Fast durch das gesamte Steinachtal und auf die Pressecker Höhe führt dieser anspruchsvolle, aber abwechslungsreiche Wanderweg.
Die Tour startet am Parkplatz an der Waldschänke im Steinachtal. Wir folgen dem Talweg knapp vier Kilometer talaufwärts bis zum Engerbach. Dort wenden wir uns nach links und wandern zunächst an seinem linken, dann an seinem rechten, engen Lauf auf einem angenehmen Waldweg aufwärts. Wir verlassen den Engerbach nach links und laufen so lange im Wald aufwärts bis wir im oberen Bereich ein Rinnsal in einem engen, oberen Talgrund queren. Sofort biegen wir nach rechts ab und laufen auf einem weichen, naturbelassenen Waldweg geradeaus aufwärts, bis wir auf der Höhe ins Freie kommen. Mit schönen Ausblicken haben wir bald durch die Fluren auf der Höhe den 1510 erstmals erwähnten Weiler Schöndorf, einen OT von Presseck, erreicht. 300 m westlich des Ortes steht eine renovierte Holzkapelle und daneben ein 1950 errichtetes, 2,10 m hohes Wegekreuz aus hellem Marmor auf einem breiten Sockel. Die 70 cm hohe Figur des Gekreuzigten ist aus Bronze gefertigt.
Wir laufen aus dem Dorf auf der Straße in Richtung Presseck, biegen am Waldrand nach rechts ab und gehen auf der (etwas grasigen) Brache zum Wald und dort über die Senke des jungen Engerbaches auf angenehmen Waldwegen zur Straße, der wir nach links aufwärts in die Marktgemeinde Presseck folgen. Am Pressecker Hof, neben dem Rathaus, biegen wir nach rechts ein und gehen am Parkraum des Gasthofes entlang geradeaus und dort auf einem von Laubbäumen gesäumten, schönen Waldweg leicht abwärts und schließlich mäßig steigend in die freie Flur. Dort biegen wir scharf nach links ab und laufen durch verschiedene Waldformationen wieder ins Freie und genießen den schönen Weitblick auf die Höhen des südlichen Frankenwaldes. Wir gehen nun am Feldrand geradeaus abwärts, bis wir nach etwa 200 Meter auf einen Wiesenweg stoßen, dem wir nach rechts weiter durch die Fluren nach Premeusel folgen. Wir laufen die Straße kurz nach links, verlassen sie auf einem Feldweg nach rechts und wandern in einem weiten Linksbogen im Wald zurück zum kleinen Parkplatz an der gleichen Straße. Wir gehen noch vor der Straße wieder rechts durch den Wald, dann durch die offene Flur zur Höhe. Mit zunehmender Höhe wird die Aussicht schöner und umfassender: auf der Höhe Tannenwirtshaus, am Hang Weidmes, das Steinachtal und seine bewaldeten Höhen. Im Freien abwärts wandernd kommen wir zu einer Wegekreuzung.
Abstecher zur Kapelle: Wir halten uns nach rechts und gehen den Feldweg bis zu einer Feldscheune. Davor wenden wir uns nach rechts und kommen am Waldrand bald zu der Kapelle der Margaretha Pöhnlein aus Wildenstein. Sie errichtete sie aus Dankbarkeit für die Gesundung ihres schwerkranken Sohnes vor dem 2. Weltkrieg. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die von Soldaten zerstörte Marienstatue nochmals von ihr gestiftet für die glückliche Heimkehr des gleichen Sohnes aus dem Kriege.
Der Wanderweg führt nun weiter im Wald abwärts, und wir erreichen bald das idyllisch onberhalb der Steinachklamm gelegene Dörfchen Wildenstein. Auch wenn der Wanderweg nach links zu der nach Neumühle führenden Straße führt, machen wir einen Abstecher zur Stätte der einstigen Burg der Wildensteiner. Wir genießen dort auch, das ferne Rauschen der Steinach im Ohr, den Blick auf ihr Tal. Eine Tafel informiert über die Burg der Wildensteiner, die einst auf dieser Felsnase stand. Wir folgen dann der Markierung die kaum befahrene Straße abwärts zur Neumühle, im Tal der Steinach. Noch vor der Mühle wenden wir uns scharf nach rechts und laufen auf dem Fahrweg durch das offene, weite Tal zur Steinachklamm und weiter zum Waffenhammer. Hier ist eine Heimstätte des Eulenspiegel entstanden mit einem, den Erzschelm darstellenden Kunstwerk. Den Untergrund dieses Wegestückes, das über die Freifläche hierher führte, bildet das Gestein des weggesprengten Felsenteiles, der erst vor knapp 100 Jahren die Fortführung des Weges durch dieses einst enge Felsentor ermöglichte.
Die Steinach und ihre Quell- und Nebenflüsse trieben einst 25 Mühlen an. Es waren Mahl-, Schneid-, Papier- und Pulvermühlen. Eine Sage erzählt die Entstehung der Klamm. Am Fuße des Teufelssteins (594 m) wechseln wir nach dem Waffenhammer die Talseite. Auf einem Steg überqueren wir die Steinach zum Waldrand. Wir laufen zunächst eine Weile auf einem naturbelassenen, schmalen Waldweg in einem engen Seitental an einem Bächlein entlang aufwärts. Wir biegen dann nach rechts ab und stoßen bald auf einen Forstweg hoch über der Steinach. Wenn wir Acht geben, erkennen wir von nun an vielleicht beim Laufen eines der so genannten Kupferlöcher, die an die Abbaugebiete von Eisenstein und Kupfer erinnern. Ihr Rauschen kommt immer näher, bis wir abwärts wandernd die offene Tallandschaft und ihr mit Erlen gesäumtes Ufer an der Mündung des Engerbaches erreichen. Wir aber laufen am Steinachufer das romantische Tal den angenehmen, von Felsen gesäumten Weg weiter abwärts, vorbei an Stolleneingängen vergangener Bergwerke, an Talwiesen, rauschenden Seitenbächlein und stets mit dem Blick auf den anderen bewaldeten Talhang. Vorwiegend mit Eschen bestandene Auwälder schließen das Tal. In einem weiten Rechtsbogen entfernen wir uns etwas von der Steinach, die uns aber bald wieder bis zum Parkplatz Pegel begleitet, wo wir hinüber zum Fahrweg wechseln und bald die Waldschänke erreichen.
Aufstieg: 546 hm
Abstieg: 547 hm
Länge der Tour: 18,6 km
Höchster Punkt: 656 m
Differenz: 293 hm
Niedrigster Punkt: 363 m
Schwierigkeit
mittel
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Haupt-Rundwanderweg
Rundweg
Einkehrmöglichkeit
Offen
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 7,0 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 16:00 - 22:00 |
Dienstag | 16:00 - 22:00 |
Mittwoch | 16:00 - 22:00 |
Donnerstag | 10:00 - 22:00 |
Freitag | 10:00 - 22:00 |
Samstag | 10:00 - 22:00 |
Sonntag | 10:00 - 21:00 |
Montag bis Mittwoch: 17.00 bis 23.00 Uhr
Donnerstag bis Sonntag: 11.00 bis 23.00 Uhr
Warme Küche: 11.00 bis 14.00 Uhr und 17.00 bis 21.00 Uhr
Hermes 1, 95352 Marktleugast
Herzlich Willkommen im Landgasthof Hermes! Unser familiär geführter und traditioneller Landgasthof bietet ein fränkisches und traditionelles Restaurant.
Vegan, Vegetarisch, Deutsch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skipca. 1,5 km entfernt
Alte Pressecker Straße 49, 95346 Stadtsteinach
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Landhotel, welches von uns liebevoll als Familienbetrieb geführt wird.
n.t.

ca. 1,8 km entfernt
Goethestr. 25, 95346 Stadtsteinach
Ferienhaus mit zwei mehrfach ausgezeichneten komfortablen Ferienwohnungen.

ca. 2,0 km entfernt
OT Römersreuth 15, 95346 Stadtsteinach
Herzlich Willkommen in der familienfreundlichen Nichtraucher-Ferienwohnung der Fam. Bohla.

ca. 2,1 km entfernt

ca. 2,2 km entfernt
Aktuelle Öffnungszeiten von März bis Oktober Büro Campingplatz und Bistro Campsite:
Montag | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | |
Dienstag | 08:00 - 12:00 | ||
Mittwoch | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | Bistro 17:00 - 21:00 - warme Küche |
Donnerstag | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | Bistro 17:00 - 21:00 - warme Küche |
Freitag | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | Bistro 15:00 - 21:00 - warme Küche |
Samstag | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | Bistro 15:00 - 21:00 - warme Küche |
Sonntag | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | Bistro 15:00 - 21:00 - warme Küche |
Badstraße 5, 95346 Stadtsteinach
Der Campingplatz Stadtsteinach liegt direkt am Freibad und am Tennisplatz. Seit 2018: Übernachten im Schlaffass.Frühstücks Angebot - Restaurant - Barrierearm - Familienfreundlich - Online-Buchung möglich.Wir bieten Parzellenstellplätze sowie freie Stellplätze an, alle Stellplätze sind mit Strom. Wasserversorgung nähe der Stellplätze.Bei uns ist jede Campingart herzlich Willkommen. Wir bieten 3 Schlaffässer ´, eine Hütte, eine Ferienwohnung und zwei Wohnwägen als Mietunterkünfte an.Unsere Gastronomie bietet veschiedene hausgemachte Gerichte , sowie verschiedene Weinsorten und ortsansässiges Bier an

ca. 2,2 km entfernt
Triebenreuth 13, 95346 Stadtsteinach
Ökologisch bewirtschafteter Hof, landschaftl. schöne, ruhige Lage.

ca. 2,4 km entfernt
Oberzaubach 4, 95346 Stadtsteinach
Ferienwohnung mit 80 qm im Ortsteil Oberzaubach

ca. 2,4 km entfernt
Oberzaubach 4, 95346 Stadtsteinach
Ferienwohnung mit 65-70 qm im Ortsteil Oberzaubach

ca. 2,4 km entfernt
Oberzaubach 4, 95346 Stadtsteinach
Das idyllisch vor den Toren des Frankenwaldes gelegene, ganzjährig buchbare Gästehaus bietet Platz für 13 + 2 Gäste.

ca. 2,4 km entfernt
Oberzaubach 4, 95346 Stadtsteinach
Die Stadtwohnung verfügt über 4 liebevoll und modern gestaltete Schlafzimmer, 1 Bad mit Dusche, 2 Gäste-WCs, einen Flatscreen-TV, eine offene Küche mit Essbereich sowie einem kleinen Balkon. In unmittelbarer Umgebung befinden sich eine Metzgerei mit regionalen Produkten, eine Bäckerei und Apotheke. Der nächste Supermarkt ist nur wenige Gehminuten entfernt. Für Naturliebhaber grenzt direkt das Steichnachtal für Wanderungen oder Mountainbiketouren an. Preis pro Nacht für 4-6 Personen: 140 € + Endreinigung 60 €

ca. 2,4 km entfernt
Triebenreuth 4, 95346 Stadtsteinach
Suchen Sie Ruhe und Erholung? In Triebenreuth, umgeben von Wiesen, Feldern u. Wäldern finden Sie genau das!

ca. 2,5 km entfernt
Triebenreuth 1, 95346 Stadtsteinach
Die 70 m² große sonnendurchflutete ***Fewo befindet sich im ersten Stock und ist durch einen separaten Eingang zu erreichen.
FȚȚȚ

ca. 3,6 km entfernt
Deckenreuth 6, 95346 Stadtsteinach
Ackerbau/Grünlandbetrieb-Hof, Weiler, idyllisch im Bergland des Frankenwaldes gelegen.

ca. 4,0 km entfernt

ca. 4,0 km entfernt

ca. 4,2 km entfernt
Seifersreuth 13, 95356 Grafengehaig
Herzlich Willkommen im familiengeführten Gasthaus Zeitler.

ca. 4,5 km entfernt

ca. 4,8 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Stadtsteinach
Mit seiner Aufteilung in mehrere Schleifen ist der Geopfad Steinachtal ein Wandererlebnis für alle Ansprüche.
5:05 h456 hm460 hm15,6 kmschwer

ca. 0,0 km entfernt
Stadtsteinach
Ein kurzer Rundweg der es in sich hat: Geologie, Aussichten und Geschichte mittem im Naturschutzgebiet des Steinachtals.
0:50 h159 hm168 hm3,2 kmleicht
ca. 0,2 km entfernt
Oberhammer, 95346 Stadtsteinach

ca. 0,2 km entfernt
Jederzeit frei zugänglich.
Oberhammer, 95346 Stadtsteinach
Buchen-Tannen-Fichtenwald im südlichen Frankenwald.

ca. 0,4 km entfernt
Jederzeit frei zugänglich.
Am Hochofen, 95346 Stadtsteinach
Die Burgruine Nordeck liegt malerisch im schönen Steinachtal, ganz in der Nähe des Gasthauses "Waldschänke" und direkt am FrankenwaldSteigla "Zum Forstmeistersprung".
ca. 0,4 km entfernt
Am Hochofen, 95346 Stadtsteinach
ca. 0,6 km entfernt
Oberhammer, 95346 Stadtsteinach

ca. 0,6 km entfernt
Jederzeit frei zugänglich.
Oberhammer, 95346 Stadtsteinach
Das Steinachtal zwischen Stadtsteinach und Presseck mit der beeindruckenden Steinachklamm zählt zu den wichtigsten Naturschönheiten des Frankenwaldes.

ca. 1,1 km entfernt

ca. 1,1 km entfernt
ca. 1,1 km entfernt
Am Hochofen, 95346 Stadtsteinach

ca. 1,1 km entfernt
Jederzeit frei zugänglich.
Alte Pressecker Straße
Die Grünbürg ist eine abgegangene frühmittelalterliche Befestigungsanlage oberhalb von Stadtsteinach, am FrankenwaldSteigla "Zum Forstmeistersprung" gelegen.
ca. 1,1 km entfernt
Alte Pressecker Straße

ca. 1,1 km entfernt
Jederzeit zugänglich, Führungen auf Anfrage möglich.
Am Hochofen, 95346 Stadtsteinach
Die Alte Schneidmühle am Hochofen am Eingang zum Steinachtal bietet Informationen rund ums Thema Holzverarbeitung und Schneidvorführungen für Gruppen auf Anfrage.
ca. 1,1 km entfernt
Am Hochofen, 95346 Stadtsteinach
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Nordhalben
Ein Wanderweg durch stille Täler im Thüringer Teil des Frankenwaldes nach Grumbach und zurück.
5:00 h486 hm486 hm20,4 kmschwer



Mitwitz
Ein Wanderweg in die Urnenfelderzeit - zur ältesten aus Stein gebauten Befestigungsanlage nördlich der Alpen.
4:45 h394 hm394 hm18,6 kmmittel

Steinbach am Wald
Rennsteigwanderer sind lange Touren gewöhnt. Der Rennsteig-Weg führt mit seinen ca. 21 km erst entlang des alternativen Rennsteigs, nach Ludwigsstadt und über Ziegelhütte zurück.
5:30 h624 hm624 hm22,3 kmschwer

Wallenfels
Von Wallenfels in die Ortsteile auf der Höhe. Flößertradition und sakrale Bauten begleiten unsere Wanderung.
4:30 h405 hm405 hm18,3 kmmittel

Bad Steben
Nach einer Wanderung auf dem Jungbrunnen-Weg um den Kurort Bad Steben fühlt man sich wie neu geboren.
5:40 h507 hm507 hm22,7 kmschwer

Bad Steben
Nach einer Wanderung auf dem Jungbrunnen-Weg um den Kurort Bad Steben fühlt man sich wie neu geboren.
5:40 h507 hm507 hm22,7 kmschwer

Bad Steben
Nach einer Wanderung auf dem Jungbrunnen-Weg um den Kurort Bad Steben fühlt man sich wie neu geboren.
5:40 h507 hm507 hm22,7 kmschwer




Ludwigsstadt
Vom Technischen Denkmal zur historischen Burganlage - und unterwegs Schokolade und Pralinen naschen. Der Mantelburg-Weg lässt keine Wünsche offen.
6:35 h707 hm707 hm18,8 kmmittel

Schwarzenbach a.Wald
Wandern zum Wahrzeichen des Frankenwaldes. Mit dem Prinz-Luitpold-Weg zum Prinz-Luitpold-Turm auf dem 794 m hohen Döbraberg.
5:00 h533 hm533 hm20,1 kmmittel

Schwarzenbach a.Wald
Wandern zum Wahrzeichen des Frankenwaldes. Mit dem Prinz-Luitpold-Weg zum Prinz-Luitpold-Turm auf dem 794 m hohen Döbraberg.
5:00 h533 hm533 hm20,1 kmmittel

Schwarzenbach a.Wald
Wandern zum Wahrzeichen des Frankenwaldes. Mit dem Prinz-Luitpold-Weg zum Prinz-Luitpold-Turm auf dem 794 m hohen Döbraberg.
5:00 h533 hm533 hm20,1 kmmittel

Mainleus
Höhepunkt dieser Wanderung ist die Tanzlinde in Peesten. Der Görauer Anger lässt die Herzen von Naturfreunden höher schlagen.
5:40 h507 hm514 hm22,5 kmmittel

Marktrodach
In absoluter Ruhe führt dieser Wanderweg über die Höhen zwischen Wallenfels, Marktrodach und Wartenfels.
4:00 h483 hm505 hm15,2 kmmittel

Weißenbrunn
Die Junger Kättl ist die Namensgeberin für diesen Weg. Sie ist das Wahrzeichen des Bierdorfes Weißenbrunn.
3:15 h408 hm419 hm12,9 kmmittel

Kronach
Der berühmteste Sohn der Stadt, Lucas Cranach, ist nicht nur Namensgeber für den Aussichtsturm, sondern auch für den Wanderweg selbst.
2:45 h250 hm251 hm11,1 kmmittel


Kulmbach
Der Glanzpunkt dieses Rundwanderweges ist neben anderen, zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die Tanzlinde am neu gestalteten Zentrum in Peesten.
4:30 h311 hm296 hm17,7 kmleicht




63579 Freigericht
Die Spessartspur "Altenmarkskopf-Spur Somborn" startet am Parkplatz "Altenmarkskopf" in der Nähe des kulturgeschichtlichen Hof Trages.
2:00 h131 hm123 hm5,5 kmsehr leicht