Farblich eine attraktive, große Frühsommersorte. Reift kurz nach ‘Klarapfel‘, vor ‘Jakob Fischer‘ und ‘Delbarestivale‘. Geschmacklich nicht ganz befriedigend. Als Alternative zum ‘Klarapfel‘ auch auch für den Garten oder Streuobst empfehlenswert.
Reifegruppe
datamodel.terms.featuresFruitType.values.early_fruitEntstehung
1963, aus ‘Helios‘ x ‘Apollo‘ im Institut für Obst-züchtung Dresden-Pillnitz. Seit 1985 im Handel, Sortenschutz seit 1985.
Blüte
Mittelfrüh, zusammen mit ‘James Grieve‘, lange anhaltend. Neigt zu Nachblühern und ist frost- empfindlich. Guter Pollenspender. Ausdünnen nach der Blüte ist zu empfehlen.Frucht
Meist mittelgroß, um 130 g schwer, gleichmäßige hochrunde Form. Weite, faltige Kelcheinsenkung mit geschlossenem Kelch. Unterschiedlich langer Stiel in enger, meist unberosteter Stielgrube. Schale fest, glatt, geschmeidig, stark bereift. Bei Reife hellgelb, Deckfarbe (bis 60 %) zinnoberrot verwaschen geflammt mit feinen Schalenpunkten. Fruchtfleisch weich bis mittelfest, feinzellig, saftig, süß mit feinfruchtigem Aroma und ausreichender Säure.
Reife
Ab Anfang August. Gleichmäßige Reife. Ohne stärkerem Vorerntefruchtfall. Vom Baum essbar. Im kühlen Naturlager etwa drei Wochen haltbar.
Verwertung
Für den Frischverzehr, auch Wirtschafts- und Mostsorte.
Ertrag
Früh einsetzend, zunächst mäßig, später hoch und regelmäßig.
Baum
Sehr lockeres, gut durchlichtetes und gering verzweigtes Wuchsbild ohne dominierende Mitte. Sortentypisch große, eingerollte Blätter. In den ersten Jahren zielt der Aufbauschnitt auf eine bessere Verzweigung. Mittelstarker, im Vollertragsalter schwacher Wuchs. Im Holz nicht ganz frostfest.
Standort
Nährstoffreiche, am besten leichtere Böden in geschützter Lage. Bis in mittlere Höhen anbaufähig.Anfälligkeit
Wegen der Nachblüher ist auf Feuerbrand zu achten. Gering bis mittel anfällig für Schorf, Mehltau, Rindenbrand, verstärkt für Obstbaumkrebs (v. a. in feuchteren Lagen). In den Früchten keine Stippe oder Glasigkeit.
Anbauwert
Farblich eine attraktive, große Frühsommersorte. Reift kurz nach ‘Klarapfel‘, vor ‘Jakob Fischer‘ und ‘Delbarestivale‘. Geschmacklich nicht ganz befriedigend. Als Alternative zum ‘Klarapfel‘ auch auch für den Garten oder Streuobst empfehlenswert.
Empfindlich gegen Feuerbrand: detail.fruit_variety.translations.fireBlightSusceptibility.30
Empfindlich gegen Schorf: detail.fruit_variety.translations.scabSusceptibility.20
Empfindlichkeit gegen Mehltau: detail.fruit_variety.translations.mildewSusceptibility.20
Empfindlich gegen weitere Schädlinge und Krankheiten: stark Krebs, Rindenbrand
Eignung für Tafel: detail.fruit_variety.translations.boardSuitability.suitable
Eignung zum Backen: detail.fruit_variety.translations.bakingSuitability.suitable
Eignung für Most: detail.fruit_variety.translations.mustSuitability.suitable