Skip to main content

Wo der Hopfen die Rebe umarmt Station 05 - Fränkische Weinvielfalt

Zur Wallfahtskirche, 97483 Eltmann

Station 05

Fränkische Weinvielfalt

 

Nachdem wir uns an Station 3 ja schon mit der fränkischen Biervielfalt beschäftigt haben, darf auf einer Tour wie dieser der Vergleich zur Vielfalt des Fränkischen Weines selbstverständlich nicht fehlen. Wir wollen daraus aber natürlich keinen Wettbewerb machen, oder das eine mit dem anderen aufwiegen. Vielmehr wollen wir den unglaublichen Reichtum an Geschmäckern, den es an der Nahtstelle von Bier und Wein zu entdecken gibt, begreifbar machen. 

 

Der (fränkische) Weinbau in Zahlen

Bevor wir uns den Weinbau in Franken im Detail ansehen, wollen wir ihn zunächst erst einmal in einen gesamtdeutschen Kontext setzen. Dabei sind zunächst die 13 bestimmten Weinbaugebiete zu nennen, die gemäß des §3 des deutschen Weingesetzes als solche festgelegt sind. Der Begriff definiert eine geografische Region, in der Wein mit der konkreten Bezeichnung eines bestimmten Weinbaugebietes angebaut werden darf. Zudem darf ein Wein nur die Siegel Qualitäts- oder Prädikatswein tragen, wenn er aus einem dieser Gebiete stammt. 

Die 13 deutschen bestimmten Weinbauregionen | Quelle: eigene Darstellung basierend auf wikicommons

 

Neben der Weinbauregionen, ist zudem auch noch die „bestockte“ Fläche interessant. Also die Größe der Flächen auf den Reben angebaut werden. Nachfolgendes Diagramm zeigt diese Flächenverhältnisse innerhalb der 13 Anbauregionen. 

Bestockte Fläche 2023 (gemessen in Tausend ha) in Deutschland nach Anbaugebieten © eigene Darstellung basierend auf Zahlen des Statistischen Bundesamtes

 

Gemessen an der rein bestockten Fläche fällt auf, dass nur etwa 6% der in Deutschland angebauten Keltertrauben in Franken wachsen. Allen Voran Rheinhessen, Pfalz und Baden machen beinahe 65% des gesamten deutschen Weinbaus aus. Das liegt aber vor allem auch daran, dass dort die klimatischen sowie geographischen Gegebenheiten auch einen großflächigeren Anbau von Reben zulassen. 

Das war im Übrigen aber nicht immer so: An der Schwelle vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, um 1560/1570 herum, war Franken mit einer Gesamtfläche von schätzungsweise 40.000 Hektar bestockter Rebfläche das größte zusammenhängende Weinanbaugebiet Europas.  In über 600 fränkischen Ortschaften von Aschaffenburg bis nach Kulmbach und Forchheim wurden damals Reben angebaut. Anders als heute lag zu dieser Zeit der Fokus aber auch eher auf Quantität anstatt auf Qualität, denn Wein war zu diesem Zeitpunkt Alltagsgetränk Nummer eins. 

 

Weinvielfalt in Franken

National wie auch international ist Franken insbesondere für den Silvaner bekannt.  Seinen Siegeszug hat der Silvaner dabei einem ganz besonderen Sohn der Stadt Zeil am Main und der Haßberge zu verdanken: Alberich Degen. Der 42. Abt des Ebracher Zisterzienserklosters brachte um das Jahr 1660 den grünen Silvaner von Österreich nach Deutschland. Gepflanzt hat er die ersten Silvaner-Stöcke wohl um 1665 in der heute bekannten Lage „Am Stein“ in Würzburg, wobei das nicht zu 100% sicher belegt werden kann. Dennoch war das der Start einer Erfolgsgeschichte, die bis heute andauert.

Ein Denkmal des fränkischen Silvaner-Vaters - Abt Alberich Degen - in den Weinbergen des, nach ihm benannten, Abt-Degen-Weintals © Haßberge Tourismus

 

Wein in Franken ist jedoch nicht nur Silvaner. Wie beim Bier unterschiedliche Biersorten gebraut werden, werden auch im Weinbau unterschiedliche Weinsorten angebaut. Der Silvaner ist lediglich eine dieser Sorten. Die nachfolgende Übersicht zeigt, die Rebsortenverteilung im fränkischen (bayerischen) Weinbau:

 

Tabelle 1: Rebsortenverteilung im fränkischen (bayerischen) Weinbau, Stand: 31.07.2022 | Quelle: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Sachgebiet Weinrecht, Veitshöchheim (LWG)

Rebsorte

Bestockte Rebfläche (ha)

Rebsortenanteil

Weißweinsorten

5.166,43

82,3 %

Grüner Silvaner

1.559,84

24,9 %

Müller-Thurgau

1.413,74

22,5 %

Bacchus

743,66

11,9 %

Weißer Riesling

346,39

5,5 %

Weißer Burgunder

229,91

3,7 %

Scheurebe

203,40

3,2 %

Kerner

156,62

2,5 %

Ruländer

106,47

1,7 %

Sauvignon blanc

63,96

1,0 %

Chardonnay

63,71

1,0 %

Sonstige weiße Sorten

57,71

0,9 %

Gewürztraminer, Traminer

44,71

0,7 %

Rieslaner

29,89

0,5 %

Blauer Silvaner

24,59

0,4 %

Johanniter

20,96

0,3 %

Gelber Muskateller

19,54

0,3 %

Cabernet Blanc

15,10

0,2 %

Souvignier Gris

14,89

0,2 %

Ortega

14,69

0,2 %

Muscaris

12,03

0,2 %

Solaris

9,59

0,2 %

Perle

7,05

0,1 %

Alter fränkischer Satz

4,75

0,1 %

Faberrebe

3,23

0,1 %

Rotweinsorten

1.107,90

17,7 %

Domina

289,51

4,8 %

Blauer Spätburgunder

293,36

4,7 %

Dornfelder

131,17

2,1 %

Regent

124,77

2,0 %

Müllerreben, Schwarzriesling

63,33

1,0 %

Sonstige rote Sorten

47,65

0,8 %

Acolon

46,58

0,7 %

Blauer Portugieser

43,82

0,7 %

Cabernet Dorsa

16,43

0,3 %

Blauer Zweigelt

16,09

0,3 %

Blauer Frühburgunder

15,24

0,2 %

Merlot

10,95

0,2 %

Gesamt

6.274,33

100,0 %

 

 

Fränkische Weinvielfalt³

Insgesamt wurden im Jahr 2022 in Franken 67 verschiedene Rebsorten von 3.036 Winzern und Winzerinnen angebaut. Was das Weinanbaugebiet Franken jedoch so besonders macht, ist sein Boden. Besser gesagt seine Böden! Denn von West nach Ost finden sich 3 vollkommen unterschiedliche Bodenarten, auf denen Reben wachsen. 

Die Böden im fränkischen Weinbau im Querschnitt © FrankenTourismus „Reiseführer Boden und Wein (S. 9; November 2019)

 

Der Schnitt durch die Geologie des fränkischen Weinbaugebiets macht deutlich, warum man zu Recht auch von der Fränkischen Schichtstufenlandschaft spricht. Entstanden ist das Ganze, als sich vor etwa 30 Millionen Jahren der Oberrheingraben durch plattentektonische Verschiebungen bildete. Hierbei wurden die Gebiete beiderseits des Grabens stark angehoben. Auf deutscher Seite entstand der Schwarzwald, auf französischer Seite die Vogesen. Die Anhebung der Landmassen verkippte dabei aber, im gesamten heutigen süddeutschen Raum, die Bodenschichten, die sich in den Jahrmillionen zuvor als horizontale Schichten gebildet hatten in eine Schräglage, so dass sie nun vom Oberrheingraben ausgehend nach Westen und Osten einfallen. 

So ragt heute ganz im Westen Frankens, am Westrand des Spessarts das kristalline Grundgebirge hervor, das besondere Terroir des Weinbaus im Raum Alzenau-Hörstein, nördlich von Aschaffenburg. Folgt man dem immer tiefer werdenden Einschnitt des Mains flussaufwärts in Richtung Süden, übernimmt der Buntsandstein. Hier hat der Weinbau seinen Schwerpunkt in den steilen, von einem schier unendlichen Netz aus Mauern durchzogenen Terrassenanlagen um Klingenberg am Main und Miltenberg am Main. Das Klima beeinflusst immer noch der Oberrheingraben. Die flächenmäßig größte Ausdehnung hat im Weinland Franken jedoch der Muschelkalk. Im Würzburger Raum, am Maindreieck und rund um die Volkacher Mainschleife stehen die Reben auf den Schichten des Unteren, Mittleren und Oberen Muschelkalks. Hier schlägt das Herz des fränkischen Weinbaus. Auch in den Seitentälern des Mains stehen die Reben in der Regel auf Muschelkalk. Dort, wo sich die Hänge des Steigerwalds und der Haßberge erheben, beginnt die Keuperstufe. Hier wachsen die Reben auf den sanften Gipskeuperhügeln von Zeil am Main über den Falkenstein, den Schwanberg und den Falkenberg bis weit in den Süden hinunter – denn hier auf dem Keuper hat der fränkische Weinbau die größte Nord-Süd-Ausdehnung.

Weinreben auf dem Schlossberg in Zell am Ebersberg im Nordwesten des Steigerwaldes © Marco Depner

 

Und da der Boden eine enorme Auswirkung auf die Weinrebe und insbesondere den Geschmack ihrer Beeren hat, ist gerade Franken eines der spannendsten Weinbaugebiete Deutschlands. Denn ein Silvaner der auf Bundsandstein schmeckt aufgrund der unterschiedlichen Mineralzusammensetzung des Bodens ganz anders als ein Silvaner der auf Muschelkalk gewachsen ist. Und ein Silvaner vom Keuperboden schmeckt noch einmal anders. 

Zu dieser vielfältigen Ausgangslage kommt dann natürlich noch der individuelle Standort des Weinberges, im Fachjargon auch Terroir genannt, sowie der individuelle Ausbau des Weins im Keller, die individuellen Wetterbedingungen jedes Jahres und vieles mehr hinzu. Wodurch noch einmal zusätzliche Dimensionen zur Vielfalt der fränkischen Weine hinzukommen. Fasst man diese unzähligen Variablen zusammen, ergibt sich eine schier unendliche Wein-Vielfalt. Alleine aus dem Weinanbaugebiet Franken. 

Navigation starten:

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 1,5 km entfernt

achterla Weinbar

Ziegelanger 33, 97475 Zeil a. Main

Deutsch

Vinothek

ca. 1,5 km entfernt

Weingut und Restaurant Berninger

Ziegelanger 33, 97475 Zeil a. Main

Gehobene fränkische Küche

Deutsch

DirektvermarkterRestaurantVinothek

ca. 1,5 km entfernt

Franken Weingut Bauerschmitt

Ziegelanger 31a, 97475 Zeil a. Main

Fränkische Hausmacherspezialitäten

Deutsch

Vinothek

ca. 1,6 km entfernt

Weinhaus Zimmermann

Ziegelanger 19, 97475 Zeil a. Main

Fränkisch-deftig mit eigenem Öko-Wein

Deutsch

DirektvermarkterRestaurantVinothek

ca. 1,7 km entfernt

Weinstube Martinsklause

Ziegelanger 6, 97475 Zeil a. Main

Feinbürgerliche fränkische Küche

Deutsch

DirektvermarkterRestaurantVinothek

ca. 1,8 km entfernt

Winzerhof Schick

Bergstraße 22, 97475 Zeil a. Main

Typisch fränkisches Weinlokal

Deutsch

DirektvermarkterVinothek

ca. 1,9 km entfernt

Weingut A&E Rippstein

SANDGASSE 26, 97522 Sand am Main

Fränkische Delikatessen mit besonderem Wein

Deutsch

DirektvermarkterVinothek

ca. 2,0 km entfernt

Weinbau Jürgen Hofmann

Weidenstraße 4, 97522 Sand am Main

Fränkische Prädikatsweine und modern interpretierte Hausmannskost

Deutsch

DirektvermarkterVinothek

ca. 2,0 km entfernt

Weingut Bernhard Rippstein Michael & Stefan Rippstein

Wörth 6, 97522 Sand a. Main

Gastro

ca. 2,0 km entfernt

Weinbau und Heckenwirtschaft Hömer

Schönbacher Str. 6, 97500 Ebelsbach

Fränkische Hausmacherspezialitäten

Deutsch

DirektvermarkterVinothek

ca. 2,1 km entfernt

Weinbau Brech

Schönbacher Straße 10, 97500 Ebelsbach

Besondere Weine probieren und kaufen

DirektvermarkterVinothek

ca. 2,1 km entfernt

Gasthaus & Hotel "Alte Rose"

Dorfstrasse 1, 97500 Ebelsbach

Gemütliches Gasthaus mit Persönlichkeit und Charme

Deutsch

CaféRestaurant

ca. 2,1 km entfernt

Weingut Bernhard Rippstein

Anger 14, 97522 Sand am Main

Charaktervolle Weinspezialitäten aus ökologischem Anbau

DirektvermarkterVinothek

ca. 2,2 km entfernt

Hotel-Weingut Goger

Hauptstraße 28, 97522 Sand am Main

Gutbürgerlich mit eigenem Wein im Biergarten

Deutsch

BiergartenDirektvermarkterRestaurantVinothek

ca. 2,2 km entfernt

Weingut und Weingarten Gottschalk

Steigerwaldstraße 41, 97522 Sand am Main

Mediterranes Ambiente - fränkische Gemütlichkeit

Mediterran, Deutsch

DirektvermarkterRestaurantVinothek

ca. 2,3 km entfernt

Weinbau Heckenwirtschaft Ambros Brech

Schönbacher Straße 10, 97500 Steinbach

Gastro

ca. 2,5 km entfernt

Heckenwirtschaft Udo Schneider

Mozartstraße 15, 97522 Sand am Main

Frankenwein und lokale Schmankerl

Deutsch

DirektvermarkterVinothek

ca. 3,1 km entfernt

Heckenwirtschaft & Weinbau Pottler-Zink

Lange Gasse 6, 97475 Zeil a. Main

Urige Heckenwirtschaft

Deutsch

DirektvermarkterVinothek

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 1,9 km entfernt

Ferienwohnung Schnaus

Wendelinussteig 3, 97500 Ebelsbach

FȚȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 2,1 km entfernt

Alte Rose Gasthaus Hotel

Dorfstraße 1, 97500 Ebelsbach

Hotel

ca. 2,2 km entfernt

Goger Weinhotel

Hauptstraße 28, 97522 Sand am Main

Hotel

ca. 2,5 km entfernt

Ferienwohnung "Hömer"

Jobst-von-Zanthier-Siedlung 26, 97475 Zeil am Main

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 2,6 km entfernt

ca. 2,6 km entfernt

ca. 2,8 km entfernt

Campingplatz Sand am Main

Pappelallee 7, 97522 Sand am Main

Campingplatz

ca. 2,9 km entfernt

Ferienwohnungen Straub

Obere Scheuerngasse 14, 97475 Zeil am Main

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 3,0 km entfernt

ca. 3,0 km entfernt

Ferienwohnung Simon

Hauptstraße 22, 97475 Zeil am Main

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 3,2 km entfernt

Genusswerk am Kaulberg

Kaulberg 7, 97475 Zeil am Main

n.t.

Feriendorf

ca. 3,2 km entfernt

Ferienhaus Christina

Grabengärten 45, 97475 Zeil am Main

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 3,5 km entfernt

Hotel Restaurant Kolb

Krumer Straße 1, 97475 Zeil am Main

Hotel

ca. 3,5 km entfernt

ca. 3,5 km entfernt

Ferienwohnung Krines-Beßler

Uhlandstraße 10, 97475 Zeil am Main

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 3,6 km entfernt

Ferienwohnung Schübert

Mühlenweg 8, 97475 Zeil am Main

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 3,9 km entfernt

Gasthof Weißes Kreuz

Zinkenstraße 2, 97483 Eltmann

Gasthof

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,6 km entfernt

Katholisches Pfarramt Limbach

Zur Wallfahrtskirche 5, 97483 Eltmann

ca. 0,6 km entfernt

Pfarrer, Bernhard Öchsner

Zur Wallfahrtskirche 5, 97483 Eltmann

ca. 0,6 km entfernt

Wallfahrtskirche Maria Limbach

Zur Wallfahrtskirche 5, 97483 Eltmann

Prächtiger Rokkoko inmitten unberührter Natur

Kirche

ca. 1,1 km entfernt

Biolandhof Fösel

Hauptstraße 74, 97483 Limbach

Traditionelle natürliche Landwirtschaft

DirektvermarkterHofladen

ca. 1,1 km entfernt

Christoph Fösel

Hauptstraße 74, 97483 Limbach

ca. 1,5 km entfernt

LIFE-Natur-Erlebnisweg Mainaue Zeil a. Main

LIFE-Natur-Erlebnisweg Mainaue Zeil a. Main, 97475 Zeil am Main

Ein Muss für Naturliebhaber

0:15 h1 hm1 hm0,8 kmsehr leicht

Wander-Tour

ca. 1,5 km entfernt

achterla Weinbar, Karolin Berninger

Ziegelanger 33, 97475 Zeil am Main

ca. 1,5 km entfernt

ca. 1,5 km entfernt

Martin Bauerschmitt, Franken Weingut Bauerschmitt

Ziegelanger 31a, 97475 Zeil a. Main

ca. 1,6 km entfernt

Altmain-Weinfest Sand Organisationskomitee

Joachim-Hofmann-Str. 8, 97522 Sand a. Main

ca. 1,6 km entfernt

Altmain-Weinfest Sand Organisationskomitee

Joachim-Hofmann-Str. 8, 97522 Sand a. Main

ca. 1,6 km entfernt

Weinhaus Zimmermann, Wolfgang Zimmermann

Ziegelanger 19, 97475 Zeil a. Main

ca. 1,6 km entfernt

Weinhaus Zimmermann

Ziegelanger 19, 97475 Ziegelanger

ca. 1,6 km entfernt

Steinbach

Steinbach, 97500 Ebelsbach

Ort

ca. 1,6 km entfernt

Kath. Kirche Ziegelanger

Bergstraße 2, 97475 Zeil am Main

ca. 1,7 km entfernt

Restaurant und Weinhaus Jürgen Berninger

Ziegelanger 33, 97475 Ziegelanger

ca. 1,7 km entfernt

Weingut Bauerschmitt

Ziegelanger 31a, 97475 Ziegelanger

ca. 1,7 km entfernt

Ziegelanger

Ziegelanger, 97475 Zeil am Main

Ort

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102