Wo der Hopfen die Rebe umarmt Station 05 - Fränkische Weinvielfalt
Zur Wallfahtskirche, 97483 Eltmann
Station 05
Fränkische Weinvielfalt
Nachdem wir uns an Station 3 ja schon mit der fränkischen Biervielfalt beschäftigt haben, darf auf einer Tour wie dieser der Vergleich zur Vielfalt des Fränkischen Weines selbstverständlich nicht fehlen. Wir wollen daraus aber natürlich keinen Wettbewerb machen, oder das eine mit dem anderen aufwiegen. Vielmehr wollen wir den unglaublichen Reichtum an Geschmäckern, den es an der Nahtstelle von Bier und Wein zu entdecken gibt, begreifbar machen.
Der (fränkische) Weinbau in Zahlen
Bevor wir uns den Weinbau in Franken im Detail ansehen, wollen wir ihn zunächst erst einmal in einen gesamtdeutschen Kontext setzen. Dabei sind zunächst die 13 bestimmten Weinbaugebiete zu nennen, die gemäß des §3 des deutschen Weingesetzes als solche festgelegt sind. Der Begriff definiert eine geografische Region, in der Wein mit der konkreten Bezeichnung eines bestimmten Weinbaugebietes angebaut werden darf. Zudem darf ein Wein nur die Siegel Qualitäts- oder Prädikatswein tragen, wenn er aus einem dieser Gebiete stammt.

Die 13 deutschen bestimmten Weinbauregionen | Quelle: eigene Darstellung basierend auf wikicommons
Neben der Weinbauregionen, ist zudem auch noch die „bestockte“ Fläche interessant. Also die Größe der Flächen auf den Reben angebaut werden. Nachfolgendes Diagramm zeigt diese Flächenverhältnisse innerhalb der 13 Anbauregionen.

Bestockte Fläche 2023 (gemessen in Tausend ha) in Deutschland nach Anbaugebieten © eigene Darstellung basierend auf Zahlen des Statistischen Bundesamtes
Gemessen an der rein bestockten Fläche fällt auf, dass nur etwa 6% der in Deutschland angebauten Keltertrauben in Franken wachsen. Allen Voran Rheinhessen, Pfalz und Baden machen beinahe 65% des gesamten deutschen Weinbaus aus. Das liegt aber vor allem auch daran, dass dort die klimatischen sowie geographischen Gegebenheiten auch einen großflächigeren Anbau von Reben zulassen.
Das war im Übrigen aber nicht immer so: An der Schwelle vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, um 1560/1570 herum, war Franken mit einer Gesamtfläche von schätzungsweise 40.000 Hektar bestockter Rebfläche das größte zusammenhängende Weinanbaugebiet Europas. In über 600 fränkischen Ortschaften von Aschaffenburg bis nach Kulmbach und Forchheim wurden damals Reben angebaut. Anders als heute lag zu dieser Zeit der Fokus aber auch eher auf Quantität anstatt auf Qualität, denn Wein war zu diesem Zeitpunkt Alltagsgetränk Nummer eins.
Weinvielfalt in Franken
National wie auch international ist Franken insbesondere für den Silvaner bekannt. Seinen Siegeszug hat der Silvaner dabei einem ganz besonderen Sohn der Stadt Zeil am Main und der Haßberge zu verdanken: Alberich Degen. Der 42. Abt des Ebracher Zisterzienserklosters brachte um das Jahr 1660 den grünen Silvaner von Österreich nach Deutschland. Gepflanzt hat er die ersten Silvaner-Stöcke wohl um 1665 in der heute bekannten Lage „Am Stein“ in Würzburg, wobei das nicht zu 100% sicher belegt werden kann. Dennoch war das der Start einer Erfolgsgeschichte, die bis heute andauert.

Ein Denkmal des fränkischen Silvaner-Vaters - Abt Alberich Degen - in den Weinbergen des, nach ihm benannten, Abt-Degen-Weintals © Haßberge Tourismus
Wein in Franken ist jedoch nicht nur Silvaner. Wie beim Bier unterschiedliche Biersorten gebraut werden, werden auch im Weinbau unterschiedliche Weinsorten angebaut. Der Silvaner ist lediglich eine dieser Sorten. Die nachfolgende Übersicht zeigt, die Rebsortenverteilung im fränkischen (bayerischen) Weinbau:
Tabelle 1: Rebsortenverteilung im fränkischen (bayerischen) Weinbau, Stand: 31.07.2022 | Quelle: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Sachgebiet Weinrecht, Veitshöchheim (LWG)
Rebsorte | Bestockte Rebfläche (ha) | Rebsortenanteil |
Weißweinsorten | 5.166,43 | 82,3 % |
Grüner Silvaner | 1.559,84 | 24,9 % |
Müller-Thurgau | 1.413,74 | 22,5 % |
Bacchus | 743,66 | 11,9 % |
Weißer Riesling | 346,39 | 5,5 % |
Weißer Burgunder | 229,91 | 3,7 % |
Scheurebe | 203,40 | 3,2 % |
Kerner | 156,62 | 2,5 % |
Ruländer | 106,47 | 1,7 % |
Sauvignon blanc | 63,96 | 1,0 % |
Chardonnay | 63,71 | 1,0 % |
Sonstige weiße Sorten | 57,71 | 0,9 % |
Gewürztraminer, Traminer | 44,71 | 0,7 % |
Rieslaner | 29,89 | 0,5 % |
Blauer Silvaner | 24,59 | 0,4 % |
Johanniter | 20,96 | 0,3 % |
Gelber Muskateller | 19,54 | 0,3 % |
Cabernet Blanc | 15,10 | 0,2 % |
Souvignier Gris | 14,89 | 0,2 % |
Ortega | 14,69 | 0,2 % |
Muscaris | 12,03 | 0,2 % |
Solaris | 9,59 | 0,2 % |
Perle | 7,05 | 0,1 % |
Alter fränkischer Satz | 4,75 | 0,1 % |
Faberrebe | 3,23 | 0,1 % |
Rotweinsorten | 1.107,90 | 17,7 % |
Domina | 289,51 | 4,8 % |
Blauer Spätburgunder | 293,36 | 4,7 % |
Dornfelder | 131,17 | 2,1 % |
Regent | 124,77 | 2,0 % |
Müllerreben, Schwarzriesling | 63,33 | 1,0 % |
Sonstige rote Sorten | 47,65 | 0,8 % |
Acolon | 46,58 | 0,7 % |
Blauer Portugieser | 43,82 | 0,7 % |
Cabernet Dorsa | 16,43 | 0,3 % |
Blauer Zweigelt | 16,09 | 0,3 % |
Blauer Frühburgunder | 15,24 | 0,2 % |
Merlot | 10,95 | 0,2 % |
Gesamt | 6.274,33 | 100,0 % |
Fränkische Weinvielfalt³
Insgesamt wurden im Jahr 2022 in Franken 67 verschiedene Rebsorten von 3.036 Winzern und Winzerinnen angebaut. Was das Weinanbaugebiet Franken jedoch so besonders macht, ist sein Boden. Besser gesagt seine Böden! Denn von West nach Ost finden sich 3 vollkommen unterschiedliche Bodenarten, auf denen Reben wachsen.

Die Böden im fränkischen Weinbau im Querschnitt © FrankenTourismus „Reiseführer Boden und Wein“ (S. 9; November 2019)
Der Schnitt durch die Geologie des fränkischen Weinbaugebiets macht deutlich, warum man zu Recht auch von der Fränkischen Schichtstufenlandschaft spricht. Entstanden ist das Ganze, als sich vor etwa 30 Millionen Jahren der Oberrheingraben durch plattentektonische Verschiebungen bildete. Hierbei wurden die Gebiete beiderseits des Grabens stark angehoben. Auf deutscher Seite entstand der Schwarzwald, auf französischer Seite die Vogesen. Die Anhebung der Landmassen verkippte dabei aber, im gesamten heutigen süddeutschen Raum, die Bodenschichten, die sich in den Jahrmillionen zuvor als horizontale Schichten gebildet hatten in eine Schräglage, so dass sie nun vom Oberrheingraben ausgehend nach Westen und Osten einfallen.
So ragt heute ganz im Westen Frankens, am Westrand des Spessarts das kristalline Grundgebirge hervor, das besondere Terroir des Weinbaus im Raum Alzenau-Hörstein, nördlich von Aschaffenburg. Folgt man dem immer tiefer werdenden Einschnitt des Mains flussaufwärts in Richtung Süden, übernimmt der Buntsandstein. Hier hat der Weinbau seinen Schwerpunkt in den steilen, von einem schier unendlichen Netz aus Mauern durchzogenen Terrassenanlagen um Klingenberg am Main und Miltenberg am Main. Das Klima beeinflusst immer noch der Oberrheingraben. Die flächenmäßig größte Ausdehnung hat im Weinland Franken jedoch der Muschelkalk. Im Würzburger Raum, am Maindreieck und rund um die Volkacher Mainschleife stehen die Reben auf den Schichten des Unteren, Mittleren und Oberen Muschelkalks. Hier schlägt das Herz des fränkischen Weinbaus. Auch in den Seitentälern des Mains stehen die Reben in der Regel auf Muschelkalk. Dort, wo sich die Hänge des Steigerwalds und der Haßberge erheben, beginnt die Keuperstufe. Hier wachsen die Reben auf den sanften Gipskeuperhügeln von Zeil am Main über den Falkenstein, den Schwanberg und den Falkenberg bis weit in den Süden hinunter – denn hier auf dem Keuper hat der fränkische Weinbau die größte Nord-Süd-Ausdehnung.

Weinreben auf dem Schlossberg in Zell am Ebersberg im Nordwesten des Steigerwaldes © Marco Depner
Und da der Boden eine enorme Auswirkung auf die Weinrebe und insbesondere den Geschmack ihrer Beeren hat, ist gerade Franken eines der spannendsten Weinbaugebiete Deutschlands. Denn ein Silvaner der auf Bundsandstein schmeckt aufgrund der unterschiedlichen Mineralzusammensetzung des Bodens ganz anders als ein Silvaner der auf Muschelkalk gewachsen ist. Und ein Silvaner vom Keuperboden schmeckt noch einmal anders.
Zu dieser vielfältigen Ausgangslage kommt dann natürlich noch der individuelle Standort des Weinberges, im Fachjargon auch Terroir genannt, sowie der individuelle Ausbau des Weins im Keller, die individuellen Wetterbedingungen jedes Jahres und vieles mehr hinzu. Wodurch noch einmal zusätzliche Dimensionen zur Vielfalt der fränkischen Weine hinzukommen. Fasst man diese unzähligen Variablen zusammen, ergibt sich eine schier unendliche Wein-Vielfalt. Alleine aus dem Weinanbaugebiet Franken.
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 1,5 km entfernt
Hier findet ihr die nächsten Öffnungszeiten:
https://www.achterla-weinbar.de/oeffnungszeiten/
Bei schlechtem Wetter haben wir geschlossen.
Ziegelanger 33, 97475 Zeil a. Main
Deutsch

ca. 1,5 km entfernt
Do-Sa 17-21 Uhr, So 11:30-21 Uhr
Mo - Mi: geschlossen
Ziegelanger 33, 97475 Zeil a. Main
Gehobene fränkische Küche
Deutsch

ca. 1,5 km entfernt
Weinverkauf ist durchgehend möglich. Bitte rufen Sie vorher an, damit auch sicher jemand da ist. Feste Öffnungszeiten gibt es nicht.
Ziegelanger 31a, 97475 Zeil a. Main
Fränkische Hausmacherspezialitäten
Deutsch

ca. 1,6 km entfernt
Fr, Di, Mo ab 16 Uhr
Sa, So ab 11 Uhr
Mi, Do geschlossen
Ziegelanger 19, 97475 Zeil a. Main
Fränkisch-deftig mit eigenem Öko-Wein
Deutsch

ca. 1,7 km entfernt
Mi, Do, Fr 17-22 Uhr, Sa+So 11-22 Uhr
Mo, Di Ruhetag.
Ziegelanger 6, 97475 Zeil a. Main
Feinbürgerliche fränkische Küche
Deutsch

ca. 1,8 km entfernt
Weinverkauf:
Montag - Freitag nach Vereinbarung , Samstags 10 - 16 Uhr.
03.03. - 17.03.2024 - Samstag und Sonntag ab 17.00 Uhr geöffnet
Bergstraße 22, 97475 Zeil a. Main
Typisch fränkisches Weinlokal
Deutsch

ca. 1,9 km entfernt
Der Weinverkauf ist Montag bis Freitag 10.00 Uhr - 19.00 Uhr, Samstag 10.00 Uhr - 14.00 Uhr und nach telefonischer Voranmeldung geöffnet.
SANDGASSE 26, 97522 Sand am Main
Fränkische Delikatessen mit besonderem Wein
Deutsch

ca. 1,9 km entfernt
Sandgasse 13, 97522 Sand am Main
Prämierte Weine aus dem Winzerdörfchen Sand

ca. 2,0 km entfernt
Weinverkauf Vereinbarung möglich
Heckenwirtschaft aktuell nicht geöffnet.
Weidenstraße 4, 97522 Sand am Main
Fränkische Prädikatsweine und modern interpretierte Hausmannskost
Deutsch
ca. 2,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 14:00 - 18:00 |
Donnerstag | 14:00 - 18:00 |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
Zusätzlich: Weinverkauf nach Absprache
Wörth 6, 97522 Sand a. Main

ca. 2,0 km entfernt
Der Weinverkauf ist ganzjährig nach telefonischer Absprache geöffnet.
Schönbacher Str. 6, 97500 Ebelsbach
Fränkische Hausmacherspezialitäten
Deutsch

ca. 2,1 km entfernt
Weinverkostung und -verkauf flexibel nach telefonischer Absprache möglich.
Schönbacher Straße 10, 97500 Ebelsbach
Besondere Weine probieren und kaufen

ca. 2,1 km entfernt
Mo-Sa 16-22 Uhr, So 16-18 Uhr
Dorfstrasse 1, 97500 Ebelsbach
Gemütliches Gasthaus mit Persönlichkeit und Charme
Deutsch

ca. 2,1 km entfernt
Weinverkauf: Mi-Fr 14-18 Uhr, Sa 9-16 Uhr
Montag Ruhetag. Sonn- und Feiertags geschlossen.
Anger 14, 97522 Sand am Main
Charaktervolle Weinspezialitäten aus ökologischem Anbau

ca. 2,2 km entfernt
Mo-Sa 16:30-22 Uhr, Do Ruhetag
Sonn- und feiertags 11-22 Uhr
Im Sommer:
Wein- und Biergarten Goger´s Wiesen (Obere Länge 12, 97522 Sand am Main)
Täglich von 16:00 - 20:00 Uhr
Sonn- und Feiertags ab 11:30 Uhr
Hauptstraße 28, 97522 Sand am Main
Gutbürgerlich mit eigenem Wein im Biergarten
Deutsch

ca. 2,2 km entfernt
Fr und Sa 17-22 Uhr, So ab 14 Uhr
An Feiertagen gelten die gleichen Öffnungszeiten wie an Sonntagen.
Weinverkauf täglich nach Absprache
Steigerwaldstraße 41, 97522 Sand am Main
Mediterranes Ambiente - fränkische Gemütlichkeit
Mediterran, Deutsch
ca. 2,3 km entfernt
Weinverkostung und -verkauf nach Absprache.
Schönbacher Straße 10, 97500 Steinbach

ca. 2,5 km entfernt
2024: Ab 25. Oktober, 4-6 Wochen geöffnet, Fr und Sa ab 15.30 Uhr, Reservierungen sind möglich
Reservierung in der Heckenwirtschaft ist erwünscht.
Weinverkauf ganzjährig nach Vereinbarung.
Mozartstraße 15, 97522 Sand am Main
Frankenwein und lokale Schmankerl
Deutsch

ca. 2,5 km entfernt
Am Sportfeld 1, 97522 Sand am Main
Sonnenverwöhnter Wein seit vier Generationen

ca. 3,1 km entfernt
Der Weinverkauf ist Donnerstag und Freitag 8–16 Uhr und Samstag 9–14 Uhr sowie nach nach telefonischer Vereinbarung geöffnet
Die Heckenwirtschaft ist auf Anfrage geöffnet.
Lange Gasse 6, 97475 Zeil a. Main
Urige Heckenwirtschaft
Deutsch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 2,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 16:30 - 22:00 |
Dienstag | 16:30 - 22:00 |
Mittwoch | 16:30 - 22:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 16:30 - 22:00 |
Samstag | 16:30 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 22:00 |
Hauptstraße 28, 97522 Sand am Main

ca. 3,3 km entfernt
Parkplatz Tuchanger und Altstadtparkplatz, 97475 Zeil am Main
10 kostenfreie, beschilderte Wohnmobilstellplätze finden Sie am Parkplatz Tuchanger und am Altstadtparkplatz neben den Tennisplätzen.

ca. 3,4 km entfernt

ca. 3,5 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,6 km entfernt
Zur Wallfahrtskirche 5, 97483 Eltmann
ca. 0,6 km entfernt
Zur Wallfahrtskirche 5, 97483 Eltmann

ca. 0,6 km entfernt
Die Wallfahrtskirche ist in der Sommerzeit von 9:00 - 19:00 Uhr und in der Winterzeit von 9:00 - 16:00 Uhr geöffnet.
Zur Wallfahrtskirche 5, 97483 Eltmann
Prächtiger Rokkoko inmitten unberührter Natur

ca. 1,1 km entfernt
Verkauf Ab-Hof (bei größeren Mengen telefonisch vorbestellen)
Hauptstraße 74, 97483 Limbach
Traditionelle natürliche Landwirtschaft

ca. 1,5 km entfernt
LIFE-Natur-Erlebnisweg Mainaue Zeil a. Main, 97475 Zeil am Main
Ein Muss für Naturliebhaber
0:15 h1 hm1 hm0,8 kmsehr leicht
ca. 1,5 km entfernt
Ziegelanger 33, 97475 Zeil am Main
ca. 1,5 km entfernt
Ziegelanger 33, 97475 Zeil a. Main
ca. 1,5 km entfernt
Ziegelanger 31a, 97475 Zeil a. Main
ca. 1,6 km entfernt
Joachim-Hofmann-Str. 8, 97522 Sand a. Main

ca. 1,6 km entfernt
Joachim-Hofmann-Str. 8, 97522 Sand a. Main
ca. 1,6 km entfernt
Ziegelanger 19, 97475 Zeil a. Main

ca. 1,6 km entfernt
Bodenstation, 97475 Ziegelanger
Geologie in den Weinbergen - der Pfaffenberg bei Ziegelanger und Steinbach.

ca. 1,7 km entfernt

Neue Steig, 97475 Zeil am Main
Herbstliche Weinbergswanderung mit Wissenswertem zu Naturraum, Region, Weinbau & Weitblicken ins Maintal.
So., 12.10.2025
ca. 1,7 km entfernt
Ziegelanger 33, 97475 Ziegelanger
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Die KUNSTSTOFFSTRASSE im Landkreis Darmstadt-Dieburg führt durch eine weltweit einzigartige Dichte von Protagonisten der modernen Kunststoffe. Sie hat Stationen in zehn Kommunen, in denen maßgeblich das frühe Kammmacherhandwerk mit der Verarbeitung von Ochsenhorn und Schildpatt den Weg in die Kunststofftechnologie bahnte.

Marktplatz, 97475 Zeil am Main

Am Pfaffenberg, 97500 Ebelsbach

Höhstraße, 97478 Knetzgau

Schloßstraße, 97478 Knetzgau

Königsberger Straße 1, 97437 Haßfurt

Zehntstraße 2, 97486 Königsberg in Bayern

Lichtenstein, 96176 Pfarrweisach

Wilhelm-von-Stein-Straße, 96126 Maroldsweisach

Coburger Straße, 96126 Maroldsweisach

Schloßhof+, 96145 Seßlach

Schloßstraße, 96190 Untermerzbach


97461 Hofheim i.UFr.
Die Bettenburger Tafelrunde










Marktplatz 1, 97461 Hofheim in Unterfranken