Skip to main content

Nordeck-Weg HRW 7

4:45 h546 hm547 hm18,6 kmmittel

Stadtsteinach

>

Fast durch das gesamte Steinachtal und auf die Pressecker Höhe führt dieser anspruchsvolle, aber abwechslungsreiche Wanderweg.

Die Tour startet am Parkplatz an der Waldschänke im Steinachtal. Wir folgen dem Talweg knapp vier Kilometer talaufwärts bis zum Engerbach. Dort wenden wir uns nach links und wandern zunächst an seinem linken, dann an seinem rechten, engen Lauf auf einem angenehmen Waldweg aufwärts. Wir verlassen den Engerbach nach links und laufen so lange im Wald aufwärts bis wir im oberen Bereich ein Rinnsal in einem engen, oberen Talgrund queren. Sofort biegen wir nach rechts ab und laufen auf einem weichen, naturbelassenen Waldweg geradeaus aufwärts, bis wir auf der Höhe ins Freie kommen. Mit schönen Ausblicken haben wir bald durch die Fluren auf der Höhe den 1510 erstmals erwähnten Weiler Schöndorf, einen OT von Presseck, erreicht. 300 m westlich des Ortes steht eine renovierte Holzkapelle und daneben ein 1950 errichtetes, 2,10 m hohes Wegekreuz aus hellem Marmor auf einem breiten Sockel. Die 70 cm hohe Figur des Gekreuzigten ist aus Bronze gefertigt.

Wir laufen aus dem Dorf auf der Straße in Richtung Presseck, biegen am Waldrand nach rechts ab und gehen auf der (etwas grasigen) Brache zum Wald und dort über die Senke des jungen Engerbaches auf angenehmen Waldwegen zur Straße, der wir nach links aufwärts in die Marktgemeinde Presseck folgen. Am Pressecker Hof, neben dem Rathaus, biegen wir nach rechts ein und gehen am Parkraum des Gasthofes entlang geradeaus und dort auf einem von Laubbäumen gesäumten, schönen Waldweg leicht abwärts und schließlich mäßig steigend in die freie Flur. Dort biegen wir scharf nach links ab und laufen durch verschiedene Waldformationen wieder ins Freie und genießen den schönen Weitblick auf die Höhen des südlichen Frankenwaldes. Wir gehen nun am Feldrand geradeaus abwärts, bis wir nach etwa 200 Meter auf einen Wiesenweg stoßen, dem wir nach rechts weiter durch die Fluren nach Premeusel folgen. Wir laufen die Straße kurz nach links, verlassen sie auf einem Feldweg nach rechts und wandern in einem weiten Linksbogen im Wald zurück zum kleinen Parkplatz an der gleichen Straße. Wir gehen noch vor der Straße wieder rechts durch den Wald, dann durch die offene Flur zur Höhe. Mit zunehmender Höhe wird die Aussicht schöner und umfassender: auf der Höhe Tannenwirtshaus, am Hang Weidmes, das Steinachtal und seine bewaldeten Höhen. Im Freien abwärts wandernd kommen wir zu einer Wegekreuzung.

Abstecher zur Kapelle: Wir halten uns nach rechts und gehen den Feldweg bis zu einer Feldscheune. Davor wenden wir uns nach rechts und kommen am Waldrand bald zu der Kapelle der Margaretha Pöhnlein aus Wildenstein. Sie errichtete sie aus Dankbarkeit für die Gesundung ihres schwerkranken Sohnes vor dem 2. Weltkrieg. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die von Soldaten zerstörte Marienstatue nochmals von ihr gestiftet für die glückliche Heimkehr des gleichen Sohnes aus dem Kriege.

Der Wanderweg führt nun weiter im Wald abwärts, und wir erreichen bald das idyllisch onberhalb der Steinachklamm gelegene Dörfchen Wildenstein. Auch wenn der Wanderweg nach links zu der nach Neumühle führenden Straße führt, machen wir einen Abstecher zur Stätte der einstigen Burg der Wildensteiner. Wir genießen dort auch, das ferne Rauschen der Steinach im Ohr, den Blick auf ihr Tal. Eine Tafel informiert über die Burg der Wildensteiner, die einst auf dieser Felsnase stand. Wir folgen dann der Markierung die kaum befahrene Straße abwärts zur Neumühle, im Tal der Steinach. Noch vor der Mühle wenden wir uns scharf nach rechts und laufen auf dem Fahrweg durch das offene, weite Tal zur Steinachklamm und weiter zum Waffenhammer. Hier ist eine Heimstätte des Eulenspiegel entstanden mit einem, den Erzschelm darstellenden Kunstwerk. Den Untergrund dieses Wegestückes, das über die Freifläche hierher führte, bildet das Gestein des weggesprengten Felsenteiles, der erst vor knapp 100 Jahren die Fortführung des Weges durch dieses einst enge Felsentor ermöglichte.

Die Steinach und ihre Quell- und Nebenflüsse trieben einst 25 Mühlen an. Es waren Mahl-, Schneid-, Papier- und Pulvermühlen. Eine Sage erzählt die Entstehung der Klamm. Am Fuße des Teufelssteins (594 m) wechseln wir nach dem Waffenhammer die Talseite. Auf einem Steg überqueren wir die Steinach zum Waldrand. Wir laufen zunächst eine Weile auf einem naturbelassenen, schmalen Waldweg in einem engen Seitental an einem Bächlein entlang aufwärts. Wir biegen dann nach rechts ab und stoßen bald auf einen Forstweg hoch über der Steinach. Wenn wir Acht geben, erkennen wir von nun an vielleicht beim Laufen eines der so genannten Kupferlöcher, die an die Abbaugebiete von Eisenstein und Kupfer erinnern. Ihr Rauschen kommt immer näher, bis wir abwärts wandernd die offene Tallandschaft und ihr mit Erlen gesäumtes Ufer an der Mündung des Engerbaches erreichen. Wir aber laufen am Steinachufer das romantische Tal den angenehmen, von Felsen gesäumten Weg weiter abwärts, vorbei an Stolleneingängen vergangener Bergwerke, an Talwiesen, rauschenden Seitenbächlein und stets mit dem Blick auf den anderen bewaldeten Talhang. Vorwiegend mit Eschen bestandene Auwälder schließen das Tal. In einem weiten Rechtsbogen entfernen wir uns etwas von der Steinach, die uns aber bald wieder bis zum Parkplatz Pegel begleitet, wo wir hinüber zum Fahrweg wechseln und bald die Waldschänke erreichen.

  • Aufstieg: 546 hm

  • Abstieg: 547 hm

  • Länge der Tour: 18,6 km

  • Höchster Punkt: 656 m

  • Differenz: 293 hm

  • Niedrigster Punkt: 363 m

Schwierigkeit

mittel

Panoramablick

mittel

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Merkmale Touren

Haupt-Rundwanderweg

Rundweg

Einkehrmöglichkeit

Offen

Anfahrt mit dem PKW

Die Tour startet am Parkplatz an der Waldschänke. Dieser ist über Stadtsteinach in Richtung Steinachtal zu erreichen.

Navigation starten:

Tourinfo PDF
Tourinfo PDF
GPX Track
GPX Track

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 7,0 km entfernt

Landgasthof Haueis

Hermes 1, 95352 Marktleugast

Herzlich Willkommen im Landgasthof Hermes! Unser familiär geführter und traditioneller Landgasthof bietet ein fränkisches und traditionelles Restaurant.

Vegan, Vegetarisch, Deutsch

BiergartenGasthofRestaurant

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 2,2 km entfernt

Campingplatz Stadtsteinach

Badstraße 5, 95346 Stadtsteinach

Der Campingplatz Stadtsteinach liegt direkt am Freibad und am Tennisplatz. Seit 2018: Übernachten im Schlaffass.Frühstücks Angebot - Restaurant - Barrierearm - Familienfreundlich - Online-Buchung möglich.Wir bieten Parzellenstellplätze sowie freie Stellplätze an, alle Stellplätze sind mit Strom. Wasserversorgung nähe der Stellplätze.Bei uns ist jede Campingart herzlich Willkommen. Wir bieten 3 Schlaffässer ´, eine Hütte, eine Ferienwohnung und zwei Wohnwägen als Mietunterkünfte an.Unsere Gastronomie bietet veschiedene hausgemachte Gerichte , sowie verschiedene Weinsorten und ortsansässiges Bier an

CampingplatzWohnmobilstellplatz

ca. 2,2 km entfernt

Ferienhof Geyer

Triebenreuth 13, 95346 Stadtsteinach

1x FȚȚȚȚ|2x FȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 3,6 km entfernt

Dragonerhof

Deckenreuth 6, 95346 Stadtsteinach

Ferienwohnung (Betrieb)

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

AELF Kulmbach

Waldschänke, 95346 Stadtsteinach

ca. 0,0 km entfernt

Melanie Schwarzmeier

Waldschänke, 95346 Stadtsteinach

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,2 km entfernt

Naturwaldreservat Kühberg

Oberhammer, 95346 Stadtsteinach

Buchen-Tannen-Fichtenwald im südlichen Frankenwald.

Naturinformation

ca. 0,4 km entfernt

Stadt Stadtsteinach, Tourismus, Max Haueis

Am Hochofen, 95346 Stadtsteinach

ca. 0,5 km entfernt

Anton Stemp

Oberhammer 1, 95346 Stadtsteinach

ca. 0,6 km entfernt

Stadt Stadtsteinach, Tourismus, Max Haueis

Oberhammer, 95346 Stadtsteinach

ca. 1,0 km entfernt

Markt Bad Steben

Am Hochofen 3, 95346 Stadtsteinach

ca. 1,1 km entfernt

Sinnes-Tau Naturheilpraxis

Am Hochofen, 95346 Stadtsteinach

ca. 1,1 km entfernt

Tanja Sünkel

Am Hochofen, 95346 Stadtsteinach

ca. 1,1 km entfernt

Stadt Stadtsteinach, Tourismus, Max Haueis

Am Hochofen, 95346 Stadtsteinach

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Arzbergrunde

Hersbruck

4:15 h338 hm338 hm14,9 kmmittel

Wander-Tour

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102