Skip to main content
Hoch über den Dächern der Altenburger Altstadt thronen sie stolz – die Roten Spitzen. Majestätisch und respektvoll, wer davorsteht und den ehrfürchtigen Blick nach oben wagt. Einstiges Chorherrenstift und heute das Wahrzeichen der Stadt. Willkommen in dem 2013 eröffneten Informationszentrum. Hier erlebt der Besucher eine Zeitreise ins Mittelalter und erhält mittels moderner Technik Einblick in die Struktur der „Roten Spitzen“. Er kann die archäologische Grabung begehen, trifft auf bisher Verborgenes und hat die Chance, die romanische Stiftskirche, wenn auch teilweise nur im Bereich von Fundamenten, in ihrer gesamten Dimension zu erfassen. In der Kapelle des Südturmes sieht man in einer Apsis eine Wandmalerei: Die Gottesmutter mit Christus in einer Mandorla sitzend, wird von ihrem Sohn gekrönt. Diese Form der Marienkrönung gilt als einzigartige Darstellung nördlich der Alpen. Lange Zeit war sie vollständig vermauert und somit dem Blick des Betrachters entzogen. Zwischen dem südlichen und dem nördlichen Turm befindet sich eine tonnengewölbte Vorhalle, in der das dreifach gestufte Rundbogenportal mit eingestellten Säulen das Interesse auf sich zieht. Gestalterisches Element ist hier der Materialwechsel von weißem Sand- und rotem Backstein. Das Tonnengewölbe war einst mit Heiligendarstellungen und figurenreichen biblischen Szenen ausgemalt. Reste davon wurden im Zuge von Bauforschungen wiederentdeckt. Im Nordturm ist der Besucher angehalten, am Klosterpuzzle „Geschichte zum Anfassen“ wörtlich zu nehmen. Eine Anzahl von interaktiven Bausteinen lassen das Altenburger Augustiner-Chorherrenstift virtuell auferstehen. Die genaue Platzierung von Klausurhof, Bibliothek und anderer Gebäude zur Stiftskirche wird so sichtbar. Eine Präsentation in den Räumen des Obergeschosses thematisiert das Adelsgeschlecht der Staufer, die Person Kaiser Friedrich I. Barbarossa, die Baugeschichte des Stiftes und die ehemals hier wirkenden Ordensgeistlichen. Die archäologischen Grabungsflächen zeigen anschaulich am Original u.a. den Aufbau von Fundamenten und aufgehendem Mauerwerk und geben Einblicke auf spätere weltliche Umbauten. Die Besichtigung der Ausstellung und der Ausgrabungen im Objekt ist an jedem Mittwoch in der Zeit zwischen 14 und 17 Uhr sowie an jedem letzten Sonnabend im Monat in der Zeit zwischen 13 und 17 Uhr möglich. Das Residenzschloss Altenburg wird gleichermaßen in den Monaten Juni bis Oktober 2024 auf Nachfrage und mit Terminvereinbarung Führungen für Gruppen ab 10 Personen anbieten (per Mail unter info@residenzschloss-altenburg.de).

geschlossen


WochentagÖffnungszeiten
Montag13:00 - 17:00
Dienstaggeschlossen
Mittwochgeschlossen
Donnerstaggeschlossen
Freitaggeschlossen
Samstaggeschlossen
Sonntaggeschlossen

KategorieFestpreis

akzeptierte Zahlungsmittel:

datamodel.terms.paymentAccepted.values.Array

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,2 km entfernt

Lindenau-Museum

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,3 km entfernt

Erlebnisportal Altenburg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

ca. 0,3 km entfernt

Farbküche

Öffentliche OrteUnterhaltungVeranstaltungsort/-zentrumSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,3 km entfernt

Uhrenmuseum Kretschmann

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,4 km entfernt

Ausstellung im Flaschenturm / Schlosshof

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,8 km entfernt

Inselzoo Altenburg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 1,0 km entfernt

Naturkundemuseum Mauritianum

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Deutsches Thermometermuseum

Dorfplan 9, 99331 Geratal OT Geraberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Memorialmuseum Friedrich Fröbel (mit Touristinformation und Olitätenstübchen)

Markt 10, 98744 Schwarzatal OT Oberweißbach

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Orts- und Tabakpfeifenmuseum Ruhla

Obere Lindenstraße 29/31, 99842 Ruhla

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Ausstellung "Standfest. Bibelfest. Trinkfest. Johann Friedrich, der letzte Ernestiner Kurfürst."

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Hennebergisches Museum Kloster Veßra

Anger 35, 98660 Kloster Veßra

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Stadtinformation Sondershausen

Markt 7, 99706 Sondershausen

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Tourist-Information Steinbach-Hallenberg

Hauptstraße 46, 98587 Steinbach-Hallenberg

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

mini-a-thür

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Waffenmuseum Suhl

Friedrich-König-Straße 19, 98527 Suhl

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Deutsches Spielzeugmuseum Sonneberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Marienglashöhle Friedrichroda

An der B 88, 99894 Friedrichroda

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Albert-Schweitzer-Gedenk- und Begegnungsstätte Weimar

Kegelplatz 4, 99423 Weimar

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Bauernmuseum Sitzendorf

Hauptstraße 4, 07429 Sitzendorf

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Berg-Museum Markt-Höhler

Schulweg 7, 07356 Bad Lobenstein

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Bergbau- und Heimatmuseum Könitz

Buchaer Straße 1, 07333 Unterwellenborn OT Könitz

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Bergbaumuseum "Schwarzer Crux"

Schwarzer Crux 1, 98527 Suhl

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Bergkirche "St. Marien" Schleiz

Bergstraße 11, 07907 Schleiz

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Brauerei Neunspringe

Neunspringer Straße 4, 37339 Leinefelde-Worbis OT Worbis

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Cranach-Häuser

Markt 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Deutsches Fahrradmuseum

Heinrich-von-Bibra-Straße 24, 97769 Bad Brückenau

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Deutsches Geflügelmuseum

Hügelstraße 3a, 98587 Steinbach-Hallenberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102