Skip to main content

Hinter herrschaftlichen Mauern Station 04: Schloss Maroldsweisach - Zwischen Rokoko und Klassizismus

Schloßplatz, 96126 Maroldsweisach

Station 04

Schloss Maroldsweisach - Zwischen Rokoko und Klassizismus

Hier, in Maroldsweisach, liegt das gleichnamige Schloss Maroldsweisach. Das Gebäude ist insbesondere für seine interessante Bauhistorie bekannt, da hier der stilistische Übergang vom Rokoko zum Klassizismus deutlich wird. Sein Baumeister, Martin Mayer, war ein Schüler Johann Jakob Michael Küchels, der zusammen mit Balthasar Neumann und Leonhard Dientzenhofer zu den drei großen Architekten Bambergs zählt. 

Doch während Küchel ein bedeutender Architekt des Rokokos war, ließ sein Schüler Mayer – übrigens später Stadtbaumeister in Bamberg - schon deutlich mehr Einflüsse des Klassizismus in seine Bauten einfließen. So auch hier am Schloss Maroldsweisach. 

Schloss Maroldsweisach © Markt Maroldsweisach

 

Das Rokoko

Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert. Ausgangspunkt ist Frankreich. Der Name entstammt dem französischen Wort Rocaille (Muschelwerk) und bezeichnet ein immer wieder auftretendes Ornamentmotiv, das sich durch Asymmetrie von barocken Formen unterscheidet.

Eine Rocaille, ein typisches muschelartiges Ornament des Rokoko © GFreihalter CC BY-SA 3.0

 

Der Klassizismus 

Klassizismus bezeichnet als kunstgeschichtliche Epoche den Zeitraum etwa zwischen 1770 und 1840 und löste damit den Barock bzw. das Rokoko ab. Die Epoche wurde in der Malerei, Literatur und (teilweise) Musik außerdem von der Romantik begleitet. Für die Musik der Epoche (bis in die 1820er Jahre) ist etwas abweichend der Begriff Klassik bzw. Wiener Klassik üblich. Im Verhältnis zum Barock kann der Klassizismus als künstlerisches Gegenprogramm aufgefasst werden. 

Im 18. Jahrhundert galt der neue Stil als Gegenmodell zur Kunst des Barocks mit einer läuternden Vereinfachung der Formen. Gegenüber dem vorangegangenen, überbordenden Formen des Barocks und Rokoko zeichnet sich der Klassizismus durch eine Rückkehr zu geradlinigen, schlichteren, klaren Formen und einer stärkeren Anlehnung an klassisch-antike Vorbilder, aber nicht selten auch durch eine gewisse rationale Kühle, aus.

Schloss Wörlitz in Sachsen-Anhalt gilt als Gründungsbau des deutschen Klassizismus © Nikater CC BY-SA 3.0

 

Schloss Maroldsweisach

Das 1768 errichtete Schloss Maroldsweisach steht erhaben an der Stelle seines 1525 zerstörten Vorgängerbaus. Sein länglicher Baukörper bildet zusammen mit der auf das Jahr 1568 zurückgehenden Pfarrkirche und dem ehemaligen Wirtschaftshof den historischen Kern der Marktgemeinde.

Die evangelische Pfarrkirche Maroldsweisach wurde 1723–25 im Stil einer barocken Saalkirche auf einem Vorgängerbau errichtet © Markt Maroldsweisach

 

Als Besitzung der Herren zu Stein ist Schloss Maroldsweisach bereits im 15. Jahrhundert genannt und bleibt auch nach der Zerstörung im Bauernkrieg 1525 wichtiger Besitz des Altensteiner Rittergeschlechts. Allerdings geht es noch während des Neubaus an die Freiherren von Horneck zu Weinheim über. Heute befindet sich das Schloss in Privatbesitz, der Außenbereich ist jedoch für die Öffentlichkeit frei zugänglich.

Der lang gestreckte, zweigeschossige Schlossbau ruht auf einem Sockelgeschoss, das den Geländeabfall auf der Rückseite ausgleicht, auf der Eingangsseite jedoch nicht in Erscheinung tritt. 

Da Martin Mayer sich gegen Ausgang des Rokokos der klassizistischen Strömung anlehnte, wurde der Außenbau sparsam gegliedert und es wurde weitgehend auf Dekoration verzichtet. Die einfache Außengliederung aus rustizierten Ecklisenen und einem schlichten Gurtgesims zwischen den Stockwerken kennzeichnet dies. Die Fassade wird nur durch den dreiachsigen Mittelrisalit und die zweiachsigen Eckrisalite belebt. Im Erdgeschoss sind die einfachen Fensteröffnungen korbbogig abgeschlossen, im Obergeschoss dagegen gerade. Im Erdgeschoss des Mittelrisalits gewährt das schlichte Hauptportal Einlass. Es ist davon auszugehen, dass ein zweites Obergeschoss geplant war, auf das aber wahrscheinlich aus Kostengründen verzichtet wurde, weswegen der Bau heute seltsam unproportioniert und unfertig wirkt. 

Schloss Maroldsweisach © Markt Maroldsweisach

 

Im Verhältnis der Außengestalt zur Ausstattung der Innenräume wird schließlich auch die Entwicklung der Baustile deutlich: Außen die geraden Linien des frühen Klassizismus, im Inneren reiche Rokokodekorationen: Stuckdecken mit für das Rokoko klassischen Muschelwerkformen, Decken- und Wanddekorationen aus Muschel- und Gitterwerk, Blumen und Gehängen aus Musikinstrumenten.

Reiche Stuckdecken und Wanddekorationen wie sie im barock üblich waren zieren die Innenräume von Schloss Maroldsweisach © Lea Reuner | Markt Maroldsweisach

Navigation starten:

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Brauerei-Gasthof Zum Grünen Baum

Herrenstr. 9, 96126 Maroldsweisach

Fränkisch bodenständig

Deutsch

BiergartenBrauereienBrennereiRestaurant

ca. 6,1 km entfernt

Fränkisches Wirtshaus Burgpreppach

Wassergasse 92, 97496 Burgpreppach

Fränkische Spezialitäten

Fränkisch, Deutsch

BiergartenRestaurant

ca. 6,2 km entfernt

Dorfladen "Lädla" Burgpreppach

Wassergasse 91, 97496 Burgpreppach

Ein Lädla zum Wohlfühlen

DirektvermarkterGastroSupermarkt

ca. 6,4 km entfernt

Gasthaus zum goldenen Stern

Birkenfelder Strasse 18, 97494 Bundorf

Gemütlichkeit im 300 Jahre alten Gasthaus mit Kachelofen

Deutsch

Restaurant

ca. 7,3 km entfernt

Fränkisches Gasthaus Faber-Rädlein

Ibind 6, 97496 Burgpreppach

Fränkisch durch und durch - erleben Sie echte Wirtshauskultur und besondere Veranstaltungen in Ibind, mitten im Naturpark Haßberge 

Deutsch

Restaurant

ca. 7,9 km entfernt

Zum Goldenen Adler

Lohrer Straße 2, 96176 Pfarrweisach

Gasthof - Pension - Metzgerei

Deutsch

BiergartenRestaurant

ca. 9,8 km entfernt

Gasthof Krone

Hauptstraße 40, 97461 Hofheim i.UFr.

Fränkische Schankwirtschaft mit Imbiss

Deutsch

Restaurant

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Brauerei/ Gasthof "Zum grünen Baum"

Herrenstraße 9, 96126 Maroldsweisach

Gasthof

ca. 0,0 km entfernt

Ferienwohnung Anna

Meininger Straße 4, 96126 Maroldsweisach

n.t.

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 0,3 km entfernt

Ferienwohnung Düsel

Vorstadtstraße 22, 96126 Maroldsweisach

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 0,4 km entfernt

Ferienwohnung Maroldsweisach

Finkenherdsiedlung 17, 96126 Maroldsweisach

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 1,5 km entfernt

ca. 2,5 km entfernt

ca. 2,7 km entfernt

Die Biengraf Scheune

Am Kirchberg 9, 96126 Maroldsweisach

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 3,2 km entfernt

Ferienhaus in Gückelhirn

Gückelhirn 3, 96126 Maroldsweisach

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 3,3 km entfernt

ca. 4,9 km entfernt

Ferienwohnung Warmuth

Gemeinfeld 12, 97496 Burgpreppach

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 5,0 km entfernt

Ferienwohnung Franziska

Altensteiner Str. 8, 96126 Maroldsweisach

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 5,3 km entfernt

ca. 5,7 km entfernt

ca. 5,7 km entfernt

Ferienwohnung Neupert

Bergweg 8, 96126 Maroldsweisach

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 5,8 km entfernt

Ferienwohnung Kolb

Wilhelm-von-Stein-Straße 29, 96126 Maroldsweisach

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 5,9 km entfernt

Ferienwohnung Altenstein

Wilhelm-von-Stein-Straße 5, 96126 Maroldsweisach

FȚȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 5,9 km entfernt

CVJM Ferienwohnungen

Am Schwimmbad 6, 96126 Maroldsweisach

Ferienwohnung (Betrieb)Feriendorf

ca. 6,5 km entfernt

Ferienzimmer im Schloss Burgpreppach

Hauptstraße 18 1/2, 97496 Burgpreppach

Hotel

ca. 6,8 km entfernt

Kilians-Hof

Serrfelder Str. 18, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke

2x FȚȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Evang. Kirche Maroldsweisach

Herrenstraße 22, 96126 Maroldsweisach

ca. 0,0 km entfernt

Brauerei/ Gasthof "Zum grünen Baum"

Herrenstraße 9, 96126 Maroldsweisach

ca. 0,0 km entfernt

G. Hartleb, Brauerei-Gasthof Zum Grünen Baum

Herrenstr. 9, 96126 Maroldsweisach

ca. 0,0 km entfernt

Ferienwohnung Anna

Meininger Straße 4, 96126 Maroldsweisach

ca. 0,1 km entfernt

Schloss Maroldsweisach

Schlossplatz 5, 96126 Maroldsweisach

Rokoko-Mansarddachbau

ca. 0,1 km entfernt

Maroldsweisach

Hauptstraße 24, 96126 Maroldsweisach

Markt

Erholungsort3.635 Einwohner

Ort

ca. 0,1 km entfernt

Markt Maroldsweisach

Hauptstraße 24, 96126 Maroldsweisach

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,3 km entfernt

Maroldsweisacher Weihnachtsmarkt

Allertshäuser Straße 1, 96126 Maroldsweisach

Sa., 06.12.2025

Veranstaltung

ca. 0,3 km entfernt

Ferienwohnung Düsel

Vorstadtstraße 22, 96126 Maroldsweisach

ca. 0,4 km entfernt

Ferienwohnung Maroldsweisach

Finkenherdsiedlung 17, 96126 Maroldsweisach

ca. 0,5 km entfernt

Werner und Kai Wunderlich, Wunderlich Distillery

Vorstadtstraße 56, 96126 Maroldsweisach

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102