Summerred
In guten Lagen dem etwa gleichzeitig reifenden ‘James Grieve‘ vorzuziehen. Störend ist der hohe Pflegeaufwand. Geeignet für alle Baumformen, auch als Spalier und Topfbaum.
Reifegruppe
datamodel.terms.featuresFruitType.values.early_fruitEntstehung
1961, aus einem Sämling der Sorte ‘Summerland‘ in der Versuchsstation Summerland in Britisch-Kolumbien/Kanada. Ab 1964 über die Niederlande auch in Deutschland verbreitet.
Blüte
Sehr früh bis mittelfrüh, etwas empfindlich. Kein Pollenspender (triploid). Ausdünnen nach dem Junifall kann die Alternanz mindern und beugt der Erschöp- fung des Baumes vor.Frucht
Mittelgroß, hoch gebaut, mitunter fassförmig. Flache, offene, etwas berostete Kelcheinsenkung mit geschlossenem Kelch. Mittellanger Stiel in enger, berosteter Stielgrube. Schale fest, glatt, leicht bereift mit auffallenden, typischen Schalenpunkten. Grüngelb, sonnenseits flächig bräunlichrot. Früchte von schwachwachsenden Unterlagen sind stärker gefärbt. Fruchtfleisch grünlich, fest, feinzellig, sehr saftig. Angenehme Säure und leichtes Aroma.
Reife
Folgernd ab Mitte August, vom Baum essbar. Windfest bis zur Reife, dann schnell fallend. Mehrmaliges Durchpflücken ist deshalb ratsam. Höchstens 3–4 Wochen kühl haltbar, wird danach schnell mehlig.
Verwertung
Vorwiegend für den Frischverzehr, aber auch als Wirtschafts- und (eingeschränkt) Mostsorte brauchbar.
Ertrag
Normalerweise jährlicher Wechsel zwischen sehr hohen und geringeren Erträgen, ist aber durch einen Sommerschnitt und eine Blattdüngung sofort nach der Ernte gut regulierbar.
Baum
Pyramidales, aufrechtes, gut verzweigtes Wuchsbild mit kräftiger Mitte und hängenden Fruchtästen. Im Vollertragsalter schwacher Wuchs. Auf schwach wachsenden Unterlagen schnell vergreisend, deshalb ist regelmäßiger Überwachungs- auch Sommerschnitt nötig. Nahezu frostfest im Holz.
Standort
Bevorzugt sind nährstoffreiche Böden, möglichst in warmer Lage. Abweichungen gehen auf Kosten der Fruchtqualität. Ärmere Böden sind entsprechend mit Nährstoffen und Wasser zu versorgen.Anfälligkeit
Mittelstark für Feuerbrand, Mehltau und Triebsucht. Stärker für Schorf und Krebs.
Anbauwert
In guten Lagen dem etwa gleichzeitig reifenden ‘James Grieve‘ vorzuziehen. Störend ist der hohe Pflegeaufwand. Geeignet für alle Baumformen, auch als Spalier und Topfbaum.
Empfindlich gegen Feuerbrand: detail.fruit_variety.translations.fireBlightSusceptibility.30
Empfindlich gegen Schorf: detail.fruit_variety.translations.scabSusceptibility.40
Empfindlichkeit gegen Mehltau: detail.fruit_variety.translations.mildewSusceptibility.40
Empfindlich gegen weitere Schädlinge und Krankheiten: Krebs
Eignung für Tafel: detail.fruit_variety.translations.boardSuitability.well_suited
Eignung zum Backen: detail.fruit_variety.translations.bakingSuitability.suitable
Eignung für Most: detail.fruit_variety.translations.mustSuitability.limited_suitability