Discovery
Wegen der kurzen Triebe ist die Unterlage MM 106 mehr zu empfehlen als M 9. Geeignet für alle Erziehungsformen, auch Spaliere und Topfbäume. Hoher Pflegeaufwand. Früh reifende Liebhabersorte. Nicht für Streuobstflächen.
Reifegruppe
datamodel.terms.featuresFruitType.values.early_fruitDoppelname/Synonym
‘Thurston August‘ (Original).Entstehung
England. Gezüchtet um 1949 von K. Dummer in Langham/Grafschaft Essex aus Samen der Sorte ‘Worcester Pearmain‘. Als Vatersorte wird ‘Schöner von Bath‘ (‘Beauty of Bath‘) vermutet. Bis 1962 lautete die Bezeichnung ‘Thurston August‘, 1962 wurde die Sorte dann umbenannt in ‘Discovery‘, eingeführt 1963.
Blüte
Früh, etwas witterungsempfindlich. Guter Pollen- spender. Ausdünnen nach gutem Fruchtansatz zielt auf bessere Fruchtgrößen und vermeidet eine Erschöpfung des Baumes.Frucht
Mittelgroß, regelmäßig flachrund. Sehr flache, weite Kelcheinsenkung mit kleinem Kelch. Mittellanger Stiel in weiter, unberosteter Stielgrube. Schale glatt, fest. Bei Reife gelb mit verwaschen roten Streifen. Sonnenseits auch flächig rot mit feinen, hellen Schalenpunkten. Bei anhaltender Trockenheit häufig Schalenrisse. Meist kurzer Stiel in strahlig berosteter Stielgrube. Fruchtfleisch fast weiß, feinzellig, fest, saftig mit angenehmer Säure. Hoher Gehalt an Vitamin C.
Reife
Anfang bis Mitte August, windfest bis zur Baumreife. Wegen folgernder Reife ist möglichst mehrfach durchzupflücken. Etwa vier Wochen kühl lagerfähig, im Kühllager bis Anfang Oktober bei 3 °C.
Verwertung
Überwiegend für den Frischverzehr, aber auch andere Verwertungen sind möglich.
Ertrag
Wegen der kleinen Fruchtgröße nur mittelhoch, aber regelmäßig. Ein zusätzlicher Sommerschnitt sofort nach der Ernte sichert höhere Erträge.
Baum
Kleines, aber mehr breites Wuchsbild mit kurzen, anfangs steilen Leittrieben. Dünne Seitentriebe nach außen leicht überhängend. Anfangs mittelstarker, bei Vollertrag schwacher Wuchs. Regelmäßiger Überwachungsschnitt zielt auf den Erhalt der Triebkraft und vermeidet frühzeitiges Vergreisen des Baumes.
Standort
Gute Böden bis in geschützte, mittlere Höhenlagen.Anfälligkeit
Stark Feuerbrand. Gering für Schorf und Mehltau, auf schweren Böden stärker für Krebs und Kragenfäule.
Anbauwert
Wegen der kurzen Triebe ist die Unterlage MM 106 mehr zu empfehlen als M 9. Geeignet für alle Erziehungsformen, auch Spaliere und Topfbäume. Hoher Pflegeaufwand. Früh reifende Liebhabersorte. Nicht für Streuobstflächen.
Empfindlich gegen Feuerbrand: detail.fruit_variety.translations.fireBlightSusceptibility.40
Empfindlich gegen Schorf: detail.fruit_variety.translations.scabSusceptibility.20
Empfindlichkeit gegen Mehltau: detail.fruit_variety.translations.mildewSusceptibility.20
Empfindlich gegen weitere Schädlinge und Krankheiten: Kragenfäule, stark Krebs
Eignung für Tafel: detail.fruit_variety.translations.boardSuitability.well_suited
Eignung zum Backen: detail.fruit_variety.translations.bakingSuitability.suitable