Schöner von Bath
Geschmacklich gute Frühsorte, doch grenzen die Ansprüche an Lage und Pflege sowie die Alternanzneigung eine Anbauempfehlung etwas ein.
Reifegruppe
datamodel.terms.featuresFruitType.values.early_fruitDoppelname/Synonym
‘Beauty of Bath‘ (erster Name), ‘Schönheit von Bath‘Entstehung
In England, in den 1850er Jahren in Bailbrook, nahe Bath/Summerset. Eingeführt um 1864 vom Baumschüler George Cooling aus Bath. Soll ein Sämling von ‘Juneating‘ sein. Seit Anfang des 20 Jahrhunderts in Deutschland im Anbau.
Blüte
Früh, frostempfindlich. Guter Pollenspender. Fruchtausdünnung ist bald nach der Blüte ratsam.Frucht
Mittelgroß, selten groß, um 110 g schwer. Flachkugelig. Sehr flache Kelcheinsenkung mit fast aufsitzendem Kelch. Unterschiedlich langer, durch einen Fleischwulst schiefer Stiel in enger Stielgrube. Schale fest, glatt, bei Reife orangegelb, sonnenseits flächig rot oder rot gestreift mit typisch hellen Schalenpunkten. Starker Duft. Fruchtfleisch fast weiß, feinzellig, fest, saftig. Guter Geschmack nur bei gefärbten Früchten, Schattenfrüchte bleiben etwas fade.
Reife
Folgernde Reife von Ende Juli bis Mitte August. Mehrmaliges Durchpflücken ist anzuraten, sonst bleiben die Früchte klein und fade. Vom Baum essbar. Genussreife etwa vier Wochen, ohne mehlig zu werden.
Verwertung
Für Frischverzehr, auch Wirtschaftssorte zum Backen.
Ertrag
Jährlich wechselnd zwischen mittelhohen bis hohen und sehr geringen Erträgen (Alternanz). Insgesamt kaum mittelhoch. Ausdünnen bei starkem Fruchtansatz wirkt alternanzmindernd, zusammen mit einem Sommerschnitt und Blattdüngung sofort nach der Ernte.
Baum
Große, breitrunde, etwas überhängende Krone mit sparrigen Ästen. Bei Vollertrag mittelstarker Wuchs. Regelmäßiges Auslichten zielt auf besser belichtete Kronen mit gut gefärbten Früchten.
Standort
Nur warme Standorte, am besten mit hoher Luft- feuchte, und nährstoffreiche Böden sind geeignet, andernfalls leidet die Fruchtqualität.Anfälligkeit
Wenig für Schorf und Krebs, mehr für Feuerbrand und Mehltau. Stark für Obstmade. Empfindlich für Kupfermittel.
Anbauwert
Geschmacklich gute Frühsorte, doch grenzen die Ansprüche an Lage und Pflege sowie die Alternanzneigung eine Anbauempfehlung etwas ein.
Empfindlich gegen Feuerbrand: detail.fruit_variety.translations.fireBlightSusceptibility.20
Empfindlich gegen Schorf: detail.fruit_variety.translations.scabSusceptibility.30
Empfindlichkeit gegen Mehltau: detail.fruit_variety.translations.mildewSusceptibility.30
Empfindlich gegen weitere Schädlinge und Krankheiten: Obstmade
Eignung für Tafel: detail.fruit_variety.translations.boardSuitability.well_suited
Eignung zum Backen: detail.fruit_variety.translations.bakingSuitability.suitable