Aus Pfaden entwickelten sich Straßen auf den Höhen des Frankenwaldes. Altstraßen wie die Alte Heeresstraße und die Alte Poststraße verliefen früher auf unserer Wandertour.
Wie alle bedeutenden Verkehrswege in ferner Vergangenheit mied auch die "Alte Poststraße" (oder die "Alte Heeresstraße") die Flussniederung und führte auf Höhenzügen zu ihrem Ziel. Unser Rundwanderweg berührt sie auf der Windheimer Höhe. Ursprünglich waren es nur Pfade, auf denen Jäger, Sammler und Abenteurer in vorgeschichtlicher Zeit die mitteldeutsche Gebirgsschwelle in unserem Raum überschritten. Markante Bäume und Berge dienten als Richtpunkte. Daraus entwickelten sich Altstraßen, die sich da und dort, somit auch hier, zu Heeres- und Handelsstraßen entwickelten. Unsere Wegestrecke ist ein Teilstück (Hirschfeld bis kurz vor den Rennsteig) dieser historischen Altstraße, der auch eine besondere Bedeutung zukommt, weil hier die Truppen Napoleons 1806 zur Schlacht bei Jena und Auerstädt und auf dem Rückzug durchzogen. Der Napoleonsbusch mit einer Infotafel auf der Windheimer Höhe erinnert an dieses geschichtliche Ereignis.
Ehe wir die abwechslungsreiche Rundwanderung beginnen, sollten wir der sehenswerten ev. Pfarrkirche St. Christophorus einen Besuch abstatten. Der heutige Bau geht auf die Jahre 1652/53 zurück, nachdem der alte Bau, der 1567 Pfarrkirche war, abgebrochen worden war. Die Spitze der modernen, 1971 geweihten St. Laurentiuskirche mit dem 15 m hohen Zentralbau und der Uhr auf dem 33 m hohen, pyramidenförmigen Turm krönt die Wetterfahne der alten Kirche drunten im Dorf. Die Ziffern der Uhr werden durch symbolische Zeichen der Heilstaten Gottes dargestellt.
Wir gehen abwärts in das Zentrum des Ortes, dann geradeaus aus dem Kirchdorf hinaus. Wir laufen auf einem Feldweg am Rande des Buchbachtales sanft bergan und freuen uns über den schönen Blick auf den urwüchsigen Talgrund. Nach der Rechtskurve aufwärts müssen wir aufpassen, denn bald geht unser Wanderweg auf einem schmalen Rain zum Waldrand und dann weiter zum Wald.
Gleich danach biegen wir nach rechts ab und laufen im Wald bis auf eine Anhöhe wo wir auf den Burgenweg stoßen. Mit ihn gehen wir geradeaus weiter und kommen am Motellflugplatz vorbei nach Windheim zur Ortsstraße Kehlbachsberg. Ihr folgen wir nach rechts in die Ortsmitte bis zur Kreuzung und gehen nach links in Richtung Steinbach. Bei der scharfen Rechtskurve gehen wir geradeaus weiter immer mit dem Burgenweg leicht steigend mit schönen Ausblicken auf Windheim vorbei zum Wald und dort weiter. Bald verlässt uns der Burgenweg nach rechts und wir gehen mit dem Seenweg geradeaus weiter. Nach kurzer Wegstrecke biegen wir mit ihm links ab und kommen zum Ölschnitzsee.
Der 600 m über NN liegende Freizeitsee wurde in den Jahren 1984 bis 1986 vom Landkreis Kronach gebaut. Er hat ein Fassungsvermögen rund 35.000 m³ Wasser bei einer Ausdehnung von rund 275 x 100 m. Seine Tiefe beginnt bei etwa 0,80 m und reicht bis zu einer Tiefe von 4,5 m.
Wir laufen gleich am Eck des Sees an der Infotafel auf dem angenehmen Uferweg eine Seite des Sees entlang zum Wald und dort geradeaus weiter, leicht bergan, zu einer Forststraße, wo wir auf den Naturlehrpfad des Ölschnitztaler Wandervereins e.V. Windheim stoßen. Die Markierung führt uns nun auf dem Waldweg nach links, bis wir auf die nach Kehlbach führende Straße stoßen.
Wir gehen etwa 500 m nach links und verlassen dort die Straße nach rechts, gehen den Waldweg leicht aufwärts, vorbei am Einsiedlerbrunnen (Sitzgruppe) bis zu einer Forststraße. Sie führt uns scharf nach links im Wald weiter bis zur Höhe (Fernsicht: Wasserturm von Birnbaum, Hirschfelder Windräder). Vor der Sportanlage am Ortsrand von Kehlbach biegen wir nach rechts ab und laufen bis zum Ortsende zur Straße nach Buchbach und Langenau.
Von dem 700 m am Hang des Buchbaches gelegenem Kirchdorf Kehlbach (neben Döbra das höchste im Frankenwald) bietet sich ein herrlicher Blick auf das Wäldermeer des Frankenwaldes. Die 1953 erbaute Pfarrkirche zu den Sieben Schmerzen Mariä kann sicher als höchst gelegene Kirche im Frankenwald mit der Kirche in Döbra konkurrieren. Wir verlassen die Straße gleich wieder und wandern zum Bärenbachhaus und dann im Wald weiter beständig abwärts. Unser Rundweg führt auf einem Hangweg nahe des Talgrund des Langenaubaches entlang, bis wir nach langer Wegestrecke zu der nach Langenau führenden Straße kommen.
Die Markierung führt uns die Straße rechts abwärts. Im Scheitelpunkt der ihrer Linkskurve verlassen wir vor dem ersten Haus die Fahrbahn. Die Wanderroute führt uns als empfehlenswerter Abstecher abwärts in das Zentrum des Ortes und zur Einkehr. Sehenswert ist die 1652/53 errichtete und 1958/59 restaurierte St. Christophorus-Kirche. Auf dem gleichen Weg kommen wir zurück zum Ortsende.
Wenn wir nicht einkehren wollen, biegen wir gleich am Ortsanfang nach der Straße nach links ab und laufen auf einem angenehmen Weg im Freien über eine Wiesenfläche und über die Anhöhe, mit schönen Ausblicken nahezu rundum, durch die Fluren wieder abwärts. Es dauert nicht lange, bis wir den Ortsanfang und gleich auch das Zentrum von Buchbach mit der Wandertafel erreicht haben. Die Langenau entspringt am Rennsteig zwischen dem 714 m hohen Ebershügel und dem 749 m hohen Birkenschlag, der höchsten Erhebung im Landkreis Kronach. Nachdem sie einige Quellbäche aufgenommen hat, durchfließt sie ein enges, waldumschlossenes Tal mit einem Floßteich. In Schauberg mündet der vormalige Floßbach in die Tettau. Nahe am Wanderweg stehen an der bayerisch-thüringischen Grenze historische Grenzsteine.
Aufstieg: 427 hm
Abstieg: 427 hm
Länge der Tour: 17,7 km
Höchster Punkt: 724 m
Differenz: 158 hm
Niedrigster Punkt: 566 m
Schwierigkeit
mittel
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Grüne Rundwanderwege
Rundweg
Einkehrmöglichkeit
Offen
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt
Pfarrstr. 4, 96361 Steinbach am Wald
Zwei FeWos für jeweils 3-5 Personen in Buchbach für jeweils 3 bis 5 Personen.

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,3 km entfernt
Rothenkirchener Str. 66, 96361 Steinbach am Wald
Gemütlich eingerichtete Ferienwohnung im OG für 4 Personen (ca. 80 m²).

ca. 1,3 km entfernt

ca. 1,4 km entfernt
Sattelgrundweg 6, 96355 Tettau
Gemütliches Gasthaus in der Ortsmitte von Langenau mit insgesamt 12 Betten.

ca. 2,9 km entfernt
Sonnenleite 7, 96361 Steinbach am Wald
Modern eingerichtete FeWo (70 m²) im OT Windheim mit separatem Eingang und überdachtem Balkon für bis zu 5 Personen.

ca. 3,5 km entfernt
Amselweg 1, 96361 Steinbach am Wald
Alteingesessener gutbürgerl. Gasthof im ruhigen Frankenwalddorf Windheim.

ca. 3,6 km entfernt
Marienstr. 35, 96361 Steinbach am Wald
Die 2017 neu renovierte Ferienwohnung liegt im schönen Angerdorf Hirschfeld in der Gemeinde Steinbach am Wald im Frankenwald.

ca. 3,7 km entfernt
Marienstr. 39, 96361 Steinbach am Wald
Herzlich Willkommen in Hirschfeld, im Dorf mit Herz für Jung und Alt, ausgezeichnet im Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft".

ca. 4,3 km entfernt
96361 Steinbach am Wald
Stellplatz am neu gestalteten Ölschnitzsee

ca. 4,7 km entfernt

ca. 4,8 km entfernt
Wiesenweg 8, 96361 Steinbach am Wald
Gut ausgestattete Ferienwohnung in ruhiger Hanglage.

ca. 4,8 km entfernt
Wiesenweg 5, 96361 Steinbach am Wald
Die neu renovierte Ferienwohnung für 4 Personen (55 m²) liegt im Herzen von Steinbach am Wald.

ca. 4,9 km entfernt
Höhenweg 13, 96361 Steinbach am Wald
Neu renovierte und modern eingerichtete Ferienwohnung (100 qm) für 4 Personen und 1 Kind.

ca. 5,0 km entfernt
Kronacher Straße 3, 96361 Steinbach am Wald
Herzlich willkommen im Antikhotel Steinbacher Hof!
țțț

ca. 5,3 km entfernt
Flurstr. 3, 96361 Steinbach am Wald
Liebe Gäste,unsere ca. 25qm großen Ferienwohnungen laden Sie nach einem langen Tag zum Entspannen und Wohlfühlen ein. Jede Ferienwohnung verfügt über eine eigene Küchenzeile sowie ein eigenes Badezimmer mit Dusche. Durch unsere verschiedenen Themen, können Sie sich die Wohnung nach Ihren Vorlieben aussuchen, ob im Stil „Frankenwald“, „Wolke 7“ oder „Dschungel“, es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch unsere Kaminecke lädt vor allem in der kälteren Jahreszeit zum gemütlichen Beisammensein ein.Der Ort Steinbach am Wald liegt in der herrlichen Rennsteigregion direkt am Rennsteigwanderweg, dieser von unserer Unterkunft schnell zu erreichen ist.Für das leibliche Wohl der Gäste sowie Unterhaltungsmöglichkeiten und Erkundungstouren für Groß und Klein ist im Ort ebenso gesorgt.Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

ca. 5,4 km entfernt
Ludwigsstädter Straße 21, 96361 Steinbach am Wald
Es warten auf Sie hell und modern eingerichtete Appartements.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt
Oberes Dorf 30, 96364 Steinbach am Wald
Fr., 25.07.2025bisSo., 27.07.2025
ca. 0,1 km entfernt
Buchbach, 96361 Steinbach am Wald
ca. 0,1 km entfernt
Buchbach, 96361 Steinbach a.Wald

ca. 0,2 km entfernt
Tagsüber jederzeit zugänglich.
Laurentiusstraße 11 a, 96361 Steinbach am Wald
Der "Dom des Frankenwaldes" wurde in den Jahren 1970/71 unter der Federführung des damaligen Pfarrers Reinhold Goldmann erbaut.
ca. 0,2 km entfernt
Laurentiusstraße 11 a, 96361 Steinbach am Wald

ca. 0,2 km entfernt
Kehlbacher Str. 5, 96361 Steinbach am Wald
Auf Osterhasentour im Frankenwald. Große und kleine Überraschungen warten überall.

ca. 0,2 km entfernt
Laurentiusstraße 9, 96361 Steinbach am Wald
Fr., 15.08.2025

ca. 0,2 km entfernt
Laurentiusstraße 9, 96361 Steinbach
Fr., 24.10.2025bisMo., 27.10.2025

ca. 0,3 km entfernt
Steinbach am Wald
Start: Am Parkplatz/Friedhof Buchbach, 96361 Steinbach am Wald / Länge: 5 km, 84 Hm / Anspruch: leicht / Technik: klassisch / Beschilderung: Nr. 55
1:00 h84 hm84 hm5,0 kmmittel
Langlaufen-Tour ( Klassisch )
ca. 0,3 km entfernt
Rothenkirchener Str. 66, 96361 Steinbach am Wald

ca. 1,2 km entfernt
Mittwoch + Freitag ab 17:00 Uhr mit Flutlicht; Samstag + Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr
Langenau, 96355 Tettau
Skispaß in der Rennsteigregion.

ca. 1,2 km entfernt
Ortsdurchfahrt Frankenwaldstraße, 96355 Tettau-Langenau
Auf Osterhasentour im Frankenwald. Große und kleine Überraschungen warten überall.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip

Probstzella
Von der Burg Lauenstein durch den tiefen Frankenwald nach Ebersdorf und zurück.
2:50 h365 hm390 hm11,1 kmleicht

Mainleus
Eine Wanderung durch das Naherholungsgebiet "Mainaue" entlang des Mains und des Zusammenflusses von Rotem und Weißem Main ohne große Steigungen.
3:10 h137 hm137 hm11,1 kmleicht

Mitwitz
Teiche und Seen prägen diesen Wanderweg von Mitwitz nach Bächlein.
3:35 h153 hm153 hm12,7 kmleicht


Stadtsteinach
Das Bergfeld ist der südwestliche Teil der Stadtsteinacher Flur. Der gesamte Wanderweg liegt im Muschelkalkgebiet vor der Fränkischen Linie.
3:00 h229 hm229 hm10,0 kmleicht

Tettau
Eine kurzweilige Wanderung von Kleintettau zur Wanderhütte an der Schildwiese und zurück.
3:10 h184 hm184 hm10,7 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht

Steinbach am Wald
Durch das Ölschnitz- und Landleitenbachtal (fast) bis nach Rothenkirchen und über die Höhe von Buchbach zurück nach Windheim.
4:20 h335 hm392 hm17,0 kmmittel







Helmbrechts
Eine ehemalige Einzel ist namensgebend für diese Wanderung rund um Gösmes und Walberngrün. Heute befindet sich an deren Stelle eine Schutzhütte.
3:45 h231 hm231 hm12,4 kmmittel

Helmbrechts
Eine ehemalige Einzel ist namensgebend für diese Wanderung rund um Gösmes und Walberngrün. Heute befindet sich an deren Stelle eine Schutzhütte.
3:45 h231 hm231 hm12,4 kmmittel

Helmbrechts
Eine ehemalige Einzel ist namensgebend für diese Wanderung rund um Gösmes und Walberngrün. Heute befindet sich an deren Stelle eine Schutzhütte.
3:45 h231 hm231 hm12,4 kmmittel


Stadtsteinach
Die naturnahe Steinach prägt den Fluss- und Teichufer-Weg.
2:10 h112 hm112 hm7,9 kmleicht

Stadtsteinach
Stille Täler, bewaldete Hänge und weite Hochflächen - der Dreiklang des Frankenwaldes lässt sich auf diesem Wanderweg in allen Facetten genießen.
5:20 h409 hm409 hm16,8 kmschwer

Pressig
Auf dem alten Verbindungsweg zwischen Rothenkirchen und Förtschendorf - zurück geht es über das Himmelreich und dem Galgenberg.
2:20 h220 hm197 hm9,5 kmleicht




Marktleugast
Der Galgenberg zwischen Neuensorg und Marktleugast ist derr Namensgeber dieses Wanderweges, welcher den Berg weiträumig umrundet.
3:55 h236 hm236 hm13,1 kmmittel