George Cave
Nur auf wärmebegünstigten Standorten zu empfehlen. Dort ist es eine gute Frühsorte.
Reifegruppe
datamodel.terms.featuresFruitType.values.early_fruitDoppelname/Synonym
‘Aldingers George Cave‘Entstehung
1923, vermutlich ein Sämling von ‘Cox Orange‘. 1962 aus England eingeführt und durch die Baumschule Aldinger verbreitet.
Blüte
Mittelfrüh, etwas empfindlich. Schlechter Pollen- spender (triploid).Frucht
Mittelgroß, regelmäßige Form, meist flachrund. Flache, faltige Kelcheinsenkung. Mittellanger Stiel in enger Stielgrube. Schale glatt, bei Reife gelbgrün, sonnenseits flächig oder verwaschen rot und gestreift. Fruchtfleisch gelblichweiß, mittelfest, saftig. Angenehmer, leicht säuerlicher Geschmack.
Reife
Mitte August, neigt zu vorzeitigem Fruchtfall. Mehrmaliges Durchpflücken ist deshalb ratsam. Stippeneigung bei zu früher Ernte und Fruchtrisse bei Trockenheit. Etwa zwei bis drei Wochen haltbar.
Verwertung
Überwiegend für den Frischverzehr.
Ertrag
Früh einsetzend, unterdurchschnittlich, aber regelmäßig.
Baum
Mittelgroße, gut verzweigte Krone mit etwas dünnen Trieben. Anfangs mittelstarkes, bei Vollertrag schwaches Wachstum. Der Schnitt zielt auf ständige Trieberneuerung.
Standort
Weinbaulagen werden bevorzugt, Abweichungen wirken sich auf die äußere und innere Fruchtqualität aus.Anfälligkeit
Mäßig für Feuerbrand. Stark anfällig für Schorf und Mehltau.
Anbauwert
Nur auf wärmebegünstigten Standorten zu empfehlen. Dort ist es eine gute Frühsorte.
Empfindlich gegen Feuerbrand: detail.fruit_variety.translations.fireBlightSusceptibility.30
Empfindlich gegen Schorf: detail.fruit_variety.translations.scabSusceptibility.40
Empfindlichkeit gegen Mehltau: detail.fruit_variety.translations.mildewSusceptibility.40
Eignung für Tafel: detail.fruit_variety.translations.boardSuitability.well_suited
Eignung zum Backen: detail.fruit_variety.translations.bakingSuitability.limited_suitability