Skip to main content
Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in Deutschland. Es wurde 1848 von dem Naturwissenschaftler, Staatsmann und Mäzen Bernhard August von Lindenau (1779–1854) zusammen mit einer Kunstschule gegründet. Für sein Museum am Altenburger Pohlhof erwarb er kostbare Sammlungen wie die berühmten 180 italienischen Tafelbilder aus der Zeit vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, aber auch antike Vasen, eine Abguss-Sammlung von Meisterwerken der Antike und der Renaissance sowie eine umfangreiche Bibliothek mit Werken zur Kunst- und Architekturgeschichte sowie zu den Forschungsreisen jener Zeit. Da das erste Museumsgebäude bald zu klein geworden war, wurde 1876 ein neues, prachtvolles Museumsgebäude am Fuße des Altenburger Schlossberges errichtet. Seit 1945 wurden die Sammlungen bedeutend um Gemälde, Plastik und Grafik des 20. und 21. Jahrhunderts erweitert. Dank der Unterstützung durch die Bundesrepublik Deutschland und den Freistaat Thüringen wird das traditionsreiche Lindenau-Museum zurzeit umfassend saniert, modernisiert und erweitert. Interim in der „Kunstgasse 1“ Für die Zeit der Baumaßnahmen sind Museum und Kunstschule, das studio , in ein Interim im Zentrum Altenburgs gezogen. Neben tausenden von Kunstwerken mussten auch das Museumsarchiv, die Büromöbel, die umfangreiche wissenschaftliche Bibliothek sowie die Einrichtung der Kunstschule mit schweren Druckmaschinen in die neuen Räumlichkeiten verlagert werden. In der Kunstgasse 1 hat auch das studio – die Kunstschule des Lindenau-Museums – seinen Platz gefunden. Im GRAFIKstudio, im KERAMIKstudio und im ATELIER im studio besteht die Möglichkeit, verschiedene künstlerische Techniken kennenzulernen. Ergänzt wird das Vermittlungsangebot inzwischen durch die Werkstattbereiche studioBAMBINI (Kinderkunstwerkstatt), studioLEONARDO (Holzwerkstatt) und studioDIGITAL (Medienwerkstatt), in denen unter professioneller Anleitung ebenfalls Kurse, Workshops und Offene Werkstätten für alle Altersgruppen angeboten werden. Bis zur Wiedereröffnung sind eine kleine Dauerausstellung, ein Schaudepot sowie Präsentationen an der KUNSTWAND in der Kunstgasse 1 zu sehen, während Sonderausstellungen des Lindenau-Museums Altenburg im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg präsentiert werden. Mit dem Start der interaktiven Website „bellissimo.digital“ ermöglicht das Lindenau-Museum Altenburg erstmals einen ebenso unterhaltsamen wie lehrreichen Zugang zu seiner berühmten Sammlung italienischer Renaissancemalerei im digitalen Raum. In sechs Schwerpunkten werden darin kunst- und kulturhistorische Aspekte behandelt und verständlich aufbereitet - unter bellissimo.digital.

geschlossen


WochentagÖffnungszeiten
Montaggeschlossen
Dienstag12:00 - 18:00
Mittwoch12:00 - 18:00
Donnerstag12:00 - 18:00
Freitag12:00 - 18:00
Samstag12:00 - 18:00
Sonntag12:00 - 18:00

Ausstattung

datamodel.terms.features.values.public_access

Ausstattung der Unterkunft

U

Busparkplatz

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.toilets

KategorieFestpreis

geführte Tour

Preis pro Person, Normalpreis
5,00 €

Distanz zu öffentlichen Verkehrsmitteln

50m

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,2 km entfernt

Rote Spitzen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,2 km entfernt

Farbküche

Öffentliche OrteUnterhaltungVeranstaltungsort/-zentrumSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,2 km entfernt

Erlebnisportal Altenburg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

ca. 0,3 km entfernt

Uhrenmuseum Kretschmann

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,5 km entfernt

Inselzoo Altenburg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,7 km entfernt

Ausstellung im Flaschenturm / Schlosshof

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 1,2 km entfernt

Naturkundemuseum Mauritianum

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Lutherkirche Apolda

Melanchthonplatz, 99510 Apolda

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Bergkirche "St. Marien" Schleiz

Bergstraße 11, 07907 Schleiz

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Brahms-Gedenkstätte

Schloss Altenstein, 36448 Bad Liebenstein

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Thüringer Museum Eisenach: Stadtschloss

Markt 24, 99817 Eisenach

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Heimatmuseum Altes Sudhaus

Geraer Straße 20, 07639 Bad Klosterlausnitz

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

St. Trinitatiskirche

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Steinsburgmuseum Römhild

Waldhaussiedlung 9, 98630 Römhild

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Novalis-Gedenkstätte Weißenfels

Klosterstraße 24, 06667 Weißenfels Saale

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

NABU-Haus am Roten Moor

Wanderparkplatz Moordorf, 36129 Gersfeld (Rhön)

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenSportstätte

Orts- und Tabakpfeifenmuseum Ruhla

Obere Lindenstraße 29/31, 99842 Ruhla

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

JenTower

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Museum für Glaskunst Lauscha

Straße des Friedens 46, 98724 Lauscha

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Kirche Gelmeroda (Feiningerkirche)

Petersgasse 33, 99428 Weimar OT Gelmeroda

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

St. Severi

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Deutsches Teddybären Museum

Bahnhofstraße 29, 96515 Sonneberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Stiftung der Ursulinen Duderstadt

Neutorstraße 9, 37115 Duderstadt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Keramik-Museum Bürgel

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Lutherhaus Eisenach

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

St. Andreas Kirche

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102