturinformationZoo

Der größte Nager Deutschlands war über Jahre aus unserer Landschaft verschwunden. Die konsequente Unterschutzstellung machte es ihm möglich zurück zu kehren. Mittlerweile sind Biber und vor allem seine Spuren wieder nahezu flächendeckend in und an den Gewässern des Naturparks Haßberge anzutreffen. Das führt leider auch immer häufiger zu Problemen.

NaturinformationZoo

Der Feuersalamander bewohnt bevorzugt Laubwälder mit kleinen Bächen, wie man Sie im Naturpark Haßberg noch vielerorts vorfindet. Wichtig sind passende Gewässer, in denen sich der Feuersalamander fortpflanzen kann. Die Trockenheit der letzten Jahre erschwert ihm das deutlich.

NaturinformationZoo

Die Gemeine Fichte ist der "Wirtschaftsbaum" schechthin und bedeutender Holzlieferant. Sie wurde daher lange zeit in Monokultur angebaut. Reinkulturen werden heute nur noch selten gepflanzt, da sie gegenüber Borkenkäfer und Sturm sowie gegenüber Trockenheit sehr anfällig sind.

Naturinformation

Lehrpfad über das Leben im Wasser

Naturinformation

Anna-Diez-Steg, 91207 Lauf an der Pegnitz

Fischlehrpfad: Die Welt unter Wasser

Naturinformation

Bahnhofsstraße, 91284 Neuhaus an der Pegnitz

Lehrpfad über das Gewässerökosystem der Pegnitz

Naturinformation

Das Gärtner wissen stellt eine Auswahl der vielfältigen Tierwelt in Streuobstwiesen vor.

Printprodukt

Kirchklingenweg 3, 96106 Ebern

Die Gelbbauchunke ist auf den ersten Blick wirklich unscheinbar, doch ihr Bauch macht ihrem Namen alle Ehre. Leuchtend gelb strahlt er wenn das kleine Tier sich bedroht fühlt. Das schreckt manchen Feind direkt ab, wenn nicht hat die Gelbbauchunke noch eine Giftschicht auf der Haut die ihr das Leben retten soll.

NaturinformationZoo

veröffentlicht am 12.06.2024

Der Naturpark Haßberge feiert sein 50-jähriges Jubiläum. Er soll der Landschaftspflege, der Erholung und dem Naturschutz dienen. Außerdem bietet er Lebensraum für seltene Tierarten, wie die Gelbbauchunke.

News Artikel

  • ...

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102