Charlamowsky
Heute durch andere Frühsorten verdrängt, hat aber noch immer Liebhaber, besonders in ungünstigen Lagen und im Streuobstanbau
Reifegruppe
datamodel.terms.featuresFruitType.values.early_fruitDoppelname/Synonym
‘Borowinka‘ (Originalname), ‘Borovitzky‘ (Frankreich, England), ‘Duchess of Oldenburg‘ (USA) und andereEntstehung
Die Sorte stammt vermutlich aus dem südlichen Russland. Sie kam 1817 aus St. Petersburg über Schweden nach England und um 1830 nach Massachusetts/USA. Etwa zur selben Zeit kam die Sorte zu A.F.A. Diel, der sie 1823 erstmals beschrieben hat. Sie fand im Westen im 19. Jh. schnell große Verbreitung, daher auch viele Synonyme und Doppelnamen.
Blüte
Frühe, aber unempfindliche Blüte, sehr zierend. Guter Pollenspender. Starker Fruchtansatz sollte ausgedünnt werden, damit größere Früchte erzielt werden.Frucht
Klein bis mittelgroß. Sehr unterschiedliche Größe und Form, meist ungleichmäßig flachrund. Flache, weite Kelcheinsenkung mit sehr kleinem Kelch. Unterschiedlich langer Stiel in weiter und tiefer, meist stark berosteter Stielgrube. Schale glatt, geschmeidig, leicht wachsig. Bei Reife goldgelbe Grundfarbe, sonnenseits deutlich karmesinrot gestreift. Schwacher Duft. Fruchtfleisch auch nach dem Kochen fast weiß, fest, saftig. Angenehm säuerlich, ohne großes Aroma.
Reife
Je nach Lage ab Anfang August. Zu früh geerntete Früchte welken bald. Nur kurz lagerfähig.
Verwertung
Tafel- und gute Wirtschaftssorte.
Ertrag
Früh einsetzend, regelmäßig und hoch bis sehr hoch.
Baum
Große, hochgewölbte, gut verzweigte Krone. Auffallend großes Laub und brüchiges Holz. Anfangs starkes, im Vollertrag deutlich nachlassendes Wachstum. Frühe Vergreisung, die durch aufmerksamen Schnitt und Fruchtausdünnung zu regulieren ist. Im Holz frostfest.
Standort
Anspruchslos an Boden und Klima, bis in raue Höhenlagen. Dort ist beste Fruchtqualität zu erwarten.Anfälligkeit
Mittel für Feuerbrand. In Tallagen und schwerem Boden für Schorf und Krebs. Auf trockenen Böden stark für Mehltau. Kein Befall durch Apfelwickler.
Anbauwert
Heute durch andere Frühsorten verdrängt, hat aber noch immer Liebhaber, besonders in ungünstigen Lagen und im Streuobstanbau
Empfindlich gegen Feuerbrand: detail.fruit_variety.translations.fireBlightSusceptibility.30
Empfindlich gegen Schorf: detail.fruit_variety.translations.scabSusceptibility.30
Empfindlichkeit gegen Mehltau: detail.fruit_variety.translations.mildewSusceptibility.40
Empfindlich gegen weitere Schädlinge und Krankheiten: Krebs
Eignung für Tafel: detail.fruit_variety.translations.boardSuitability.suitable
Eignung zum Backen: detail.fruit_variety.translations.bakingSuitability.suitable