Der Ring der Königin Station 04 Die Schlossgespenster von Brennhausen
Brennhausen 1, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke
Der Ring der Königin Station 04
Die Schlossgespenster von Brennhausen
Das Wasserschloss Brennhausen
Was Sie hier vor sich sehen, ist wahrscheinlich - zusammen mit dem Wasserschloss in Irmelshausen - eine der schönsten Anlagen dieser Art in der weiteren Umgebung: Das mitten in der Flur gelegene Wasserschloss Brennhausen samt seinen zugehörigen Wirtschaftsgebäuden.

Ansicht der Anlage von Osten 2019, Bild von Jaslyn Gilbert, CC BY-SA 4.0
Die Anlage ist ringsum von Wasser umgeben. Der Bering (die Wehrmauer, die den inneren Bereich einer Burg oder einer ähnlichen Befestigungsanlage ringförmig umschließt) bildet eine rechteckige Terrasse, welche von Westen über eine Brücke zugänglich und ringsum mit einer Mauer umschlossen ist. Das in der Mitte der Terrasse stehende Schloss gliedert sich in zwei quadratische turmartige Bauten, welche ein schmaler Querflügel auf der Ostseite verbindet. Die gotische Wasserburg ist, typisch für das Mittelalter, eher schmucklos. Brennhausen dürfte in erster Linie als Wohnbau entstanden sein.

Luftaufnahme der Burg Brennhausen von Südwesten, vorn der älteste Wohnturm, Bild von CSvBibra, gemeinfrei
Die Burg hat eine lange, aber wenig eindeutige Geschichte. So gibt es Vermutung, dass einige Teile der Burg bis ins 13. Jahrhundert zurück gehen. Allerdings gibt es hierzu auch keine eindeutigen Belege, da es noch keine wissenschaftlich fundierte Bauforschung zur Burg gegeben hat. Urkundlich erwähnt wird ein „Truchsess von Brennhausen“ aber erstmals 1421. Nach einigem Hin und Her geht die Burg dann im Jahr 1681 als Lehen vom Hochstift Würzburg an den Freiherrn Hans Kaspar von Bibra. Dessen Enkel Friedrich Gotthelf gründete die Linie der Freiherren von Bibra-Brennhausen, die das Schloss auch noch heute besitzt!

Foto eines Gemäldes der Burg Brennhausen (bearbeitet), Ansicht von Westen, Bild von CSvBibra, gemeinfrei
Die Familie von Bibra leistet in den letzten Jahren Vorbildliches zum Erhalt der Burg: So wird 1969 an der Ostseite des Schlosses wieder ein Teich angelegt, damit der Charakter einer Wasserburg wieder deutlich zum Vorschein kommt und 1973 der Park hergerichtet. 1981 wird Brennhausen von seinem Besitzer Conrad von Bibra anlässlich des 300-jährigen Jubiläums, in dem sich die Burg in Familienbesitz befindet, renoviert. Besitzer der Burg ist nunmehr Terry Freiherr von Bibra.
Die Schlossgespenster von Brennhausen

Sicht von Nordwesten; ganz rechts der älteste Wohnturm, Bild von CSvBibra, gemeinfrei
Unabhängig von der langen Historie der Burg gibt es aber natürlich auch hier wieder eine schaurige Sage. Der Sage nach soll Schloss Brennhausen in alter Zeit ein Kloster gewesen sein. Und auch wenn man heute nichts mehr davon in Erinnerung hat, könnten die Flurnamen „Nonnenäcker“ und „Pfaffenpfad“ aus der Umgebung darauf hindeuten. Bei Nacht allerdings, wird die Erinnerung an das alte Kloster auf gruselige Weise wieder entfacht. Denn dann, zur bestimmten Stunde, treten plötzlich Nonnen aus der Wand, die wie in ihrem täglichen Trott versunken immer denselben Weg durch die Zimmer wandeln, bis sie dann wieder langsam in die Gemächer verschwinden.
Wer jetzt glaubt, dabei handelt es sich um eine der klassischen Spuk-Geschichten, dem sei noch folgender Bericht von Pfarrer Josef Stöger aus seiner Pfarrereigeschichte von Untereßfeld aus dem Jahr 1951 empfohlen:
„Am 7. Mai 1940 wurde Freiherr Baron von Bibra auf dem Friedhof von Untereßfeld bestattet. Ich besuchte ihn in den letzten Jahren öfters. Geschichtliche Aufzeichnungen hatte er keine. Er sprach die Vermutung aus, dass dieses Schloss in frühesten Zeiten ein Nonnenkloster gewesen sein müsse. Auch versicherte er mir wiederholt und ganz bestimmt trotz meines Abredens, er hätte einige Male Nonnen umgehen sehen im Schlosse, und beschrieb mir auch den Weg, den diese Geister gegangen seien, zeigte das Zimmer und wie sie dann durch die Wand gegangen seien, da, wo jetzt noch in der Mauer die Spuren einer ehemaligen Türe ins Freie zu sehen ist.“
Bei dieser Beweislage ist es daher vielleicht sogar besser, dass man das Schloss nur von außen betrachten kann!
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 3,9 km entfernt
Mo - So 6 - 20 Uhr (Selbstbedienung)
Hauptstraße 2, 97494 Bundorf
Regionaler Selbstbedienungs-Hofladen

ca. 6,5 km entfernt
Mo-Sa 17-22 Uhr, So 11-14 Uhr
An Feiertagen wie sonntags geöffnet
Bamberger Straße 18, 97631 Bad Königshofen
Kreative fränkische Küche
țțț
Mediterran, Deutsch

ca. 6,8 km entfernt
Di-Sa 15-21 Uhr, So 15-17 Uhr
Schottstraße 36, 97631 Bad Königshofen
Fränkisch familiär
țțț
Deutsch

ca. 7,0 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Freitag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Küche ist geöffnet von 11:30 - 13:30 Uhr und 17:30 - 19:30 Uhr
Marktplatz 25, 97631 Bad Königshofen
Typisch fränkische Küche
țțț
Deutsch

ca. 7,6 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 15:00 - 22:00 |
Sonntag | 15:00 - 22:00 |
Das erste Wochenende im Monat bleibt geschlossen
Birkenfelder Strasse 18, 97494 Bundorf
Gemütlichkeit im 300 Jahre alten Gasthaus mit Kachelofen
Deutsch

ca. 8,0 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 22:00 |
Dienstag | 10:00 - 22:00 |
Mittwoch | 10:00 - 22:00 |
Donnerstag | 10:00 - 22:00 |
Freitag | 10:00 - 22:00 |
Samstag | 10:00 - 22:00 |
Sonntag | 10:00 - 22:00 |
Geöffnet von April-Oktober
Badesee, 97633 Sulzfeld i. Gr.
Internationale Spezialitäten am See
Italienisch, Griechisch, Deutsch

ca. 8,0 km entfernt
Freitag von 17 bis 21 Uhr (Pizza und Zwiebelplootz), Sonntag von 11 bis 14 und 17 bis 21 Uhr und nach Voranmeldung unter 09523/5252
Hassbergstraße 14, 97491 Aidhausen
Uriges Gasthaus mit Biergarten
Deutsch

ca. 8,5 km entfernt
Mi-Sa 17-22 Uhr, So 11-22 Uhr
An Feiertagen gelten die gleichen Öffnungszeiten wie an Sonntagen.
Dorfplatz 10, 97633 Sulzfeld i. Gr.
Fränkisch mit Liebe zum Detail
țțț
Deutsch

ca. 8,5 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 22:00 |
Dienstag | 11:30 - 22:00 |
Mittwoch | 11:30 - 22:00 |
Donnerstag | 11:30 - 22:00 |
Freitag | 11:30 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 22:00 |
Dorfplatz 1, 97633 Sulzfeld i. Gr.
Gutbürgerlich fränkisch
Deutsch

ca. 8,5 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 22:00 |
Bärental 1, 97633 Sulzfeld i. Gr.
Jung, fränkisch, saisonal!
Deutsch

ca. 9,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 14:00 - 18:00 |
Sonn- und Feiertags geöffnet sowie auf Anfrage für Gruppen ab 10 Personen jederzeit möglich
Ringstraße 8, 97491 Aidhausen
Vegetarisch, regional, nachhaltig

ca. 9,7 km entfernt
Mi 18-22 Uhr, So 11-14 und 18-22 Uhr
Das Gasthaus ist in den Monaten Oktober - Mai Dienstags alles zwei Wochen (derzeit gerade KW) ab 18:00 Uhr geöffnet.
Hassbergstrasse 8, 97461 Hofheim i.UFr.
Bodenständig lecker
Deutsch

ca. 9,8 km entfernt
27.4. bis 14.12.2025 sonntags von 14-18 Uhr
Alter Schlossweg 2, 97488 Stadtlauringen
Das ForstHaus Wetzhausen gehört zu den 1.000 schönsten Plätzen Deutschlands!
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skipca. 2,4 km entfernt

ca. 4,3 km entfernt
Sambachshof 3, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld

ca. 4,4 km entfernt
Sambachshof 3, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld
Der Sambachshof liegt unweit der Kurstadt Bad Königshofen, mitten in der Natur.

ca. 6,8 km entfernt

ca. 7,6 km entfernt
Birkenfelder Str. 34, 97494 Bundorf
Unser Ferienhaus Emma überzeugt durch seine gemütlichen, großen Räume bestehend aus drei Schlafzimmern, zwei vollausgestatteten Bädern mit begehbarer Dusche, einer vollausgestatteten Küche, sowie einem Wohn- und Essbereich, welche sich über das Erdgeschoss und Obergeschoss, 160m², verteilen.
FȚȚȚȚȚ

ca. 8,0 km entfernt
Dr.-Grünewald-Str., 97633 Sulzfeld im Grabfeld
Der Campingplatz mit Wohnmobilstellplätzen liegt in ruhiger Lage am idyllischen Sulzfelder Badesee.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,6 km entfernt
Brennhausen, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld
Im Wald zwischen Aub und Brennhausen hat der Naturpark Haßberge 2021 ein Feuchtbiotop angelegt. Das Biotop ist die neue Kinderstube vieler Amphibien.

ca. 1,9 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
St 2275, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld
Zwischen Bundorf und Bad Königshofen liegt das kleine malerische Dorf Aub. Vor der Ortschaft befindet sich der Landschaftsee Aub.

ca. 2,0 km entfernt
Sulzdorf an der Lederhecke
Wasser, Kultur und Natur auf einer angenehmen Wanderung erleben
1:30 h66 hm66 hm6,0 kmsehr leicht

ca. 2,1 km entfernt
Sulzdorf an der Lederhecke
Wasser, Kultur und Natur auf einer angenehmen Wanderung erleben
2:30 h125 hm125 hm9,0 kmleicht

ca. 2,1 km entfernt

ca. 2,1 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
Heckenweg, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke
Am Reutsee in Sulzdorf a. d. Lederhecke ist eine Ferienhaussiedelung. In dieser befindet sich ein großer asphaltierter Parkplatz.

ca. 2,3 km entfernt
Rund um die Zhr
Sambachspfad, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld
Blick zu den Gleichbergen nach Thüringen und bis zur Rhön
ca. 2,4 km entfernt
Julius-Echter-Straße 19, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke

ca. 2,8 km entfernt
Rund um die Uhr
Heckenmühle, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke
Eiche (Quercus robur)
ca. 3,3 km entfernt
Hauptstraße, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke

ca. 3,3 km entfernt
Rund um die Uhr
Schäferstraße, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke
Stieleiche (Quercus robur)
ca. 3,6 km entfernt
Theresienstrasse, 97494 Bundorf
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Die KUNSTSTOFFSTRASSE im Landkreis Darmstadt-Dieburg führt durch eine weltweit einzigartige Dichte von Protagonisten der modernen Kunststoffe. Sie hat Stationen in zehn Kommunen, in denen maßgeblich das frühe Kammmacherhandwerk mit der Verarbeitung von Ochsenhorn und Schildpatt den Weg in die Kunststofftechnologie bahnte.

Marktplatz, 97475 Zeil am Main

Am Pfaffenberg, 97500 Ebelsbach

Höhstraße, 97478 Knetzgau

Schloßstraße, 97478 Knetzgau

Königsberger Straße 1, 97437 Haßfurt

Zehntstraße 2, 97486 Königsberg in Bayern

Lichtenstein, 96176 Pfarrweisach

Wilhelm-von-Stein-Straße, 96126 Maroldsweisach

Coburger Straße, 96126 Maroldsweisach

Schloßhof+, 96145 Seßlach

Schloßstraße, 96190 Untermerzbach


97461 Hofheim i.UFr.
Die Bettenburger Tafelrunde










Marktplatz 1, 97461 Hofheim in Unterfranken