Hinter herrschaftlichen Mauern Station 04: Schloss Maroldsweisach - Zwischen Rokoko und Klassizismus
Schloßplatz, 96126 Maroldsweisach
Station 04
Schloss Maroldsweisach - Zwischen Rokoko und Klassizismus
Hier, in Maroldsweisach, liegt das gleichnamige Schloss Maroldsweisach. Das Gebäude ist insbesondere für seine interessante Bauhistorie bekannt, da hier der stilistische Übergang vom Rokoko zum Klassizismus deutlich wird. Sein Baumeister, Martin Mayer, war ein Schüler Johann Jakob Michael Küchels, der zusammen mit Balthasar Neumann und Leonhard Dientzenhofer zu den drei großen Architekten Bambergs zählt.
Doch während Küchel ein bedeutender Architekt des Rokokos war, ließ sein Schüler Mayer – übrigens später Stadtbaumeister in Bamberg - schon deutlich mehr Einflüsse des Klassizismus in seine Bauten einfließen. So auch hier am Schloss Maroldsweisach.

Schloss Maroldsweisach © Markt Maroldsweisach
Das Rokoko
Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert. Ausgangspunkt ist Frankreich. Der Name entstammt dem französischen Wort Rocaille (Muschelwerk) und bezeichnet ein immer wieder auftretendes Ornamentmotiv, das sich durch Asymmetrie von barocken Formen unterscheidet.

Eine Rocaille, ein typisches muschelartiges Ornament des Rokoko © GFreihalter CC BY-SA 3.0
Der Klassizismus
Klassizismus bezeichnet als kunstgeschichtliche Epoche den Zeitraum etwa zwischen 1770 und 1840 und löste damit den Barock bzw. das Rokoko ab. Die Epoche wurde in der Malerei, Literatur und (teilweise) Musik außerdem von der Romantik begleitet. Für die Musik der Epoche (bis in die 1820er Jahre) ist etwas abweichend der Begriff Klassik bzw. Wiener Klassik üblich. Im Verhältnis zum Barock kann der Klassizismus als künstlerisches Gegenprogramm aufgefasst werden.
Im 18. Jahrhundert galt der neue Stil als Gegenmodell zur Kunst des Barocks mit einer läuternden Vereinfachung der Formen. Gegenüber dem vorangegangenen, überbordenden Formen des Barocks und Rokoko zeichnet sich der Klassizismus durch eine Rückkehr zu geradlinigen, schlichteren, klaren Formen und einer stärkeren Anlehnung an klassisch-antike Vorbilder, aber nicht selten auch durch eine gewisse rationale Kühle, aus.

Schloss Wörlitz in Sachsen-Anhalt gilt als Gründungsbau des deutschen Klassizismus © Nikater CC BY-SA 3.0
Schloss Maroldsweisach
Das 1768 errichtete Schloss Maroldsweisach steht erhaben an der Stelle seines 1525 zerstörten Vorgängerbaus. Sein länglicher Baukörper bildet zusammen mit der auf das Jahr 1568 zurückgehenden Pfarrkirche und dem ehemaligen Wirtschaftshof den historischen Kern der Marktgemeinde.

Die evangelische Pfarrkirche Maroldsweisach wurde 1723–25 im Stil einer barocken Saalkirche auf einem Vorgängerbau errichtet © Markt Maroldsweisach
Als Besitzung der Herren zu Stein ist Schloss Maroldsweisach bereits im 15. Jahrhundert genannt und bleibt auch nach der Zerstörung im Bauernkrieg 1525 wichtiger Besitz des Altensteiner Rittergeschlechts. Allerdings geht es noch während des Neubaus an die Freiherren von Horneck zu Weinheim über. Heute befindet sich das Schloss in Privatbesitz, der Außenbereich ist jedoch für die Öffentlichkeit frei zugänglich.
Der lang gestreckte, zweigeschossige Schlossbau ruht auf einem Sockelgeschoss, das den Geländeabfall auf der Rückseite ausgleicht, auf der Eingangsseite jedoch nicht in Erscheinung tritt.
Da Martin Mayer sich gegen Ausgang des Rokokos der klassizistischen Strömung anlehnte, wurde der Außenbau sparsam gegliedert und es wurde weitgehend auf Dekoration verzichtet. Die einfache Außengliederung aus rustizierten Ecklisenen und einem schlichten Gurtgesims zwischen den Stockwerken kennzeichnet dies. Die Fassade wird nur durch den dreiachsigen Mittelrisalit und die zweiachsigen Eckrisalite belebt. Im Erdgeschoss sind die einfachen Fensteröffnungen korbbogig abgeschlossen, im Obergeschoss dagegen gerade. Im Erdgeschoss des Mittelrisalits gewährt das schlichte Hauptportal Einlass. Es ist davon auszugehen, dass ein zweites Obergeschoss geplant war, auf das aber wahrscheinlich aus Kostengründen verzichtet wurde, weswegen der Bau heute seltsam unproportioniert und unfertig wirkt.

Schloss Maroldsweisach © Markt Maroldsweisach
Im Verhältnis der Außengestalt zur Ausstattung der Innenräume wird schließlich auch die Entwicklung der Baustile deutlich: Außen die geraden Linien des frühen Klassizismus, im Inneren reiche Rokokodekorationen: Stuckdecken mit für das Rokoko klassischen Muschelwerkformen, Decken- und Wanddekorationen aus Muschel- und Gitterwerk, Blumen und Gehängen aus Musikinstrumenten.

Reiche Stuckdecken und Wanddekorationen wie sie im barock üblich waren zieren die Innenräume von Schloss Maroldsweisach © Lea Reuner | Markt Maroldsweisach
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Mo, Di, Do, Fr, Sa ab 16 Uhr
So ab 11 Uhr
Herrenstr. 9, 96126 Maroldsweisach
Fränkisch bodenständig
Deutsch

ca. 6,1 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Feiertags gelten Öffnungszeiten wie Sonntags.
Warme Küche bis 20:00 Uhr.
Wassergasse 92, 97496 Burgpreppach
Fränkische Spezialitäten
Fränkisch, Deutsch

ca. 6,2 km entfernt
Mo-Sa 6:30-12:30 Uhr
Mo, Di, Mi, Fr 14-18 Uhr
Wassergasse 91, 97496 Burgpreppach
Ein Lädla zum Wohlfühlen

ca. 6,4 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 15:00 - 22:00 |
Sonntag | 15:00 - 22:00 |
Das erste Wochenende im Monat bleibt geschlossen
Birkenfelder Strasse 18, 97494 Bundorf
Gemütlichkeit im 300 Jahre alten Gasthaus mit Kachelofen
Deutsch

ca. 7,3 km entfernt
Ganzjährig:
Sonn- und feiertags ab 19:30
Donnerstags, 14-tägig, gerade Kalenderwochen ab 19:00 Uhr
Saisonal geöffnet:
Sonntags, ab nach Dreikönig bis Palmsonntag, jeweils Mittagstisch
Dienstags, Okt. - Mai, 14-tägig “Wirtshaussingen”, gerade Kalenderwochen, ab 18:00 Uhr
Individuelle Öffnungszeiten für Gruppen nach Absprache.
Ibind 6, 97496 Burgpreppach
Fränkisch durch und durch - erleben Sie echte Wirtshauskultur und besondere Veranstaltungen in Ibind, mitten im Naturpark Haßberge
Deutsch

ca. 7,9 km entfernt
Mo-Sa 16-22 Uhr, So 11-22 Uhr, Mittwoch Ruhetag
Lohrer Straße 2, 96176 Pfarrweisach
Gasthof - Pension - Metzgerei
Deutsch

ca. 9,8 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Dienstag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Mittwoch | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Donnerstag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Freitag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Samstag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Sonntag | 09:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Hauptstraße 40, 97461 Hofheim i.UFr.
Fränkische Schankwirtschaft mit Imbiss
Deutsch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 3,3 km entfernt
Hofheimerstraße 1, 96126 Maroldsweisach

ca. 5,9 km entfernt

ca. 6,4 km entfernt
Birkenfelder Str. 34, 97494 Bundorf
Unser Ferienhaus Emma überzeugt durch seine gemütlichen, großen Räume bestehend aus drei Schlafzimmern, zwei vollausgestatteten Bädern mit begehbarer Dusche, einer vollausgestatteten Küche, sowie einem Wohn- und Essbereich, welche sich über das Erdgeschoss und Obergeschoss, 160m², verteilen.
FȚȚȚȚȚ
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,0 km entfernt
Herrenstraße 22, 96126 Maroldsweisach
ca. 0,0 km entfernt
Herrenstraße 9, 96126 Maroldsweisach
ca. 0,0 km entfernt
Herrenstr. 9, 96126 Maroldsweisach

ca. 0,0 km entfernt
Herrenstraße 9, 96126 Maroldsweisach
Kirchweih ist eine besonders in Bayern fest verankerte Tradition, bei der jedes Jahr die Weihe einer Kirche offiziell gefeiert wird.
Do., 16.10.2025bisMo., 20.10.2025

ca. 0,0 km entfernt
Herrenstraße 20, 96126 Maroldsweisach
Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 190a - In der ev. Kirche Maroldsweisach.
So., 20.07.2025
ca. 0,0 km entfernt
Meininger Straße 4, 96126 Maroldsweisach

ca. 0,1 km entfernt
Herrenstraße, 96126 Maroldsweisach
Eine Tour zwischen Naturgenuss und Geschichtsstunde die zeigt, dass politische und kulturelle Grenzen nicht die gleichen sein müssen.
3:10 h490 hm490 hm47,0 kmschwer

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,2 km entfernt
Maroldsweisach
Eine Tour zwischen Naturgenuss und Geschichtsstunde die zeigt, dass politische und kulturelle Grenzen nicht die gleichen sein müssen.
3:10 h490 hm490 hm47,0 kmschwer

ca. 0,2 km entfernt
Maroldsweisach
Zwischen Bayern und Thüringen
0:50 h150 hm200 hm12,5 kmleicht

ca. 0,2 km entfernt
Herrenstraße, 96126 Maroldsweisach
Ein wilder Ritt durch die Epochen der letzten 1.000 Jahre von Mittelalter, Barock und Klassizismus bis hin zur Zeit der innerdeutschen Teilung
2:55 h400 hm378 hm43,9 kmmittel

ca. 0,2 km entfernt
Maroldsweisach
Ein wilder Ritt durch die Epochen der letzten 1.000 Jahre von Mittelalter, Barock und Klassizismus bis hin zur Zeit der innerdeutschen Teilung
2:55 h400 hm378 hm43,9 kmmittel
ca. 0,2 km entfernt
Hauptstraße, 96126 Maroldsweisach
Bushaltestelle Maroldsweisach (Post)

ca. 0,3 km entfernt
ca. 0,3 km entfernt
Vorstadtstraße 22, 96126 Maroldsweisach
ca. 0,4 km entfernt
Finkenherdsiedlung 17, 96126 Maroldsweisach
ca. 0,5 km entfernt
Vorstadtstraße 56, 96126 Maroldsweisach
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Die KUNSTSTOFFSTRASSE im Landkreis Darmstadt-Dieburg führt durch eine weltweit einzigartige Dichte von Protagonisten der modernen Kunststoffe. Sie hat Stationen in zehn Kommunen, in denen maßgeblich das frühe Kammmacherhandwerk mit der Verarbeitung von Ochsenhorn und Schildpatt den Weg in die Kunststofftechnologie bahnte.

Marktplatz, 97475 Zeil am Main

Am Pfaffenberg, 97500 Ebelsbach

Höhstraße, 97478 Knetzgau

Schloßstraße, 97478 Knetzgau

Königsberger Straße 1, 97437 Haßfurt

Zehntstraße 2, 97486 Königsberg in Bayern

Lichtenstein, 96176 Pfarrweisach

Wilhelm-von-Stein-Straße, 96126 Maroldsweisach

Coburger Straße, 96126 Maroldsweisach

Schloßhof+, 96145 Seßlach

Schloßstraße, 96190 Untermerzbach


97461 Hofheim i.UFr.
Die Bettenburger Tafelrunde










Marktplatz 1, 97461 Hofheim in Unterfranken