Der Glanzpunkt dieses Rundwanderweges ist neben anderen, zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die Tanzlinde am neu gestalteten Zentrum in Peesten.
Der Glanzpunkt dieses Rundwanderweges ist neben anderen, zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die Tanzlinde am neu gestalteten Zentrum in Peesten. Zu der erstmals 1637 erwähnten, wohl in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gepflanzten alten Tanzlinde führten nach einer Beschreibung von 1858 22 Stufen zu der von Geäst überdeckten, mit Bohlen belegten Tanzfläche (87 m²). Grün gestrichen waren die Umfassungswände, an denen sich die Äste hinzogen. Der Saal wurde durch eine Tür betreten, und 11 Fensteröffnungen (90x120 cm) spendeten Licht und gaben eine weite Aussicht frei. Der Tanzsaal stand auf 12 steinernen Säulen und maß vom Boden bis zur Decke 2,10 m. Die heutige Linde wurde im Jahre 1951 an der Stelle ihrer abgestorbenen Vorgängerin gepflanzt; der Tanzboden wurde dem historischen Vorbild nachgebaut.
Auf den Kulmbacher Rundwanderwegen am Frankenweg lernen wir einen schönen Teil des Frankenweges und das reizvolle Gebiet des Kulmbacher Umlandes im Maintal mit vielen historischen Stätten kennen.
Auf dem Proßer Leitenweg starten wir in Melkendorf.
Nach O. Schmidt wurde das gestreckte Haufendorf Melkendorf (R. Lenker) schon vor dem Jahr 1000 zum ersten karolingischen Gerichtsort bestimmt; zur gleichen Zeit entstand auch dort die Urpfarrei, zu der auch kulma gehörte. Nach mehreren Deutungen gilt es als die wahrscheinlichste, dass das Dorf nach der Maleiche (dem Gerichtsbaum) benannt worden ist. 1303 hieß der Ort noch Melchendorf, seit 1317 trägt er seine heutige Bezeichnung. Neben dem Melkendorfer Centgericht war der Ort auch Sitz der Hauptkirche. Noch vor der Gründung des Bistums Bamberg (1007) wurde die Kirche vom Bistum Würzburg gebaut. Zu dieser Urpfarrei gehörten neben Kulmbach nicht weniger als 13 Orte, bis in den Jura hinein. Im Laufe der Zeit wurden die Tochterkirchen abgetrennt (man soll die Kirche im Dorf lassen).
Erwähnenswert ist noch (nach O. Schmidt), dass die Melkendorfer Dorfstraße zu den ältesten und wichtigsten Altstraßen in dieser Region zählt. Diese wichtige O-W-Verbindung wurde schon im Mittelalter die hohe straße genannt, auf der die Hohenzollern bis weit in den Jura hinein die Geleitrechte ausübten.
Wir verlassen Melkendorf mit dem Edelmann-Ringweg auf der Ortsstraße in Richtung Kulmbach und zweigen nach dem Ortsende nach rechts in die Straße in Richtung Oberkodach ab. An einer Gabelung wählen wir den nach rechts führenden Weg,und folgen diesem bis zur nächsten Kreuzung. Dort verlässt und der Edelmann-Ringweg in gerader Richtung, wir gehen nach rechts.
Der schöne Blick auf das Rotmaintal, der Rote Main entspringt im Lindenhardter Forst und vereinigt sich bei Steinenhausen mit dem Weißen Main zum Main, und sein Umland begleiten uns, wenn wir meist im Freien durch die weite Tallandschaft wandern. Nach der Unterquerung einer Hochspannungsleitung überschreiten wir den Krummer-Lachengraben und kommen zur Straße Melkendorf-Unterzettlitz, der wir ca. 200 Meter in Richtung Unterzettlitz folgen. Dort biegen wir am Ortsanfang scharf nach rechts ab und queren bei der Frischenmühle den Roten Main und genießen den schönen Rundumblick über die schön gegliederte Landschaft seines Tales. Sehenswert sind das große, ausgebaute Turbinenrad (Industriedenkmal), und das imposante Wehr oberhalb der Mühle.
Wir laufen den Fahrweg weiter und biegen nach rechts auf den Fahrweg Richtung Affalterhof ab. Kurz vor dem Weiler geht es nach links einen naturbelassenen Wiesenweg aufwärts, dem wir bis Windischenhaig folgen. Wir laufen die Hauptstraße wenige Meter nach rechts, biegen gleich wieder nach links ab und wandern am Sportplatz vorbei auf einem Feldweg zum Wald, und von dort geht es geradeaus durch einen mit Kiefern, Fichten und auch Laubbäumen bestandenen Wald.
Wir kommen nach etwa 1,5 km zu einer zweiten Gabelung, wo wir dem linken Weg im Windischenhaiger Holz leicht bergan folgen. Kurz zuvor sehen wir links im Wald die Einzel Ameisloch. Wir bleiben auf dem gepflegten Forstweg bis wir zuletzt 100 m auf einem naturbelassenen Waldweg immer geradeaus zur Staatsstraße nahe des Dorfes Krumme Fohre kommen.
Wir überqueren sie und laufen geradeaus zu einem Buschzaun, gehen ihn nach rechts entlang zum nahen Feldweg. Von schönen Ausblicken begleitet, wenden wir uns nach links und wandern über die Proßer Leite zunächst im Freien, dann am Waldrand und schließlich im Wald in eine Talsenke zur Straße nach Proß.
Diese Ansiedlung wurde erstmals 1390 urkundlich erwähnt, als die Herren von Egloffstein dem Ritter Förtsch ihr Gut zu Proße verkauften. Forscher leiten den Ortsnamen aus dem Althochdeutschen ab und deuten es mit Siedlung im Laubwald.
Wir laufen links aufwärts, durch das am Proßer Bach und an der Proßer Leite gelegene Dorf Proß und biegen im Unterdorf nach links in die alte, schadhafte, kaum befahrene Straße ein und wandern durch den Wald leicht steigend nach Peesten, wo wir noch vor der Tanzlinde am neu gestalteten Dorfzentrum auf den Frankenweg stoßen. Dort steht die sehenswerte und inzwischen mehrmals ausgezeichnete Tanzlinde, deren Vorgängerin schon 1637 erwähnt wurde. Chronisten berichten, dass in Peesten viele Menschen im 30-jährigen Krieg und bei einer Wolfsplage (1649) sterben mussten.
Wir laufen unsere Straße ca. 100 Meter zurück, biegen nach links ab und erreichen über den idyllischen Talgrund mit Sportplatz und Teich und wieder aufwärts den landwirtschaftlich geprägten Weiler Dörnhof, dessen Name einst sandiger Ort bedeutet haben mag. Wir gehen nach rechts durch den Ort, dann nach dem letzten Anwesen nach links auf der Höhe durch die Felder und wissen nicht, welchen schönen Blick wir länger genießen sollen: den auf Kulmbach mit der Plassenburg oder die Sicht auf den Görauer Anger.
Wir kommen zu einem Fahrweg, folgen ihm nach links und haben bald das reizvolle Dörfchen Gundersreuth erreicht. Es war einst strittig, ob die ursprüngliche Hofsiedlung zum markgräflichen Amt Kulmbach oder zum bischöflichen Amt Weismain gehörte. Wieder bieten sich weit reichende Aussichten rundum, wenn wir durch die offenen Fluren (mit dem Blick auf den Patersberg mit Wernstein und Veitlahm) an Frankenberg (Funde aus der Jungsteinzeit) und am Wasserbassin (nahe von Katschenreuth) vorbei zum Main-Zusammenfluss wandern. Wenn wir die Entstehung des Mains genügend begutachtet haben, laufen wir am Ufer des Roten Mains nach rechts flussaufwärts.
Nach dem Überschreiten des Roten Mains, vorbei an der Brandstätte einer Mühle (sie brannte 1962 nach 646 Jahren ab) grüßt das Schloss Steinenhausen, das 1316 erstmals (als damals einziger Steinbau!) erwähnt wurde und heute die Außenstelle Nordbayern des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz beherbergt. Ein angenehmer Pfad führt uns an einem Hang, vom Weißen Main tief unten begleitet, schließlich nach Melkendorf. Den Ausgangspunkt bei den Sportanlagen am Ortsrand von Kulmbach erreichen wir mit der anfangs genannten Beschreibung dieses Weges.
Aufstieg: 311 hm
Abstieg: 296 hm
Länge der Tour: 17,7 km
Höchster Punkt: 385 m
Differenz: 92 hm
Niedrigster Punkt: 293 m
Schwierigkeit
leicht
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Rundweg
Einkehrmöglichkeit
Offen
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 6,8 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 12:00 - 21:00 |
Mittwoch | 12:00 - 21:00 |
Donnerstag | 12:00 - 21:00 |
Freitag | 12:00 - 21:00 |
Samstag | 12:00 - 21:00 |
Sonntag | 12:00 - 21:00 |
Petershof 1, 95349 Thurnau
Golfen in traumhafter Natur in Thurnau - Ideal gelegen zwischen Bamberg, Bayreuth und Kulmbach!

ca. 7,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 12:00 - 21:00 |
Mittwoch | 12:00 - 21:00 |
Donnerstag | 12:00 - 21:00 |
Freitag | 12:00 - 21:00 |
Samstag | 12:00 - 21:00 |
Sonntag | 12:00 - 21:00 |
Petershof 1, 95349 Thurnau
In der wunderschönen Umgebung des Golfclubs Oberfranken in Thurnau ist dieses Restaurant gelegen, das jeden Gast herzlich willkommen heißt! Unsere Sonnenterrasse lädt zum Verweilen ein.

ca. 7,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 05:30 - 18:00 |
Dienstag | 05:30 - 18:00 |
Mittwoch | 05:30 - 18:00 |
Donnerstag | 05:30 - 18:00 |
Freitag | 05:30 - 18:00 |
Samstag | 05:30 - 14:00 |
Sonntag | geschlossen |
Mittlerer Markt 6, 95349 Thurnau
Über 110 Jahre Erfahrung hat die mittlerweile in vierter Generation geführte Bäckerei Schleicher mit Sitz in Wonsees.

ca. 7,5 km entfernt
Das Café Kaffee+Zeit ist vorübergehend geschlossen.
Kirchplatz 8, 95349 Thurnau
Das Café mit Wiener Flair! Gönnen Sie sich ein wenig Zeit bei einer Tasse MEINL-Kaffee und genießen Sie Wiener Kaffeehaus-Atmosphäre mitten in Oberfranken.

ca. 7,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 20:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:00 - 20:00 |
Donnerstag | 11:00 - 20:00 |
Freitag | 11:00 - 20:00 |
Samstag | 11:00 - 20:00 |
Sonntag | 11:00 - 20:00 |
Bei kaltem Wetter ist das Eiscafé geschlossen.
Mittlerer Markt 3, 95349 Thurnau
Die Eis Bar Piacenza bietet eine Fülle an leckeren Eisspezialitäten an: Ob Schokolade, Pistazie oder Fruchteis mit 100% Fruchtgehalt - hier findet jeder seine Lieblingssorte!

ca. 7,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00 - 11:00, 17:00 - 22:00 |
Dienstag | 07:00 - 11:00 |
Mittwoch | 07:00 - 11:00, 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 07:00 - 11:00, 17:00 - 22:00 |
Freitag | 07:00 - 11:00, 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 17:00 |
ÖffnungszeitenFrühstücksbuffet: Montag bis Freitag von 7 bis 11 Uhr, Samstag und Sonntag von 8 bis 11 Uhr
Öffnungszeiten Restaurant: Montag, Mittwoch bis Samstag von 17 bis 22 Uhr (warme Küche bis 20:30 Uhr), Sonntag 11 bis 17 Uhr (warme Küche bis 14 Uhr). Dienstag Ruhetag.
Öffnungszeiten Cafébetrieb: Sonntag 14 bis 17 Uhr
Marktplatz 1, 95349 Thurnau
Das im Schloss Thurnau befindliche Restaurant “Sattlerei” bewirtet Gäste mit reichhaltigem und hausgemachten Frühstücksbuffet, Mittagstisch und Cafébetrieb
Fränkisch

ca. 7,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Donnerstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Freitag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Samstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Marktplatz 6, 95349 Thurnau
Am Marktplatz, gegenüber von Schloss Thurnau, liegt das Restaurant "Piccola Italia" mit leckeren italienischen Spezialitäten. Im Sommer ist die Terrasse geöffnet.
Italienisch

ca. 7,6 km entfernt
Vorübergehend geschlossen!
Bahnhofstr. 19, 95349 Thurnau
Seit 1911 ist der Fränkische Hof in Familienbesitz und seither bekannt für seine gutbürgerliche Küche.
Fränkisch

ca. 7,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 17:00 - 22:00 |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 17:00 - 22:00 |
Bahnhofstr. 3, 95349 Thurnau
Herzlich willkommen in der Pizzeria Sudhaus in Thurnau!
Italienisch

ca. 7,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 14:00 - 17:00, 19:00 - 22:30 |
Samstag | 14:00 - 17:00, 19:00 - 22:30 |
Sonntag | 13:30 - 17:30 |
Am Damm 1, 95349 Thurnau
Wir möchten unseren Gästen etwas Besonderes bieten und dies auch im Hinblick auf unsere angebotenen Getränke und kleine Speisen.
Regional

ca. 7,6 km entfernt
Führungen für Gruppen jederzeit nach vorheriger Anmeldung möglich.
Marktplatz 1, 95349 Thurnau
Schloss Thurnau - Eine der größten und bedeutendsten Schlossanlagen in Nordbayern.
Regional
E-Bike-LadestationVeranstaltungsort/-zentrumSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeRestaurantFührung/Sightseeing

ca. 7,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 16:30 - 23:00 |
Mittwoch | 16:30 - 23:00 |
Donnerstag | 16:30 - 23:00 |
Freitag | 16:30 - 23:00 |
Samstag | 11:00 - 23:00 |
Sonntag | 11:00 - 21:00 |
Am Schlosspark 2, 95349 Thurnau
Herzlich willkommen im Schlossbräu am See in Thurnau!
Fränkisch, Regional

ca. 7,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 17:00 - 23:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Oberer Markt 12, 95349 Thurnau
Die Vinodega ist ein gemütliches kleines familienbetriebenes Lokal mit authentischer Atmosphäre.

ca. 7,8 km entfernt

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 16:00 - 21:00 |
Dienstag | 16:00 - 21:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 16:00 - 21:00 |
Samstag | 16:00 - 21:00 |
Sonntag | 16:00 - 21:00 |
- ab 16 Uhr warme und kalte fränkische Küche
- Speisekarte und zusätzlich wechselnde Tagesgerichte
z. B. immer samstags Pizza und montags ½ Hähnchen
- Biergartenbetrieb mit extra Öffnungszeiten je nach Wetterlage
Info´s dazu aktuell auf der Homepage
Bamberger Str. 1, 95359 Kasendorf
Willkommen im “Grünen Baum”

ca. 8,4 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 16:00 - 21:00 |
Donnerstag | 16:00 - 21:00 |
Freitag | 13:00 - 22:00 |
Samstag | 11:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 21:00 |
Berndorfer Straße 17, 95349 Thurnau
Wir sind einzigartig – unser Park ist einzigartig! Spaß im Sommer und im Winter.

ca. 9,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 18:00 - 23:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 23:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 17:00 - 23:00 |
Samstag | 17:00 - 23:00 |
Sonntag | 10:00 - 12:00, 16:00 - 23:00 |
An der Tanzlinde 5, 95349 Thurnau
Im Ortskern von Limmersdorf, neben der Kirche und der Tanzlinde gelegen, findet sich die seit 1813 bestehende "Pöhlmann´sche Gastwirtschaft". Ein uriges Fränkisches Wirtshaus mit einmaliger Biergarten-Laube.
Fränkisch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 1,2 km entfernt
An der Weinbrücke 5, 95326 Kulmbach
Lecker essen und genießen, einfach fränkisch gut!

ca. 2,2 km entfernt
Melkendorfer Strasse 4, 95326 Kulmbach
Familie Purucker heißt Sie in ihrem privat geführten Hotel mit komfortablen Zimmern herzlich willkommen.

ca. 2,2 km entfernt

ca. 2,2 km entfernt

ca. 2,5 km entfernt

ca. 2,6 km entfernt
Kirchweg 33a, 95336 Mainleus
Ein herzliches Grüß Gott in unserem mediterranen Nichtraucher-Haus.
Gțțț

ca. 2,8 km entfernt

ca. 2,9 km entfernt
Waldesruh 1, OT Wernstein, 95336 Mainleus
Wenn Sie das Besondere lieben und Wert auf Stil und Ambiente legen, sind Sie bei uns genau richtig.

ca. 3,0 km entfernt
Gartenstraße 2, 95336 Mainleus
Gemütliche Ferienwohnung in Mainleus - ideal zum Entspannen :)
ȚȚȚ

ca. 3,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00 - 20:00 |
Dienstag | 07:00 - 20:00 |
Mittwoch | 07:00 - 20:00 |
Donnerstag | 07:00 - 20:00 |
Freitag | 07:00 - 20:00 |
Samstag | 07:00 - 20:00 |
Sonntag | 07:00 - 20:00 |
Öffnungszeiten sind angepasst an die Öffnungszeiten des Schwimmbads.
Das Schwimmbad öffnet von Mitte Mai bis Mitte September.
Heinersreuther Straße, 95336 Mainleus
Der gebührenpflichtige Kurzzeitstellplatz für 12 Mobile befindet sich am Ortsrand von Mainleus in der Nähe des Fritz-Hornschuch-Bades. Das Zentrum von Mainleus ist gut zu Fuß erreichbar.

ca. 3,5 km entfernt

ca. 3,5 km entfernt

ca. 3,8 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,1 km entfernt
Hauptstraße 18, 95326 Kulmbach

ca. 0,1 km entfernt
Hauptstraße 18, 95326 Kulmbach
Markgrafenkirche in Melkendorf. Geistliche Quelle am Mainzusammenfluss.
ca. 1,2 km entfernt
An der Weinbrücke 5, 95326 Kulmbach

ca. 1,3 km entfernt
Jederzeit frei zugänglich.
Aufeld, 95326 Kulmbach
Die Kieswäsch - ein Erlebnis für Groß & Klein.

ca. 1,4 km entfernt
Jederzeit frei zugänglich.
Steinenhausen, 95326 Kulmbach
Die Wiege des Mains, wo sich die beiden Quellflüsse Roter und Weißer Main zu einem bedeutenden Fluss vereinigen, der bis zur Mündung in den Rhein bei Mainz fast 600 Kilometer zurücklegt.
ca. 1,4 km entfernt
Steinenhausen, 95326 Kulmbach

ca. 2,0 km entfernt
Mainleus
Zünftige Kerwa-/Krumba- und Brotzeittour durch Mainleuser Land
2:00 h304 hm304 hm29,0 kmmittel
ca. 2,2 km entfernt
Melkendorfer Strasse 4, 95326 Kulmbach
ca. 2,2 km entfernt
Bayreuther Straße 40, 95326 Kulmbach

ca. 2,2 km entfernt
Sommer (1. März bis 31. Oktober)
Montag bis Freitag 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Winter (1. November bis 28. Februar)
Montag bis Freitag 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Bayreuther Straße 40, 95326 Kulmbach
Ersatzteile, Zubehör und Reparatur aller Fabrikate sowie Fahrradverleih und weiterer Service rund ums Fahrrad.
ca. 2,2 km entfernt
Rosenweg 20, 95326 Kulmbach
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Mainleus
Höhepunkt dieser Wanderung ist die Tanzlinde in Peesten. Der Görauer Anger lässt die Herzen von Naturfreunden höher schlagen.
5:40 h507 hm514 hm22,5 kmmittel

Marktrodach
In absoluter Ruhe führt dieser Wanderweg über die Höhen zwischen Wallenfels, Marktrodach und Wartenfels.
4:00 h483 hm505 hm15,2 kmmittel

Weißenbrunn
Die Junger Kättl ist die Namensgeberin für diesen Weg. Sie ist das Wahrzeichen des Bierdorfes Weißenbrunn.
3:15 h408 hm419 hm12,9 kmmittel

Kronach
Der berühmteste Sohn der Stadt, Lucas Cranach, ist nicht nur Namensgeber für den Aussichtsturm, sondern auch für den Wanderweg selbst.
2:45 h250 hm251 hm11,1 kmmittel





63579 Freigericht
Die Spessartspur "Altenmarkskopf-Spur Somborn" startet am Parkplatz "Altenmarkskopf" in der Nähe des kulturgeschichtlichen Hof Trages.
2:00 h131 hm123 hm5,5 kmsehr leicht

Simmershofen
Hegereiterweg. Rundwanderweg ca. 4,5 km nur zur Wanderung geeignet. Der Weg beinhaltet eine längere Steigung.
1:04 h63 hm66 hm4,3 kmschwer

Tettau
Durch die Bärwurzwiesen am Grünen Band bei Tettau
3:55 h288 hm288 hm12,5 kmmittel

Gebsattel
Rundwanderung mit vielen Ausblicken. Drei Varianten sind möglich.
2:45 h139 hm140 hm9,4 kmmittel

Wattendorf
Bezaubernde Wacholderheide bei Wattendorf - Tour rund um Wattendorf
1:40 h101 hm100 hm5,4 kmsehr leicht

Scheßlitz
Rundwanderweg "Blühender Jura" - Nordrunde
18:30 h1240 hm1241 hm60,0 kmmittel

Litzendorf
Rundwanderweg "Blühender Jura" - Südrund
16:00 h1255 hm1261 hm50,7 kmmittel


Haibach
Wandern auf historischen Pfaden, auf dem sogenannten "Bierweg".
1:45 h230 hm230 hm4,5 kmmittel



Heiligenstadt
Startpunkt unserer Wanderung ist der Wanderparkplatz zwischen Oberleinleiter und Tiefenpölz.
2:30 h232 hm235 hm8,5 kmleicht

Happurg
Reizvolle, abwechslungsreiche Runde zu zwei markanten Aussichtsfelsen und durchs untere Molsberger Tal.
3:15 h247 hm247 hm10,3 kmmittel

Königsfeld
Das Paradies auf Erden – ausgerechnet diesen Ort hat sich der Legende nach der Teufel ausgesucht, um seinen Goldschatz zu verstecken.
3:30 h132 hm132 hm10,9 kmleicht

Wiesenfelden
Wandern mit herrlicher Aussicht auf den Bayrischen Wald
1:55 h104 hm87 hm6,8 kmsehr leicht

Velden
Rundwanderg zwischen Nürnberger Land und Fränkischer Schweiz
5:30 h443 hm439 hm15,4 kmmittel

Mehlmeisel
Der Echowaldweg ist ein Rundwanderweg rund um Mehlmeisel. Als Markierung hat der Weg eine gelbe Trompete auf weißem Feld.
1:25 h76 hm85 hm4,9 kmsehr leicht

Mehlmeisel
Der Echowaldweg ist ein Rundwanderweg rund um Mehlmeisel.
1:25 h76 hm85 hm4,9 kmsehr leicht