Stark Earliest
Derzeit die früheste Sorte, auf die jedoch verzichtet werden kann zugunsten im Anschluss reifender Sorten. Der hohe Pflegeaufwand (Schnitt, Pflanzenschutz, sorgfältige Ausdünnung) grenzen die Anbauempfehlung ein. Höchstens noch eine Liebhabersorte. Es existiert eine rote Auslese (Sichtung Weinsberg).
Reifegruppe
datamodel.terms.featuresFruitType.values.early_fruitDoppelname/Synonym
‘Starks Allerfrühester‘, ‘Scarlet Pimpernell‘Entstehung
Entdeckt 1938 von Douglas Bonner in Orofino/Idaho (USA). Eingeführt in den Handel 1944 durch die Baumschule Stark Bros. in Louisiana/Missouri.
Blüte
Sehr früh, wenig empfindlich. Guter Pollenspender. Ohne Ausdünnung nach der Blüte bleiben die Früchte sehr klein und der Baum erschöpft sich früh.Frucht
Klein, höchstens mittelgroß. Etwas unregelmäßige, hochrunde Form. Fast aufsitzender, halb offener Kelch. Langer Stiel in enger, leicht berosteter Stielgrube. Schale dünn, glatt, leicht fettig. Hellgelb, sonnenseits flächig rot oder stark gestreift, duftend. Helle Schalenpunkte. Fruchtfleisch mittelfest, saftig. Angenehm säuerlich, ohne viel Geschmack.
Reife
Ab Ende Juli, noch vor ‘Klarapfel‘. Nicht windfest, deshalb ist mehrmaliges Durchpflücken erforderlich. Es ist vor der Vollreife zu ernten, sonst wird die Frucht schnell mehlig. Nur wenige Tage haltbar.
Verwertung
Für den Frischverzehr, eingeschränkt als Wirtschaftssorte brauchbar, aber zum Backen geeignet.
Ertrag
Früh einsetzend, nur mittelhoch, aber regelmäßig.
Baum
Mittelgroßes, gut verzweigtes Wuchsbild mit später überhängenden, dünnen Trieben. Im Vollertragsalter eher schwacher Wuchs wegen hoher Fruchtbarkeit. Ein Sommerschnitt zielt auf besser ausgefärbte und größere Früchte. Schattenfüchte schmecken sehr fade.
Standort
Nährstoffreiche Böden in offenen, aber wärmeren Lagen bis in mittlere Höhen. Geschlossene, windge- schützte Lagen sind wegen der starken Schorfanfällig- keit zu meiden.Anfälligkeit
Gering für Feuerbrand. Anfällig für Schorf, Mehltau und Krebs.
Anbauwert
Derzeit die früheste Sorte, auf die jedoch verzichtet werden kann zugunsten im Anschluss reifender Sorten. Der hohe Pflegeaufwand (Schnitt, Pflanzenschutz, sorgfältige Ausdünnung) grenzen die Anbauempfehlung ein. Höchstens noch eine Liebhabersorte. Es existiert eine rote Auslese (Sichtung Weinsberg).
Empfindlich gegen Feuerbrand: detail.fruit_variety.translations.fireBlightSusceptibility.20
Empfindlich gegen Schorf: detail.fruit_variety.translations.scabSusceptibility.40
Empfindlichkeit gegen Mehltau: detail.fruit_variety.translations.mildewSusceptibility.30
Empfindlich gegen weitere Schädlinge und Krankheiten: Krebs
Eignung für Tafel: detail.fruit_variety.translations.boardSuitability.well_suited
Eignung zum Backen: detail.fruit_variety.translations.bakingSuitability.limited_suitability