Ein wilder Ritt durch die Epochen der letzten 1.000 Jahre von Mittelalter, Barock und Klassizismus bis hin zur Zeit der innerdeutschen Teilung
Die Tour Zeitensprünge ist ein wilder Ritt durch die Epochen der Geschichte: von mittelalterlichen Städtchen über prunkvolle Schlösser aus Barock und Klassizismus bis hin zur Zeit der innerdeutschen Teilung und des eisernen Vorhangs lässt sich auf dieser Tour Geschichte im wahrsten Sinne des Wortes hautnah erleben. Von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten springt man dabei so wild zwischen den Epochen hin und her, als wäre neben der Gangschaltung auch noch eine Zeitmaschine am Rad befestigt.
Tour
Die Tour startet im von Fachwerk geprägten Zentrum Maroldsweisachs. Dem idyllischen Tal der Weisach folgend, geht es zu Beginn an den beschaulichen Orten Voccawind und Todtenweisach vorbei. Danach folgt Pfaffendorf, wo ein kleiner Abstecher zum Schloss Pfaffendorf, die Uhren zurück aufs 18. Jahrhundert stellt und die Baukunst des Barock präsentiert. Unter den wachen Augen der Burgruine Altenstein führt die Route am Nordende der ehemaligen Schlossanlagen anschließend mit einem sportlichen Anstieg nach Hafenpreppach. Ein Blick auf die malerischen Anlagen, des ebenfalls im Stil des Barock erbauten, Schloss Hafenpreppach entschädigen aber für alle Strapazen.
Über die kleinen aber schönen Dörfer Unterelldorf und Rothenberg geht es dann circa 300 Jahre zurück in die Vergangenheit. Ein kurzer Stich führt mitten in das mittelalterliche Städtchen Seßlach hinein. Nach einem kurzen Stadtbummel scharrt das holde Drahtross aber auch schon wieder mit den Hufen. Im flotten Trab geht es in nördlicher Richtung aus Seßlach hinaus und an den beiden Flüsschen Rodach und Kreck entlang durch malerische Landschaft. Bei Gemünda in Oberfranken macht die Route schließlich noch einen kleine Schleife und führt am Naturfreibad Autenhausen vorbei. Wer genau aufpasst, dem fällt entlang des nächsten Streckenabschnittes dann sicherlich schon etwas auf. Denn die Route führt hier wirklich unmittelbar an der ehemaligen innerdeutschen Grenze entlang und offenbart noch so manches Relikt aus dieser Zeit. Hinter Gleismuthhausen ist es dann so weit und die Route führt über die ehemalige Grenze. Der Platz der Dankbarkeit und die Überreste des alten Kollonnenweges stehen als stumme Zeitzeugen links und rechts des Weges. Durch das thüringische Käßlitz geht es anschließend aber auch schon wieder zurück über die Grenze, wobei die Tour auch hier den ehemaligen Grenzer-Weg kreuzt. Durch das idyllische Tal der Weisach geht es schließlich an Allertshausen vorbei zurück nach Maroldsweisach, wo uns Schloss Maroldsweisach, erbaut im Stil des frühen Klassizismus, wieder zurück in die Vergangenheit entführt. Oder nach dem Grenzerlebnis doch wieder zurück in die Zukunft bringt?
Tipps und weitere Informationen
Start
Als Startpunkt wir hier das Ortszentrum von Maroldsweisach angenommen. Da es sich aber um eine Rundtour handelt, kann natürlich überall entlang der Strecke in die Runde eingestiegen werden.
Einkehr
Eine Einkehr unterwegs ist in Pfaffendorf, in Seßlach und in Gemünda in Oberfranken möglich. Zurück in Maroldsweisach wartet der Brauereigasthof Hartleb dann darauf sich um Ihr leibliches Wohl zu kümmern. Bitte informieren Sie sich aber vorab über die aktuellen Öffnungszeiten vor Ort.
Entdecker-Guide
Mit unserem Entdecker-Guide erhalten Sie jede Menge spannende Hintergrundgeschichten und interessante Fakten rund um die jeweiligen Epochen und Sehenswürdigkeiten, die entlang der Tour liegen.
Aufstieg: 400 hm
Abstieg: 378 hm
Länge der Tour: 43,9 km
Höchster Punkt: 378 m
Differenz: 113 hm
Niedrigster Punkt: 265 m
Schwierigkeit
mittel
Panoramablick
viel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Offen
Anfahrt mit dem PKW
Bei einer Anreise mit dem PKW stehen in Maroldsweisach bspw. in der Straße "Zur Weisach" oder der "Herrenstraße" ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit Hilfe des ÖPNV erreichen Sie Maroldsweisach über die Buslinien 1152 ab Haßfurt oder der 956 ab Ebern (jeweils mit Bahnanschluss). An Sonn- und Feiertagen erreichen Sie Maroldsweisach mit Hilfe des Burgenwinkel-Express, einer Freizeitlinie des VGN.
Navigation starten:
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt
Mo, Di, Do, Fr, Sa ab 16 Uhr
So ab 11 Uhr
Herrenstr. 9, 96126 Maroldsweisach
Fränkisch bodenständig
Deutsch

ca. 6,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Feiertags gelten Öffnungszeiten wie Sonntags.
Warme Küche bis 20:00 Uhr.
Wassergasse 92, 97496 Burgpreppach
Fränkische Spezialitäten
Fränkisch, Deutsch

ca. 6,1 km entfernt
Mo-Sa 6:30-12:30 Uhr
Mo, Di, Mi, Fr 14-18 Uhr
Wassergasse 91, 97496 Burgpreppach
Ein Lädla zum Wohlfühlen

ca. 6,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 15:00 - 22:00 |
Sonntag | 15:00 - 22:00 |
Das erste Wochenende im Monat bleibt geschlossen
Birkenfelder Strasse 18, 97494 Bundorf
Gemütlichkeit im 300 Jahre alten Gasthaus mit Kachelofen
Deutsch

ca. 7,2 km entfernt
Ganzjährig:
Sonn- und feiertags ab 19:30
Donnerstags, 14-tägig, gerade Kalenderwochen ab 19:00 Uhr
Saisonal geöffnet:
Sonntags, ab nach Dreikönig bis Palmsonntag, jeweils Mittagstisch
Dienstags, Okt. - Mai, 14-tägig “Wirtshaussingen”, gerade Kalenderwochen, ab 18:00 Uhr
Individuelle Öffnungszeiten für Gruppen nach Absprache.
Ibind 6, 97496 Burgpreppach
Fränkisch durch und durch - erleben Sie echte Wirtshauskultur und besondere Veranstaltungen in Ibind, mitten im Naturpark Haßberge
Deutsch

ca. 7,9 km entfernt
Mo-Sa 16-22 Uhr, So 11-22 Uhr, Mittwoch Ruhetag
Lohrer Straße 2, 96176 Pfarrweisach
Gasthof - Pension - Metzgerei
Deutsch

ca. 9,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Dienstag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Mittwoch | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Donnerstag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Freitag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Samstag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Sonntag | 09:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Hauptstraße 40, 97461 Hofheim i.UFr.
Fränkische Schankwirtschaft mit Imbiss
Deutsch

ca. 9,9 km entfernt
Mo - So 6 - 20 Uhr (Selbstbedienung)
Hauptstraße 2, 97494 Bundorf
Regionaler Selbstbedienungs-Hofladen
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 3,2 km entfernt
Hofheimerstraße 1, 96126 Maroldsweisach

ca. 5,9 km entfernt

ca. 6,3 km entfernt
Birkenfelder Str. 34, 97494 Bundorf
Unser Ferienhaus Emma überzeugt durch seine gemütlichen, großen Räume bestehend aus drei Schlafzimmern, zwei vollausgestatteten Bädern mit begehbarer Dusche, einer vollausgestatteten Küche, sowie einem Wohn- und Essbereich, welche sich über das Erdgeschoss und Obergeschoss, 160m², verteilen.
FȚȚȚȚȚ
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Maroldsweisach
Ein wilder Ritt durch die Epochen der letzten 1.000 Jahre von Mittelalter, Barock und Klassizismus bis hin zur Zeit der innerdeutschen Teilung
2:55 h400 hm378 hm43,9 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Maroldsweisach
Zwischen Bayern und Thüringen
0:50 h150 hm200 hm12,5 kmleicht

ca. 0,0 km entfernt
Maroldsweisach
Eine Tour zwischen Naturgenuss und Geschichtsstunde die zeigt, dass politische und kulturelle Grenzen nicht die gleichen sein müssen.
3:10 h490 hm490 hm47,0 kmschwer

ca. 0,1 km entfernt
ca. 0,1 km entfernt
Hauptstraße, 96126 Maroldsweisach
Bushaltestelle Maroldsweisach (Post)
ca. 0,1 km entfernt
Herrenstraße 9, 96126 Maroldsweisach
ca. 0,1 km entfernt
Herrenstr. 9, 96126 Maroldsweisach

ca. 0,1 km entfernt
Herrenstraße 9, 96126 Maroldsweisach
Kirchweih ist eine besonders in Bayern fest verankerte Tradition, bei der jedes Jahr die Weihe einer Kirche offiziell gefeiert wird.
Do., 16.10.2025bisMo., 20.10.2025

ca. 0,1 km entfernt
Herrenstraße, 96126 Maroldsweisach
Eine Tour zwischen Naturgenuss und Geschichtsstunde die zeigt, dass politische und kulturelle Grenzen nicht die gleichen sein müssen.
3:10 h490 hm490 hm47,0 kmschwer

ca. 0,2 km entfernt
Herrenstraße 20, 96126 Maroldsweisach
Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 190a - In der ev. Kirche Maroldsweisach.
So., 20.07.2025
ca. 0,2 km entfernt
Herrenstraße 22, 96126 Maroldsweisach
ca. 0,2 km entfernt
Vorstadtstraße 22, 96126 Maroldsweisach
ca. 0,2 km entfernt
Meininger Straße 4, 96126 Maroldsweisach

ca. 0,3 km entfernt
ca. 0,4 km entfernt
Vorstadtstraße 56, 96126 Maroldsweisach

ca. 0,4 km entfernt
Nach Absprache
Vorstadtstraße 56, 96126 Maroldsweisach
Unverwechselbarer Zeilberg-Whiskey
ca. 0,4 km entfernt
Finkenherdsiedlung 17, 96126 Maroldsweisach
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Hauptstraße, 97437 Haßfurt
Ob großzügiger Kunst-Mäzen oder Mathematik-Genie: Große Denker kommen manchmal auch aus kleinen Orten und Städten.
2:55 h430 hm430 hm44,0 kmmittel

Haßfurt
Ob großzügiger Kunst-Mäzen oder Mathematik-Genie: Große Denker kommen manchmal auch aus kleinen Orten und Städten.
2:55 h430 hm430 hm44,0 kmmittel

Marktplatz, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld
Das märchenhafte Grabfeld entdecken.
2:00 h360 hm360 hm30,0 kmmittel

Bad Königshofen im Grabfeld
Das märchenhafte Grabfeld entdecken.
2:00 h360 hm360 hm30,0 kmmittel

Hauptstraße, 97437 Haßfurt
Wenn zwei ganz besondere Lebensräume wie der Steigerwald und das Maintal aufeinandertreffen, macht das Radeln gleich doppelt so viel Spaß.
3:20 h520 hm520 hm49,9 kmschwer


Marktplatz, 96148 Baunach
Auf den genussvollen Spuren einer typisch fränkischen Tradition
2:10 h180 hm180 hm32,0 kmleicht

Marktplatz, 97522 Sand am Main
... trifft das Beste aus zwei Kulinarik-Welten aufeinander
3:50 h500 hm500 hm58,0 kmschwer

Sand am Main
... trifft das Beste aus zwei Kulinarik-Welten aufeinander
3:50 h500 hm500 hm58,0 kmschwer

Maroldsweisach
Ein wilder Ritt durch die Epochen der letzten 1.000 Jahre von Mittelalter, Barock und Klassizismus bis hin zur Zeit der innerdeutschen Teilung
2:55 h400 hm378 hm43,9 kmmittel

Mallersdorf-Pfaffenberg
Eine längere, abwechslungsreiche Tour beiderseits des Labertals mit kulturellen Höhenpunkten
2:20 h298 hm346 hm39,9 kmsehr leicht

Hauptstraße, 97437 Haßfurt
Eine spannende Tour durch drei vom Element Wasser geprägte Täler, die unterschiedlicher kaum sein könnten.
2:40 h275 hm275 hm40,0 kmmittel

Kirchenberg, 90482 Nürnberg
Mit dem Rad auf Zeitreise in die Industriegeschichte
4:05 h454 hm383 hm61,3 kmleicht

Marktplatz 1, 97461 Hofheim in Unterfranken
Unterwegs auf den Spuren des letzten Ritters aus Franken: Christian Truchseß von Wetzhausen zu Bettenburg.
2:10 h400 hm400 hm32,0 kmmittel

Hofheim in Unterfranken
Unterwegs auf den Spuren des letzten Ritters Franken: Christian Truchseß von Wetzhausen zu Bettenburg.
2:10 h400 hm400 hm32,0 kmmittel

Marktplatz, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld
Ein idyllischer Landstrich voller spannender Geschichte(n).
2:20 h265 hm265 hm33,4 kmleicht

Bad Königshofen im Grabfeld
Ein idyllischer Landstrich voller spannender Geschichte(n).
2:20 h265 hm265 hm33,4 kmleicht

Bahrastraße, 98631 Behrungen
Geschichte hautnah erleben: entlang des berüchtigten "Eisernen Vorhangs" durch die Haßberge und ganz Europa
6:30 h820 hm840 hm101,0 kmmittel

Marktplatz 1, 97461 Hofheim
Die malerische Natur der Haßberge genießen und in die spannende Kulturgeschichte dieses uralten Landstriches eintauchen
2:35 h335 hm335 hm39,0 kmmittel

Hofheim in Unterfranken
Die malerische Natur der Haßberge genießen und in die spannende Kulturgeschichte dieses uralten Landstriches eintauchen
2:35 h335 hm335 hm39,0 kmmittel

Marktplatz, 97468 Königsberg in Bayern
Eine Tour für alle Naturliebhaber und diejenigen, die den Naturpark und seine vielfältigen Lebensräume hautnah entdecken möchten.
2:35 h505 hm505 hm39,0 kmmittel

Königsberg in Bayern
Der Naturpark ist ein Ort der Erholung mit tiefen Wäldern, sonnenverwöhnten Weinbergen, alten Streuobstwiesen und blühenden Heckenstreifen.
2:35 h505 hm505 hm39,0 kmmittel

Nürnberg
Mit dem Rad auf Zeitreise in die Industriegeschichte
2:26 h196 hm122 hm36,7 kmmittel

Marktplatz, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld
Eine Radtour entlang der beiden blauen Lebensadern des Grabfelds: der Fränkischen Saale und der Milz.
2:50 h280 hm280 hm41,4 kmmittel

Bad Königshofen im Grabfeld
Eine Radtour entlang der beiden blauen Lebensadern des Grabfelds: der Fränkischen Saale und der Milz.
2:50 h280 hm280 hm41,4 kmmittel

Neufahrn in Niederbayern
Erholung beim Sport, das geht: Das bietet der geteerte Labertal-Radweg entlang der Laber ohne größere Steigungen
2:30 h80 hm123 hm37,1 kmsehr leicht