Vista Bella
Für Liebhaber süßlicher Sorten. Eingeschränkt empfehlenswert zugunsten moderner Frühsorten.
Reifegruppe
datamodel.terms.featuresFruitType.values.early_fruitEntstehung
Gezüchtet 1956 an der Rudgers University in New Brunswick/New Jersey (USA). Kreuzung ‘Sämling 77349‘ x ‘Julyred‘. Im Handel seit 1974. Diese Liebhabersorte fand nach dem Versuchsanbau kaum noch Bedeutung.
Blüte
Mittelfrüh, guter Pollenspender. Durch Ausdünnung sind größere Früchte zu erzielen und die Alternanz zu mindern.Frucht
Klein bis mittelgroß, um 100 g schwer. Unterschiedliche und ungleichmäßige Form, meist flachkugelig mit flachen Kanten. Weite Kelcheinsenkung mit typisch aufrechten Kelchblättern und offenem Kelch. Mittellanger Stiel in tiefer und weiter Stielgrube. Schale derb, glatt, hellblau wachsig. Gelblichgrün, sonnenseits unterschiedlich rote Deckfarbe. Druckfest. Fruchtfleisch fast weiß, bei älteren Bäumen unter der Schale rötlich, etwas locker. Süß mit etwas parfümiertem Geschmack.
Reife
Ab Ende Juli, etwa mit ‘Klarapfel‘. Nicht windfest, mehrmaliges Durchpflücken ist erforderlich. Wird nach der Baumreife rasch mehlig. Nicht lagerfähig.
Verwertung
Frühsorte für den Sofortverzehr.
Ertrag
Früh einsetzend, mäßig hoch. Nach starkem Behang alternierend.
Baum
Große, hochrunde, dichte Krone mit typisch dicken Trieben und großen, dunkelgrünen Blättern. Von Jugend an starkes, im Vollertragsalter immer noch kräftiger Wuchs. Der Sommerschnitt zielt auf lichtere Krone zur besseren Fruchtausfärbung. Schattenfrüchte schmecken fade.
Standort
Geschützte, wärmere Lagen sind bevorzugt. Nicht für höhere Lagen und arme Böden.Anfälligkeit
Mittelstark für Feuerbrand. Stark für Schorf, weniger für Mehltau.
Anbauwert
Für Liebhaber süßlicher Sorten. Eingeschränkt empfehlenswert zugunsten moderner Frühsorten.
Empfindlich gegen Schorf: detail.fruit_variety.translations.scabSusceptibility.40
Empfindlichkeit gegen Mehltau: detail.fruit_variety.translations.mildewSusceptibility.30